Teslas Kunden scheinen sich am Bau der Ladestationen beteiligen zu müssen, mit denen die Elektro-Lkw geladen werden. Tesla soll mit Anheuser-Busch, Pepsi Co und United Parcel Service vor Ort Ladestationen an ihren Standorten bauen.
Auch Elektroautos fahren nicht völlig emissionsfrei. DHL rüstet seine Streetscooter daher nun mit einem Feinstaubfilter aus, der so viele Staubpartikel aufnimmt, wie beim Fahren entstehen.
Weiterer Rekordauftrag für Teslas Elektrolastwagen: Der Paketzusteller UPS hat 125 Tesla Semi vorbestellt und betriebe demnach die größte Flotte dieser Fahrzeuge. Auch andere Unternehmen wollen gleich mehrere Dutzend der Sattelschlepper fahren.
Daimler will es Tesla und anderen Herstellern gleichmachen und liefert nun die ersten Fuso eCanter aus. Diese Elektro-Lkw sollen die Lücke zwischen Sattelzugmaschinen und leichten Lastwagen schließen. Die Fahrzeuge werden in Berlin unterwegs sein.
Tesla kann sich über volle Auftragsbücher für seinen Elektro-Lkw freuen. Nun hat der Hersteller einen Auftrag über 100 Elektrolaster von Pepsi erhalten. Damit führe jeder hundertste Lkw des Unternehmens künftig elektrisch.
Die Vorstellung des Tesla-Sattelschleppers mit Elektroantrieb hat auch DHL wachgerüttelt, die zehn Exemplare des Fahrzeugs bestellt haben und diese auf dem US-Markt testen wollen. Tesla verspricht geringere Betriebskosten als bei einem herkömmlich angetriebenen Sattelschlepper.
Amazon soll einen Türöffner entwickeln, der Paketboten mit Einmalkennwort Zugang zum Haus oder zur Wohnung ermöglicht. Auch das Auto soll sich dem Zusteller öffnen.
Nicht nur elektrisch, sondern auch autonom: Die Deutsche Post treibt die Entwicklung eigener Lieferwagen mit dem Zulieferer ZF und dem Chiphersteller Nvidia voran.
Briefe austragen ist anstrengend. Die Deutsche Post will ihren Mitarbeitern die Arbeit erleichtern: Der Konzern testet einen Roboter, der den Postboten die Sendungen buchstäblich hinterherträgt.
Nach Tests hat Amazon die Locker offiziell gestartet - speziell für seine Kunden. Sie sollen eine Alternative zu den DHL-Packstationen sein, aber das System hat noch einige Schwächen.
Ein Bericht von Ingo Pakalski
Volkswagen hat sich dazu durchgerungen, den Mikrobus I.D. Buzz doch zu bauen. Bisher gab es das Elektroauto, das an den legendären ersten Bus von VW erinnern soll, nur als Konzeptstudie. Der I.D. Buzz wird rein elektrisch angetrieben und soll auch als Nutzfahrzeug angeboten werden.
Die Deutsche Post und ihre Tochter Streetscooter haben zusammen mit Ford den Work XL gebaut. Das Elektrofahrzeug ist ein Lieferwagen auf Basis des Ford Transits, der bis zu 200 km mit einer Akkuladung fährt. Die ersten Vorserienmodelle sind jetzt vorgestellt worden.
Chanje ist ein neuer Elektro-Lkw-Hersteller aus den USA, der mit dem V8070 einen Lieferwagen mit 160 km Reichweite und einer Transportkapazität von 2,8 Tonnen anbietet. Zu den Unternehmensgründern gehören mehrere Ex-Tesla-Mitarbeiter.
Alphabet hat zwei Jahre lang an einer Geschäftsversion seiner Datenbrille Google Glass gearbeitet, jetzt präsentiert das Unternehmen das Gerät offiziell. Die neue Glass richtet sich explizit an Unternehmen und soll im verarbeitenden Gewerbe als auch im Gesundheitssektor angewendet werden.
Es könnte komplizierter werden, Spiele mit dem roten USK-Logo "ab 18 Jahre" im Onlinehandel zu ordern: Die Landesjugendbehörden der Länder wollen offenbar künftig einen Altersnachweis nicht nur bei der Auslieferung, sondern auch beim Bestellvorgang.
Die Deutsche Post plant größere Elektrolieferwagen: Zusammen mit Ford will Streetscooter, der konzerneigene Autohersteller der Post, einen Transporter auf Basis des Ford Transit bauen.
Firmen mieten Technik, Privatpersonen eher weniger. Ottonow und Media Markt wollen das ändern und bieten vom Elektrofahrrad bis zur Spiegelreflexkamera Hunderte Artikel zum Verleih an. Ob sich das lohnt und wie es funktioniert, haben wir ausprobiert.
Ein Praxistest von Martin Wolf
Amazons Schnelllieferdienst Prime Now liefert die Waren von zwei lokalen Händlern in Berlin parallel zum eigenen Angebot mit dem Fahrrad aus. Kooperiert wird mit den Biomärkten Basic und dem Lebensmittelanbieter Kochhaus.
Amazon startet in den USA einen neuen Service, bei dem der Käufer sich Lebensmittel in den Kofferraum seines Autos stellen lassen kann. Dazu muss er einen Amazon-Abholmarkt ähnlich wie eine Tankstelle anfahren.
Jetzt aber wirklich: Laut einem Medienbericht soll es mit Amazon Fresh in wenigen Wochen in zwei deutschen Großstädten losgehen. Der Konzern sagt wie immer nichts dazu.
DHL und Smart wollen nach Versuchen in Stuttgart, Köln und Bonn auch in Berlin den Kleinwagen Smart zur Paketstation machen. 100 Smart-Besitzer können sich an dem Pilotversuch beteiligen.
UPS hat einen Lieferwagen mit einem beweglichen Dach ausgerüstet, unter dem sich der Hangar für eine Drohne befindet. Diese liefert Pakete aus und kehrt dann zum Truck zurück. Künftig könnte das System UPS viel Geld sparen.
Amazon hat in den USA eine neue Idee zur Paketzustellung per Drohne patentieren lassen. Dabei werden die Pakete einfach abgeworfen. Ein Fallschirm soll den Sturz mindern.
In Oberbayern und Juist haben Drohnen schon Pakete ausgeliefert. Die CDU will mehr Drohnenlieferungen und plant, dafür Testregionen einzurichten, in denen besondere Regeln gelten sollen.
Amazon hat innerhalb von 13 Minuten eine Lieferung per Drohne zugestellt. Auf dem Erstflug von Amazon Prime Air sind eine Fire-TV-Box und eine Tüte Popcorn zum Kunden gebracht worden.
Vater und Sohn, Sammler und Sammler auf der Jagd nach Big-Jim-Figuren: Nach 44 Testkäufen können wir den Ruf der Ebay-Händler wiederherstellen. Und haben herausgefunden, dass es auch für Big-Jim-Actionfiguren einen Puppendoktor gibt.
Ein Erfahrungsbericht von Achim Sawall
In der Schweiz soll ab 2017 ein kommerzielles Drohnenprojekt starten - allerdings zunächst auf zwei Punkte begrenzt. So weit ist die Deutsche Post noch nicht.
Pakete, die nicht zugestellt werden, nerven Onlinekäufer weiter. Der Paketbutler von Telekom und Feldsechs soll helfen, bald auch draußen. Sein System ist offen, die Konkurrenten können sich bei Parcellock nicht mit der DHL einigen.
Der Paketsack mit SIM-Karte kann jetzt bundesweit bestellt werden. Der Kunde verankert den Gurt zwischen Zarge und Tür. Die Indoorlösung funktioniert nur in Mehrparteienhäusern.
Beim IT- und Kommunikationsdienstleister Materna gibt es interne Kommunikationsprobleme - Geschäftsführung und Mitarbeiter stritten monatelang um einen Betriebsrat und Prämienzahlungen. Viele von ihnen sollen bereits gekündigt haben.
Von Hauke Gierow
Die Welt versucht noch, explodierende Note-7-Smartphones emotional zu verarbeiten, da heißt es: Auch Samsungs Waschmaschinen detonieren. Das Phänomen ist aber nicht neu.
Von Patrick Beuth
Amazon will gegen das Problem gestohlener Pakete oder langer Wege zur Post mit Smartlocks vorgehen, welche die heimische Garage oder gar die Haustür für den Paketboten öffnen.
Nach Problemen mit dem Rückgabeprozess in Verbindung mit diversen Transportunternehmen hat Samsung eine Verbesserung angekündigt. Fortan werden die brandgefährdeten Galaxy Note 7 direkt beim Kunden getauscht, denn eigentlich müssen sie vom Kunden als Gefahrgut deklariert werden.
Laut Samsung kommt es aktuell in Deutschland bei der Annahme von Rücksendungen potentiell brandgefährdeter Galaxy Note 7 zu Verzögerungen. Aus den USA berichten zudem Nutzer, dass FedEx die Rücksendepakete nicht annehmen will.
Seit einem Monat muss der Handel gebrauchte Elektrogeräte zurücknehmen. Nach Recherchen der Deutschen Umwelthilfe nehmen es viele Händler mit der Verpflichtung nicht so genau.
Tankstellen sollen Amazons Unabhängigkeit von DHL und weiteren Lieferdiensten erhöhen. Künftig soll es dort auch Amazon-Paketstationen geben. In München läuft dazu ein Test.
Fliegen statt fahren: Airbus entwickelt mehrere Lufttaxis, die Passagiere zu ihrem Ziel fliegen sollen - bemannt oder unbemannt. Ob Drohnen-Lieferdienste überhaupt wirtschaftlich sind, will der Luftfahrtkonzern 2017 testen.
Ein Stoffsack für die Haustür mit SIM-Karte kommt von der Deutschen Telekom. Nach zwei Jahren stehen Preise und Zugang fest.
Nicht nur mit Drohnen will Amazon seine Pakete ausliefern. Im Auftrag des Onlineshops sind auch Flugzeuge unterwegs. Aus den USA wird das erste Flugzeug mit Amazon-Lackierung gemeldet. Es fliegt mit der Kennung N1997A und wurde auf den Namen Amazon One getauft.
Die Deutsche Umwelthilfe findet die Rücksendung von Elektroaltgeräten per Post nicht besonders umweltfreundlich. Dennoch kritisiert sie die Praxis von Amazon scharf, die Kunden über dieses neue Recht falsch zu informieren.
DHL und Smart wollen Pakete direkt in den Kofferraum des kleinen Fahrzeugs liefern. Teilnehmer erhalten eine kostenlose Umrüstung ihres Autos, damit der Paketbote den Kofferraum zeitweilig öffnen kann. Auch Carsharing soll mit der Technik möglich sein.
In Berlin und München probiert Amazon mit Locker eigene Packstationen aus. Laut dem Text der Amazon-Stellengesuche soll das Locker-Netzwerk europaweit aufgebaut werden.
Als Reaktion auf Amazon bietet die DHL Spätzustellung jetzt für 44 Millionen Haushalte in Deutschland an. Das Angebot richtet sich besonders an Lebensmittelzusteller.
Eine neue Funktion in einer Smartphone-App hat zu Sicherheitsproblemen bei DHL-Packstationen geführt. Kriminelle konnten sich offenbar auf einfache Weise Zugang zu Schließfächern verschaffen.
Nach Skimasken und Motorradhelmen zieht Augmented Reality nun auch in Taucherhelme ein. Die US-Marine entwickelt mit dem Divers Augmented Vision Display (David) ein Gerät, das Tauchern Orientierungshilfen geben soll.
Golem.de-Wochenrückblick Freie Fahrt für WLANs und den Hyperloop: Die Störerhaftung ist zu guter Letzt doch noch abgeschafft worden. Und das neue Transportmittel ist erstmals ein Stück gesaust. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Nach Amazon Now startet nun auch bald Amazon Fresh in Berlin. Die Belieferung mit frischen Lebensmitteln ist für weitere Städte geplant.
DHL testet seit einiger Zeit Drohnen für die Paketbeförderung. Die Version 3 des Paketkopters fliegt eine spezielle Packstation an und holt sich die Sendungen zum Transport heraus. Am Ziel werden sie ebenfalls in einer Packstation abgelegt.
DHL Supply Chain übernimmt den Service für Notebooks von Getac. Die Tochter der Deutschen Post holt die Geräte nicht nur ab, sondern betreibt auch eine eigene Werkstatt, um defekte Notebooks zu reparieren.
Noch in diesem Jahr soll eine erste DIN-Norm für Paketkästen fertiggestellt werden. Damit sollen die Ärgernisse bei der Paketzustellung ein für allemal abgestellt werden. Wer dann einen entsprechend normierten Paketkasten hat, kann von allen Zustellfirmen beliefert werden.
Von Ingo Pakalski