Deutsche Telekom im Jahr 2002 mit starkem Kundenwachstum

T-DSL-Anschlüsse im Jahresvergleich um fast 1 Million gestiegen

Trotz des schwierigen konjunkturellen Umfelds stand das vergangene Geschäftsjahr der Deutschen Telekom im Zeichen kräftiger Wachstumsraten in allen wichtigen Produktbereichen. Im Mobilfunk erreichten in den USA und Europa fast alle Konzerngesellschaften (Mehrheitsbeteiligungen und Beteiligungsunternehmen) deutliche Zuwächse der Kundenzahl, so das Unternehmen weiter.

Artikel veröffentlicht am ,

Trotz in vielen Märkten bereits erreichter hoher Penetrationsraten stieg die Zahl der Mobilfunk-Kunden in allen Mehrheitsgesellschaften und Beteiligungsunternehmen der Deutschen Telekom und T-Mobile International AG weiter deutlich um mehr als 25 Prozent oder gut 16,5 Millionen auf 81,7 Millionen Kunden. In den Mehrheitsbeteiligungen in Deutschland, USA, Großbritannien, Österreich, Niederlande, Tschechien, Ungarn und Kroatien erhöhte sich die Kundenzahl um mehr als 8,6 Millionen auf rund 58,6 Millionen zum Jahresende 2002. In den Minderheitsgesellschaften stieg die Kundenzahl um mehr als 7,9 Millionen auf nunmehr 23,1 Millionen Kunden.

Allein im Konzern der T-Mobile International AG stieg die Zahl der Teilnehmer in den Mehrheitsbeteiligungen von 46,7 auf 53,9 Millionen Kunden.

Wesentlichen Anteil an dieser deutlichen Erhöhung der Kundenzahl hatte nach Konzernangaben die T- Mobile USA, die im Jahresverlauf einen Zuwachs von gut 41 Prozent beziehungsweise um mehr als 2,9 Millionen Netto-Neukunden auf 9,9 Millionen verbuchte. Damit konnte T-Mobile USA im Gesamtjahr 2002 einen Spitzenplatz unter den US-Mobilfunkbetreibern realisieren. Allein im vierten Quartal 2002 stieg die Teilnehmerzahl von T-Mobile USA netto um mehr als 1 Million. Noch stärker stieg mit knapp 1,1 Millionen neuen Teilnehmern die Zahl der Vertragskunden. Zum Jahresende waren 86 Prozent aller T-Mobile-USA-Kunden Vertragskunden, verglichen mit 74 Prozent ein Jahr zuvor.

Auch in Europa wuchs die Kundenzahl von T-Mobile. In Deutschland konnte die T-Mobile im Vergleich zum Vorjahr ihre marktführende Stellung weiter ausbauen. Der Kundenzuwachs lag im Gesamtjahr bei gut 1,5 Millionen, davon über 56 Prozent Vertragskunden. Im vierten Quartal kamen rund 783.000 Kunden hinzu, daraus ergibt sich für das Jahresende ein Kundenstamm von knapp 24,6 Millionen Teilnehmern. Bei der britischen T-Mobile UK erhöhte sich die Kundenzahl im Jahresverlauf um rund 2 Millionen auf mehr als 12,4 Millionen. Auch bei T-Mobile UK lag der Fokus der Kundenakquisitionsstrategie eindeutig auf der Verbesserung der bestehenden Kundenstruktur. Mit rund 141.000 neuen Vertragskunden im 4. Quartal erzielte T-Mobile UK eine Verbesserung gegenüber dem Vorquartal.

Bei T-Mobile CZ stieg die Kundenzahl im abgelaufenen Geschäftsjahr um mehr als 0,6 Millionen auf 3,5 Millionen, und bei T-Mobile Austria konnte trotz umfangreicher Bereinigung der Teilnehmerbestand mit mehr als 2,0 Millionen Kunden nahezu konstant gehalten werden.

In den Bestandszahlen der vollkonsolidierten Gesellschaften ist die niederländische Ben mit mehr als 1,4 Millionen Teilnehmern am Jahresende 2002 enthalten. Ben wird im Zuge des konzernweiten Rebranding im 1. Quartal dieses Jahres in T-Mobile NL umbenannt.

Ungebrochen ist im Festnetz der Trend zur Breitbandigkeit, der sich in einer weiter starken Nachfrage nach T-DSL und T-ISDN ausdrückt. Die Zahl der vermarkteten T-DSL-Verträge stieg im Jahresverlauf um knapp 41 Prozent beziehungsweise fast 1 Million auf deutlich mehr als 3,1 Millionen am Jahresende 2002.

Trotz des bereits erreichten Niveaus hat sich auch die Nachfrage nach T-ISDN weiter positiv entwickelt. Die Zahl der in Betrieb befindlichen Kanäle stieg in Deutschland von rund 20,4 Millionen auf 22,4 Millionen. Gegenläufig entwickelte sich vor allem als Folge des Substitutionseffekts die Zahl der analogen Anschlüsse im deutschen Festnetz, eine Entwicklung, die auch die osteuropäischen Beteiligungsgesellschaften der T-Com verzeichneten.

Mit rund 12,2 Millionen Kunden zum Jahresende hat sich T-Online mit einem Teilnehmerwachstum von 1,5 Millionen gegenüber der Vorperiode gut entwickelt. Vom Gesamtbestand der Kunden entfielen rund 2,2 Millionen Teilnehmer auf die ausländischen Beteiligungen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /