ISDN-Schnittstelle CAPI wird ETSI-Standard
Auch künftige CAPI-Erweiterungen werden von ETSI übernommen
Die aktuelle Version der ISDN-Schnittstelle CAPI wird ebenso wie künftige Erweiterungen ab sofort automatisch als ETSI-Standard übernommen. Das haben die CAPI-Association, ein Zusammenschluss von ISDN-Herstellern und Netzbetreibern, und das European Telecommunications Standards Institute (ETSI) vereinbart. Damit werden beispielsweise die neuen CAPI-Erweiterungen für ISDN mit Bluetooth automatisch zum ETSI-Standard.
Die Vereinbarung zur Zusammenarbeit wurde auf der ETSI-Jahrestagung Mitte April in Nizza von Karl Heinz Rosenbrock, Generaldirektor der ETSI, und Prof. Dr. Günter-Ulrich Tolkiehn, Vorsitzender der CAPI-Association, unterzeichnet. Das Abkommen ermöglicht eine verbesserte Anbindung der ISDN-Schnittstelle CAPI an die ETSI-Standards und erleichtert so Software- und Hardware-Anbietern die Programmierung von Schnittstellen für den schnellen und komfortablen ISDN-Anschluss. CAPI-Erweiterungen werden künftig automatisch als ETSI-Standard übernommen.
Dies gilt beispielsweise für die drahtlose Bluetooth-Übertragung oder die schnellen Übertragungsverfahren ATM und DSL, die so vom Start weg allen 874 ETSI-Mitgliedern in 54 Ländern zur Verfügung stehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed