Deutsche Post: Paketkästen für Privathaushalte werden abgebaut

Die Deutsche Post schafft ihre Paketkästen für Privathaushalte in Mietshäusern wieder ab. Die Nachfrage sei zu gering, sagt Post-Chef Frank Appel. Auch Drohnen und Roboter sieht er derzeit nicht als Zusteller.

Artikel veröffentlicht am ,
Post-Chef Frank Appel
Post-Chef Frank Appel (Bild: Deutsche Post)

Die Deutsche Post stellt ihr Angebot von Paketkästen in einzelnen Häusern wieder ein. "Der Bedarf war deutlich geringer, als wir das erwartet haben", sagte Post-Chef Frank Appel dem Berliner Tagesspiegel. "Jetzt müssen wir uns etwas Neues überlegen."

Die klassischen Packstationen von DHL würden hingegen gut angenommen und sollten systematisch ausgebaut werden. 2015 hatte die Deutsche Post-Tochter DHL Mietshäuser in Berlin und Dortmund für den Fall der Abwesenheit der Mieter mit Paketkästen ausgestattet.

Appel sprach sich auch gegen eine Paketzustellung per Roboter oder Drohne aus. "Das funktioniert technisch gut, aber die Geräte sind heute noch zu teuer."

Auch die Kofferraumzustellung, mit der die Post experimentierte, sei nicht interessant. Paketzusteller werde es dagegen noch in 20 oder 30 Jahren geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pointX 06. Feb 2019

Natürlich stellt sich kein Hausbesitzer einen Kasten vor die Türe, der ausschließlich nur...

Anonymer Nutzer 05. Feb 2019

Tja jetzt stell dir vor die waeren auch da wo sie nuetzlich sind. An meiner SBahnstation...

Anonymer Nutzer 05. Feb 2019

Dass die nur fuer DHL ist, ist kacke. Deinen Subventionsanspruch seh ich aber nicht. Der...

Roxor524 05. Feb 2019

Funktioniert aber nur, wenn man eine Karte die bereits einen Barcode hat, mit der App...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /