Deutsche Post: DHL bringt mehr Details bei Sendungsverfolgung von Paketen

Wer über DHL ein Paket empfängt, soll detailliertere Informationen in der Sendungsverfolgung erhalten. Der Zeitraum der Zustellung wird enger eingegrenzt und direkt vor der Zustellung wird es noch einmal einen Hinweis geben. Zudem ist eine digitale Ankündigung von Briefen geplant.

Artikel veröffentlicht am ,
DHL bietet Kunden bald mehr Informationen zur Zustellung.
DHL bietet Kunden bald mehr Informationen zur Zustellung. (Bild: Tobias Schwarz/Getty Images)

Die Deutsche-Post-Tochter DHL hat erhebliche Verbesserungen bei der Nachverfolgung von Paketlieferungen angekündigt. In diesem Jahr soll die als DHL Live Tracking bezeichnete Möglichkeit zur Verfügung gestellt werden. Die Informationen werden auf der DHL-Webseite und der DHL-App angezeigt. Die neue Möglichkeit bietet eine Echtzeit-Verfolgung an. Vor allem der Empfänger soll genauer als bisher erfahren, wann ein Paket ankommt.

Sobald sich das Paket im Lieferfahrzeug befindet, soll der Kunde in den frühen Morgenstunden erfahren, in welchem Zeitraum das Paket voraussichtlich zugestellt wird. Dabei wird ein Zeitfenster von 60 bis 90 Minuten genannt. Bisher wird das Zustellfenster wesentlich ungenauer angegeben. Durch die Echtzeit-Verfolgung kann der Paketkunde sehen, wie viele verbleibende andere Zustellstops es gibt, bis das Paket bei einem ist. Auf einer Google-Maps-Karte wird der aktuelle Standort des DHL-Fahrzeugs angezeigt.

Im Zuge dessen erhält der DHL-Kunde zudem 15 Minuten vor der Zustellung noch einen Hinweis, dass das Paket in Kürze geliefert wird. Zudem soll der Empfänger bis zur Zustellung die Möglichkeit erhalten, das Paket an einem Wunschort ablegen zu lassen oder es an einen Wunschnachbarn zustellen zu lassen. Für eine Änderung dieser Parameter ist bisher ein deutlich längerer zeitlicher Vorlauf erforderlich.

Ankündigung von Briefen per E-Mail

Ab Mitte 2020 will die Deutsche Post zudem die Möglichkeit bieten, sich Briefe digital und kostenlos über E-Mail ankündigen zu lassen. Dazu kooperiert die Deutsche Post mit den E-Mail-Anbietern GMX sowie Web.de. Wer eine E-Mail-Adresse von GMX oder Web.de besitzt, kann diese für die Briefankündigung aktivieren. Dann erhält der Empfänger Informationen zu demnächst ankommenden Briefsendungen.

Dazu werden die Umschläge der Sendungen in den Briefzentren der Deutschen Post fotografiert und auf Wunsch des Empfängers per E-Mail an sein Postfach gesendet. Die Briefe werden dann über den herkömmlichen Sortierprozess an die Anschrift des Empfängers verschickt. Aber der Empfänger kann bereits im Idealfall vorher erfahren, von wem Sendungen kommen werden.

Bei der Briefzustellung ist auch geplant, dass die Empfänger die Inhalte eines Briefs abfotografiert und per E-Mail zugestellt bekommen. Dadurch können Kunden eingehende Briefe vorher mobil etwa auf dem Smartphone lesen, bevor sie physisch im eigenen Briefkasten liegen. Dieser Dienst soll 2021 starten. Der Kunde muss dies dann explizit anfordern, um es nutzen zu können.

Briefmarke mit dem Smartphone bezahlen

Bis Ende 2020 will die Deutsche Post außerdem die Mobile Briefmarke einführen, die das bisherige Produkt Handyporto ablösen soll. Im Unterschied zum Handyporto sollen keine zusätzlichen Mobilfunk- und Handling-Kosten anfallen. Der Kunde der mobilen Briefmarke zahlt also nur die reinen Portogebühren.

In einer App werden Kunden die gewünschte digitale Briefmarke kaufen und bezahlen können. Nach dem Kauf erhalten sie einen mehrstelligen alphanumerischen Code, den sie handschriftlich statt einer Briefmarke rechts oben auf die Postkarte oder den Briefumschlag schreiben müssen. Damit ist der Brief oder die Postkarte frankiert und kann verschickt werden.

Bis 2021 will die Deutsche Post das bestehende Netz an DHL-Packstationen erweitern. Aus den bisher 4.500 Automaten sollen etwa 7.000 Packstationen werden. Mit dabei werden auch Packstationen ganz ohne Display sein, die derzeit erprobt werden. Diese Packstationen werden komplett über das Smartphone bedient.

Zudem ist geplant, dass sich Briefe auch über Packstationen versenden lassen. Der Empfang von Briefen über eine Packstation ist vorerst nicht geplant. Zudem ist ein Pilotprojekt mit Packstationen angedacht, bei dem die Station Videotelefonie erhält, damit sich Kunden beraten lassen können. Wenn sich eine solche Packstation in der Nähe einer stark befahrenen Hauptstraße befindet, könnte es aufgrund der lauten Umgebungsgeräusche aber für beide Seiten mit der Verständigung mühsam werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


x2k 04. Mär 2020

Das scheint wohl grade bei DPD fahren ein sehr beliebter Sport zu sein. Neuerdings...

Aki-San 04. Mär 2020

Anstelle das mir 5 Mal per Mail oder In-App Nachricht bescheid gegeben wird, würde mir 1x...

Untrolla 04. Mär 2020

Kannst du gerne machen wenn du sonst nix zu tun hast.

Untrolla 04. Mär 2020

Es gibt ein email Postfach und ein physisches Postfach im Postamt, dein trollversuch geht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /