Elektrotransporter: Streetscooter Work XL mit 200 km Reichweite geht in Serie

Die Ford-Werke bauen ab sofort einen kleinen Elektrolaster im Auftrag der Deutsche-Post-Tochter Streetscooter. Deren Fahrzeug Work XL basiert auf dem Ford Transit, fährt aber mit Akkus.

Artikel veröffentlicht am ,
Streetscooter Work XL
Streetscooter Work XL (Bild: Ford)

Der Streetscooter Work XL wird ab sofort bei Ford gebaut. Es handelt sich um den bisher größten Transporter der DHL-Tochter Streetscooter, der bis zu 3.500-mal pro Jahr gebaut werden soll.

Der rein elektrische Transporter baut auf einem Ford-Transit-Fahrgestell auf. Der elektrische Antriebsstrang und der Karosserieaufbau stammen von Streetscooter. In Köln werden die Fahrzeuge von rund 180 Mitarbeitern im Zweischichtbetrieb gebaut. Das Fahrgestell stammt aus einem Ford-Werk in der Türkei. Pro Tag entstehen so in Köln bis zu 16 Work XL.

Der E-Transporter ist für die Paketzustellung in Ballungsräumen gedacht. Sein Ladevolumen beträgt 20 Kubikmeter (m³). Damit ist Platz für mehr als 200 Pakete. Als Zuladung sind bis zu 1.275 kg möglich.

Der Motor leistet bis zu 90 kW (122 PS) und erreicht ein maximales Drehmoment von bis zu 276 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 90 km/h begrenzt. Mit einer Akkukapazität von bis zu 76 kWh kommt er auf eine Reichweite von bis zu 200 km.

Zunächst ist eine Auslieferung der Work-XL-Modelle ausschließlich an die Deutsche Post DHL vorgesehen, während die kleineren Streetscooter Work und Work L an rund 80 Verkaufsstandorten von Ford bundesweit erhältlich sind. Auch der Service wird von den Ford-Händlern übernommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
    Apple
    Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

    Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Testprojekt in Rheinland-Pfalz: Selbstfahrender Unimog für komplexe Arbeiten
    Testprojekt in Rheinland-Pfalz
    Selbstfahrender Unimog für komplexe Arbeiten

    Der autonome Unimog kann nicht nur in unwegsamem Gelände navigieren, sondern auch Arbeiten für die Landwirtschaft übernehmen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /