Breitband-Internetanschluss T-DSL via Satellit jetzt da
Bundesweite Lösung für nicht mit T-DSL im Festnetz versorgbare Haushalte
Die Deutsche Telekom startet ab sofort ihr Angebot T-DSL via Satellit für Kunden, die in Gebieten wohnen, die nicht mit dem Festnetzprodukt T-DSL versorgt werden können. T-DSL via Satellit nutzt hierbei das bekannte ASTRA-Satellitensystem mit der Orbitalposition 19,2 Grad Ost.
Die Telekom will damit dem Wunsch nach einer weitgehenden Flächendeckung bei breitbandigen Internetanschlüssen entgegnen. Nach einem Pilotprojekt (seit dem 1. November 2001) erhalten nun alle Interessierten den Satelliten-Downstream mit bis zu 768 Kilobit/Sek. Hierbei dient der Festnetzanschluss der Deutschen Telekom als Rückkanal ins Internet und bleibt für die gesamte Online-Sitzung aktiv. Zusammen mit diesem Rückkanal wird über die Satellitenverbindung erst im Bedarfsfall (z. B. Herunterladen großer Dateien, bei Seiten mit vielen Elementen oder bei Videostreaming) eine erhöhte Bandbreite zur Verfügung gestellt. Für den Internetzugang ist ein entsprechender Internetprovider erforderlich, der das von T-DSL via Satellit verwandte Übertragungprotokoll PPP unterstützt. Dieser kann, muss aber nicht T-Online heißen.
Mit dem ADSL, das die Telekom ebenfalls unter den Namen T-DSL vermarket, hat dieses Satellitenangebot rein gar nichts technisch gemein.
Die T-DSL-via-Satellit-Kunden benötigen eine ASTRA-Satellitenanlage bestehend aus Satelliten-Antenne mit mindestes 60 cm Durchmesser und Universal LNB sowie zudem noch eine interne DVB-S-PC-Karte oder eine externe DVB-S-USB-Box. Diese Geräte verkauft die Telekom nicht selbst, verweist aber auf den Anbieter Satelco.
In der Regel kann das vorhandene ASTRA-Satellitenempfangssystem weiter genutzt werden oder muss mit nur geringem Aufwand erweitert werden. Ferner ist ein handelsüblicher Windows-PC mit Internetzugang erforderlich. Es stehen zwei Tarifmodelle zur Verfügung.
Bei der Tarifvariante T-DSL via Satellit basic handelt es sich um eine volumenabhängige Tarifierung mit einem Monatspreis von 19,90 Euro. Hier steht ein Freivolumen von 500 Megabyte zur Verfügung. Jedes weitere Megabyte kostet 5 Cent. Die Tarifvariante T-DSL via Satellit pro kostet pro Monat 39,90 Euro ohne Zusatzkosten für das via Satellit heruntergeladene Datenvolumen. Ab einem monatlichen Downloadvolumen von 500 Megabyte via Satellit kann die Übertragung bei Kapazitätsengpässen auf dem Satellitenübertragungsweg mit einer niedrigeren Bandbreite erfolgen. Das einmalige Bereitstellungsentgelt beträgt jeweils 99 Euro. Hinzu kommen die Online-Entgelte des Internet-Service- Providers.
Interessenten können T-DSL via Satellit über die T-Punkte oder die telefonische Auftragsannahme der Deutschen Telekom unter der kostenfreien Rufnummer 0800 33 09000 oder über den Marktplatz Telekom im Internet unter www.telekom.de/t-dslsat beauftragen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
hallo, ich werde seit dem nächsten in ein dorf umziehen SCHWENEY - vorwahl 05255, und...
ich bin schon seit den anfängen isdn kunde und dann dopelt und dann DSL und jetzt seit 1...
Danke für den Tip! Hab ich aber schon probiert. Arcor bietet das in unserem Gebiet nicht...
schau doch mal bei acor rein, da habe ich was über eine isdn- flatrat gesehen.
Habe zufällig Deinen Beitrag gelesen und kann nur 100% zustimmen!!!! Ich versuche seit...