AOL 7.0 kommt jetzt nach Deutschland
Zugangssoftware mit direkter Unterstützung von Windows XP und DSL-Einwahl
Mehr als drei Monate nach der US-Version ist die Zugangssoftware AOL 7.0 ab sofort auch in Deutschland erhältlich. Wie die US-Fassung verwendet auch die aktuelle deutsche Version weiterhin den Internet Explorer in der Version 5.5 und nicht etwa den Webbrowser Mozilla, der im Besitz von AOL ist.
AOL 7.0 beherrscht nun neben der Modem- und ISDN-Einwahl auch den Zugang über das breitbandige DSL. Zudem wurde die Bedienung an einigen Stellen überarbeitet. So können Adressen direkt aus E-Mails oder der Buddy-Liste endlich in das Adressbuch übernommen werden. Die Kopfzeile einer E-Mail informiert zudem, ob der Absender oder ein anderer Adressat gerade online ist.
Durch eine Autovervollständigung will AOL die Eingabe von Adressen erleichtern. So öffnet sich bereits nach Eingabe des ersten Buchstabens im Adressfeld ein Fenster, das passende Namen und E-Mail-Adressen aus dem Adressbuch vorschlägt. Im neuen Adressbuch lassen sich mehrere E-Mail-Adressen zu einer Person ablegen, wovon eine Adresse als Standard-Empfänger markiert werden kann. Als Weiteres wurde der integrierte AOL-Mediaplayer um weitere Audio- und Videoformate ergänzt und die Struktur der Symbolleiste überarbeitet.
Im integrierten AOL Instant Messenger (AIM) lassen sich mehrere Abwesenheitsmeldungen auswählen, sobald man den Status wechselt. Für andere AIM-Anwender kann dieser Meldungstext auch eingesehen werden, ohne dazu eine Nachricht zu versenden. Anwender von Windows 2000 und XP können die Angebote von AOL nun auch über die weltweiten Einwahlknoten des AOL-GlobalNet nutzen. Insgesamt soll AOL 7.0 deutlich schneller arbeiten.
AOL 7.0 ist ab sofort für die Windows-Plattform einschließlich Windows XP per Download über die AOL-Homepage erhältlich. Dort kann die Software auch wieder auf CD bestellt werden. AOL-Mitglieder erhalten die neue Version automatisch per Post - allerdings beginnt der Versand erst Mitte Februar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Verdammt. Früher kam sowas als Diskette. Die konnte man prima als Eiskratzer für die...
Naja, mach sie doch nicht so nieder... DVD-Hüllen kann man ja gelgegentlich gebrauchen ;-)
Und ich hab bisher immer meinen Hausmüll damit belastet. Danke für den Tipp!!!
Hey! Coole Idee, muss ich mir merken, endlich bekomm ich dann nicht nur MüllCDs ins Haus...