DSL-Gratissurfen mit AOL - Studenten entdecken Systemfehler

Uni-Rechenzentrum Freiburg entdeckt Systemfehler mit weitreichenden Folgen

Das Rechenzentrum der Universität Freiburg hat eine Sicherheitslücke im AOL-System vermeldet, die jedem T-DSL-Nutzer die kostenlose Nutzung des AOL-DSL-Dienstes erlaubt haben soll. AOL wurde vom Rechenzentrum bereits auf das Problem hingewiesen, um weiteren wirtschaftlichen Schaden zu verhindern.

Artikel veröffentlicht am ,

Bei der AOL-Einwahl über T-DSL sei der Port 53 offen, ohne dass eine nähere Benutzerauthentifizierung notwendig wäre. Es genüge, einfach die von allen AOL-Benutzern deutschlandweit verwendete einheitliche Kennung anzugeben, wie sie auch im Internet zu finden ist. Der oben angesprochene Port 53 arbeitet mit dem User Datagramm Protocol und wird traditionell für die Namensauflösung verwendet, d.h. die Zuordnung einer IP-Adresse zu einem Rechnernamen. AOL habe den Namensservice allerdings großzügig freigegeben, damit eine Auflösung von "americaonline.aol.com" funktioniert, dem Host, zu dem bei der "richtigen" AOL-Verbindung ein VPN-Tunnel aufgebaut wird.

Diese allgemeinen Vereinbarungen sind jedoch kein Zwang: Jedem steht es frei, auf seiner Maschine auf diesem Port auch andere Dienste anzubieten, z.B. einen IP-Tunnel. Mit einem solchen wäre es dann möglich, bereits vor der eigentlichen AOL-Authentifizierung die gesamte Kommunikation über den Port-53-Tunnel zu schleusen. Dazu benötigt man nur einen beliebigen Rechner im Internet, welcher die Daten wieder ausgepackt und ins Netz weiterleitet. Dafür sind noch nicht einmal besondere Kenntnisse notwendig, da verschiedene Tunnelprotokolle UDP-basiert arbeiten. Sie können meistens leicht auf den Port 53 umkonfiguriert werden.

Bei Experimenten von Studenten der Uni Freiburg habe sich weiterhin gezeigt, dass der Rückweg sogar völlig ungehindert genutzt werden kann. Damit sei die Datenübertragung aus dem Internet zu über AOL eingewählten Rechnern völlig offen. Für verschiedene Sicherheitsaspekte dürfte dies interessant sein, besonders, da der offiziell angemeldete AOL-Nutzer eine weitere IP-Adresse für seine Kommunikation zugeteilt bekommt.

In einer Pressemitteilung empfiehlt die Uni Freiburg AOL, nicht alle Nameserver dieser Welt freizugeben, da bei der DSL-Einwahlprozedur IP-Adressen für aus AOL-Sicht zuverlässige Nameserver dem Nutzer übermittelt werden könnten. Solche Nameserver würden für AOL ihre Aufgabe bereits vollständig erfüllen, wenn sie ausschließlich die notwendigen AOL-Adressen auflösen und jeden weiteren Zugang unterbinden würden.

"Das hier beschriebene Problem ist eigentlich ein typisches Szenario für Anbieter kostenpflichtiger Netzzugänge, das jedoch schon seit Jahren bekannt sein müsste", kritisierte Dirk v. Suchodoletz vom Rechenzentrum der Uni Freiburg in einer Pressemitteilung.

Von AOL gab es auf Anfrage von Golem.de bis zum Redaktionsschluss noch keine Stellungnahme zur Meldung der Uni Freiburg.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mr.X 01. Apr 2004

lol ihr glaubt doch net wirklich das ihr damit dann ungeschoren davon kommt...

Daniele 22. Sep 2003

Hi! Bin Student der HS Bremen:Habe den Artikel,auch wenn der schon älter ist, über das...

julisi321 13. Apr 2003

Wie geht das? erklärs mir bitte! julisi321

*oi*€ 23. Jan 2003

Neeeeee, wie geil, ich schwör es klappt und ist mega simpel.................. :-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /