Telekom: Festnetzgeschäft läuft gut
Für 2003 mit T-Pay und MMS neue Angebote für Festnetz geplant
Ein positives Resümee des abgeschlossenen Geschäftsjahres zieht Josef Brauner, im Vorstand der Deutschen Telekom verantwortlich für die T-Com. Die T-Com positioniere sich gut und habe im abgelaufenen Geschäftsjahr eine solide Entwicklung verzeichnet. Sie bleibe damit die Ertragssäule des Konzerns, so der Manager.
Dabei erwies sich auch 2002 T-ISDN auf hohem Niveau als wachstumsstark. Bis Jahresende stieg der T-ISDN-Bestand der Telekom um 13,3 Prozent auf rund 9,1 Millionen Privatkunden. Damit sei man weltweit führender ISDN-Anbieter, so Brauner. Im gleichen Zeitraum konnte auch der Absatz der T-DSL-Anschlüsse um 900.000 auf nun über 3,1 Millionen Kunden erhöht werden. Damit rangiere die Deutsche Telekom bei der ADSL-Technik in Europa mit Abstand auf dem ersten Platz.
Der T-DSL-Absatz im Privatkundenbereich konnte im Jahresendgeschäft im Vergleich zum Gesamtjahresdurchschnitt 2002 mehr als verdoppelt werden. In der Spitze wurde ein Wochenabsatz von rund 63.000 Anschlüssen erreicht. Mehr als 27.000 Kunden entschieden sich wöchentlich zum Jahresende für T-DSL Business, das Komplettangebot für kleine und mittelständische Geschäftskunden. Mehr als 53.000 Kunden wählten das im September eingeführte Premiumangebot des Privatkundensegments, T-DSL 1500.
Und auch das T-ISDN-Geschäft erreichte mit 49.000 verkauften Anschlüssen in der 49. Kalenderwoche seinen Jahresspitzenabsatz. Dabei entschied sich 2002 jeder zweite neue T-ISDN-Kunde für das Produkt T-ISDN xxl, in der Summe 2,6 Millionen Kunden.
Für 2003 plant T-Com eine T-DSL-Hochgeschwindigkeitsvariante mit bis zu 2,3 Megabit pro Sekunde im Downstream ebenso wie eine Fastpath-Option speziell für das Online-Gaming. "Wir werden die Strategie der bedürfnisgerechten Differenzierung konsequent fortsetzen und sind für das Thema Highspeed-Internet auch für das Jahr 2003 optimistisch. Nach jetzigem Planungsstand rechnen wir für Ende 2003 mit rund vier Millionen T-DSL-Kunden", so Achim Berg, Bereichsvorstand Nationales Geschäft T-Com.
Bereits auf der CeBIT will T-Com die Möglichkeiten des Multimedia Messaging Service (MMS) im Festnetz demonstrieren und mit T-Pay, das verschiedene Varianten von Online-Zahlungssystemen bündelt, das eigene Geschäft vorantreiben. Für den Probebetrieb konnten Anbieter wie RTL New Media, TV-Movie oder auch Chip Online als Partner gewonnen werden. Die offizielle Markteinführung soll in Kürze erfolgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
keine Ahnung, aber "ICH WILL DSL",verdammt nochmal iss denn das zuviel verlangt. Dann...
Na, wer höret, der staunet. Weiß aber auch jemand, ob die demnächst ihre Reichweite...