Artemis: Nasa erteilt drei Aufträge für unbemannte Mondlander
DHL liefert künftig auch auf den Mond. Deren Partner Astrobotic und zwei weitere Firmen haben von der Nasa den Zuschlag für unbemannte Lander bekommen.

Drei private Raumfahrtunternehmen sollen für die US-Raumfahrtbehörde Nasa unbemannte Lander bauen, die möglicherweise bereits vom kommenden Jahr an wissenschaftliche Experimente und Technik zum Mond transportieren könnten. So solle der Weg geebnet werden, um bis 2024 wieder US-Astronauten auf den Mond zu bringen, teilte die Nasa am Freitag mit. "Nächstes Jahr wird unsere erste wissenschaftliche und technische Forschung auf der Oberfläche des Mondes sein und das wird uns dabei unterstützen, die erste Frau und den nächsten Mann innerhalb der nächsten fünf Jahre auf den Mond zu schicken", sagte Nasa-Chef Jim Bridenstine.
Die Firma Astrobotic aus Pittsburgh erhält rund 79,5 Millionen US-Dollar, um bis Juli 2021 bis zu 14 Ladungen zum Krater Lacus Mortis auf der erdzugewandten Seite des Mondes zu bringen. Zu den Partnern von Astrobotic gehören DHL, Airbus DS, Dynetics und United Launch Alliance.
Erste US-Raumschiffe seit 1972
Die Firma Intuitive Machines aus Houston bekommt 77 Millionen US-Dollar, um bis zum selben Datum fünf Ladungen zu einem dunklen Fleck mit dem Namen Oceanus Procellarum auf den Mond zu befördern. Die Firma Orbit Beyond aus dem US-Bundesstaat New Jersey schließlich erhält 97 Millionen Dollar, um bis September 2020 vier Ladungen zum Mare Imbrium, eine Lavaebene in einem Mondkrater, zu bringen.
Es wären die ersten US-Raumschiffe auf dem Mond, seit die Astronauten von Apollo 17 den Erdtrabanten 1972 verließen. Damals hatte die Nasa die Raumschiffe noch selbst entwickelt und gebaut, diesmal hat sich die Raumfahrtagentur für den kostengünstigeren Weg des Outsourcings entschieden.
Firmen für alles zuständig
Die Firmen sind von der Vorbereitung des Starts bis zur Landung auf dem Mond für alles zuständig. Wann welcher Lander genau losfliegen soll, will die Nasa in den kommenden Monaten entscheiden. Die Lander könnten unter anderem einen möglichen Ort für eine bemannte Mondlandung erforschen.
"Diese Lander sind nur der Anfang einer aufregenden kommerziellen Zusammenarbeit, die uns näher daran bringen wird, viele wissenschaftliche Geheimnisse des Mondes, unseres Sonnensystems und darüber hinaus zu erfahren", sagte Nasa-Manager Thomas Zurbuchen. "Was wir lernen werden, wird nicht nur unsere Sicht auf das Universum verändern, sondern auch den Weg für bemannte Missionen zum Mond und schließlich auch zum Mars vorbereiten."
Die NASA hatte ihre Pläne zur Mondlandemission Artemis vor kurzem vorgestellt. Sie soll eine dauerhafte Nutzung des Mondes möglich machen, zielt aber vor allem auf eine schnelle Landung im Jahr 2024 ab. Entgegen früheren Diskussionen wird die Schwerlastrakete SLS dabei wieder eine Rolle spielen. Deren erster Testflug um den Mond zusammen mit dem ersten Orion-Raumschiff wurde von EM-1 zu Artemis-1 umbenannt und soll plangemäß schon im kommenden Jahr stattfinden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Höh?
Die Bilder mit dem DHL-Logo erinnern mich an diesen alten Film. Der beginnt mit einer...
Nach dem klingt das für mich eher, würde mich wundern wenn auch nur ein Lander von diesen...
Genau so ;-) Ich nehme es nicht mal dem Fahrer übel. Die Versandkosten, gerade aus dem...