AVM trotzt allgemeiner Branchenkrise
Berliner AVM-Computersysteme gewinnt weiter Marktanteile
AVM hat sich nach eigenen Angaben im Vergleich zum Markttrend des vergangenen Geschäftsjahres gut entwickelt. Im Geschäftsjahr 2002 konnten die Erlöse trotz der schwachen Branchenkonjunktur stabil bei 170 Millionen Euro gehalten werden. Die Mitarbeiterzahl erhöhte sich von 480 auf 500.
Johannes Nill, AVM-Geschäftsführer: "Wir haben unsere ambitionierten Ziele erfüllt." Dieser Erfolg zeige sich besonders beim Markteintritt in neue Technologien: "Mit unseren neuen DSL- und Bluetooth-Produkten haben wir vom Start weg eine ausgezeichnete Marktposition erreicht."
Auch mit dem traditionellen Stammgeschäft der ISDN-Controller ist Nill zufrieden: "Unser Marktanteil ist europaweit von 49 auf 54 Prozent und in Deutschland von 74 auf 83 Prozent gestiegen. Wenn es um die Verbindung PC mit ISDN geht, ist die FRITZ!Card zum Standard geworden."
Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte das internationale Geschäft weiter ausgebaut werden. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Marktanteil in Europa von rund 49 auf 54 Prozent. Damit hat das Unternehmen im ISDN-PC-Controllermarkt nach Eigenbekundung die Führungsposition inne. In Deutschland liegt der AVM-Marktanteil bei rund 83 Prozent (Vorjahr 74 Prozent). In Österreich, Großbritannien, Schweiz, Spanien und den Niederlanden nimmt AVM ebenfalls die führende Position ein. Sowohl die Anzahl der Distributionspartner als auch die Anzahl der Länder, in denen AVM-Produkte vertrieben werden, konnte gesteigert werden. Aktuell ist AVM in 51 Ländern vertreten. International sei neben den FRITZ!-PC-Karten insbesondere FRITZ! X, eine Kombination aus ISDN-Controller und Nebenstellenanlage, erfolgreich.
Mit neuen Produkten für ISDN, DSL und Bluetooth will AVM seine Marktstellung weiter ausbauen. Für das aktuelle Geschäftsjahr erwartet Nill daher einen Umsatzanstieg.
Für das laufende Jahr kündigte Nill weitere neue Produkte für DSL, ISDN und Bluetooth an. Beispielsweise sollen zur CeBIT in Hannover alle drei Technologien erstmals in einem Gerät vereint werden. Ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt wird AVM die Reichweite seiner Bluetooth-Geräte deutlich steigern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed