Fujitsu Siemens bringt neue drahtlose Produkte

Connect2Air-Pakete für WLAN, GSM/GPRS oder Bluetooth

Fujitsu Siemens Computers führt unter der Marke Connect2Air neue Produkte für den drahtlosen Zugriff auf Unternehmensdaten über WLAN, GSM/GPRS respektive Bluetooth ein. Kleine und mittlere Unternehmen, Großunternehmen sowie Service Provider können ihren Mitarbeitern damit den mobilen Zugriff auf ihre Geschäftsanwendungen ermöglichen.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Reihe Connect2Air WLAN umfasst die beiden neuen WLAN-Access-Points WLAN AP-2000RDS und WLAN AP-500RP. Der WLAN AP-2000RDS Access Point ermöglicht den Wechsel von derzeit 2,4 GHz / 11 Mbit/s (802.11b) auf künftige WLAN-Standards mit 5 GHz / 54 Mbit/s (802.11a) oder 2,4 GHz / 54 Mbit/s (802.11g). Für Sicherheit soll der 802.1x-Sicherheitsstandard sorgen, mit dessen Hilfe der Client authentifiziert und der WEP-Schlüssel automatisch generiert und zugewiesen wird. Das Web-fähige, SNMP-basierte Netzwerk-Management integriert sich in umfassende Netzwerk-Management-Systeme, die in Großunternehmen und bei Service Providern zu finden sind.

Der WLAN AP-500RP Access Point fungiert als kostengünstiger, multifunktionaler Breitband-Router für Kleinunternehmen und Heimbüros. Das Gerät ist kompatibel zum 2,4 GHz/11-Mbit/s-(802.11b-)Standard und mit einem parallelen Drucker-Anschluss sowie zwei schnellen Ethernet-Switches, mit Browser-basiertem Konfigurationsmanagement und Mehrsprach-Unterstützung ausgerüstet. Zu Gunsten höherer Sicherheit werden zusätzlich VPN und Firewall bereitgestellt. Die integrierte Network Address Translation (NAT) ermöglicht die Nutzung eines Breitband-Internet-Anschlusses (DSL oder kabelgebundenes Modem) durch mehrere Geräte. Um mobile Geräte mit WLAN auszurüsten, bietet Fujitsu-Siemens auch passende Erweiterungskarten, darunter die Connect2Air WLAN C-1100 Compact Flash Card, die E-1100 PC-Card, die E-1100 PCI-Card und die E-1100 USB-Card.

Die Administration der Connect2Air-WLAN-Infrastruktur soll von jedem Unternehmensnetz aus möglich sein und die Total Cost of Ownership (TCO) senken. Die Connect2Air-WLAN-Netzwerk-Management-Lösung bietet Verwaltungsmöglichkeiten für Netzwerke von einem bis zu mehr als 1.000 Access Points mit vollständig Web-basierter SNMP-Funktion in einer Ein- oder Mehrgerätekonfiguration. Gleichfalls lässt sich die Software in andere gebräuchliche Netzwerk-Management-Systeme wie HP Openview und Tivoli integrieren.

Connect2Air 3GSM gestattet die GPRS-Datenanbindung an Unternehmensnetze und beherrscht den Triband-Betrieb bei 900, 1.800 und 1.900 MHz sowie GPRS Klasse 8/b. Für mobile Geräte stehen die Connect2Air GSM/GPRS PC-Card für Laptops und Tablet-PCs bereit, während PDA-Nutzer auf die Connect2Air GSM/GPRS Compact Flash Card ausweichen.

Die Peripherie-Reihe Connect2Air Bluetooth besteht aus drei Komponenten. Dazu zählen die Connect2Air Bluetooth PC-Card für Notebooks oder Tablet-PCs, das Connect2Air Bluetooth USB-Dongle für Geräte mit USB-Anschluss sowie der Connect2Air Bluetooth-Druckeradapter.

Die Produkte der Connect2Air-WLAN- und Connect2Air-Bluetooth-Reihe sind bereits lieferbar, während die Connect2Air-3GSM-Produkte im Lauf des ersten Quartals 2003 erscheinen sollen. Preise erhalten Netzbetreiber und Unternehmenskunden bei Fujitsu Siemens Computers, den Distributoren oder Handelspartnern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /