Bald können sich alle Paketlieferungen von DHL an eine Packstation umleiten lassen. Zudem sind weitere Neuerungen bei geplant.
Viele Webseiten müssen ihre Zertifikate tauschen, da sie von Zwischenzertifikaten ausgestellt wurden, die ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Von Hanno Böck
Der Ausbau mit DHL-Packstation läuft weiter. Seit Beginn der Coronakrise haben sich viele Menschen angemeldet.
Amazon hat 12 Boeing 767-300 eingekauft. Im Vergleich zur FedEx-Luftfrachtflotte ist Amazon Air aber noch eher klein.
Nach dem Corona-Shutdown hat der Einzelhandel wieder geöffnet, es wird aber weiter viel im Onlinehandel bestellt.
Die DHL erledigt wieder zusätzliche Abholfahrten bei Onlinehändlern. Doch große oder schwere Waren machen weiterhin Probleme.
Die Entwicklung des Streetscooters ist jahrelang mit Millionen Beiträgen gefördert worden. Die Post erhielt als Hersteller sogar die Kaufprämie.
DHL hat wegen des Coronavirus Abholfahrten bei einigen Onlinehändlern gestrichen. Auch bei DPD soll es Probleme geben.
Wer oft zu Hause ist, kann über Hermes eine neue Einnahmequelle nutzen.
Wer über DHL ein Paket empfängt, soll detailliertere Informationen in der Sendungsverfolgung erhalten. Der Zeitraum der Zustellung wird enger eingegrenzt und direkt vor der Zustellung wird es noch einmal einen Hinweis geben. Zudem ist eine digitale Ankündigung von Briefen geplant.
In einem Pilotprojekt probiert die Deutsche Bahn mit Partnern wie DPD und Hermes die Paketzustellung an Hamburger Bahnhöfen aus - in einem speziellen Schließfach.
Wer seine Onlineeinkäufe nicht selbst annehmen kann und nicht bei verschiedenen Nachbarn danach suchen möchte, kann den nächsten DM-Markt als Adresse wählen. Der Service ist kostenlos und soll Kunden in die Filialen locken.
Die DHL testet an rund 20 neuen Packstationen den Betrieb nur mit der App. Die Packstationen haben kein Display mehr.
Leise Lieferung: Amazon hat eine Flotte von Elektrolieferwagen von Daimler und Streetscooter gekauft. Damit sollen künftig Pakete in in München ausgeliefert werden.
Immer häufiger erhält die Bundesnetzagentur Beschwerden über die Zustellung von Briefen und Paketen. Die Menge an verschickten Paketen hat sich in den letzten Jahren erhöht.
Gegen Paketdienste sollen spürbare Bußgelder verhängt werden können, wenn das Postgesetz verletzt wird. Doch laut DHL kommt nur eine Beschwerde auf 1,7 Millionen beförderte Sendungen.
Der Oktocopter DS30 des Herstellers Doosan Mobility hat medizinische Proben über eine Strecke von rund 70 km transportiert. Das Besondere: Die Drohne ist mit einem Brennstoffzellenmodul geflogen.
Das System der DHL-Packstationen wurde ab Ende 2001 aufgebaut. Doch die Automaten sind oft voll. Nun soll die Anzahl auf 7.000 steigen. Zugleich verschwinden Postfilialen.
In München stellt Amazon nun eigene Lieferfahrer ein. Im ganzen Land sollen elf weitere Versandzentren eröffnet werden.
Eine Gruppe von langjährigen DHL-Mitarbeitern soll Pakete geöffnet und wertvolle Inhalte gestohlen haben. Fast 200 Pakete wurden nach dem Öffnen leer weiterverschickt.
Bei steigenden Zustellmengen und erhöhtem Arbeitsdruck bevorzugt DHL seinen Großkunden Amazon. Den will man laut der Zeitung Welt nicht durch längere Lieferzeiten verärgern.
Amazon Fresh kommt nicht mehr mit DHL. Der Markt für frische Lebensmittel aus dem Internet bleibe "bis dato weit hinter den Erwartungen zurück".
Durch den boomenden Onlinehandel werden 12 Millionen Sendungen in Deutschland pro Zustelltag befördert. Dabei wächst der Unmut darüber, dass Kunden bei Verlust rechtlos sind.
Die mTAN, also die Abholcodes, bekommen DHL-Neukunden für die Packstationen nur noch per App. Altkunden haben noch eine Alternative. Für die Nutzer ist das eine zusätzliche Hürde beim Abholen von Paketen.
15 Minuten vor der Paketzustellung sollen Kunden von DHL ab 2020 per E-Mail informiert werden, kündigt Post-Chef Frank Appel an. Er hofft zudem auf Ausschreibungen an nur noch eine Firma für die letzte Liefermeile.
Zu den aktuell 3.700 DHL -Packstationen, die oft gut ausgelastet sind, kommen noch in diesem Jahr 500 hinzu. Partner ist Lebensmittel-Discounter Lidl.
DHL liefert künftig auch auf den Mond. Deren Partner Astrobotic und zwei weitere Firmen haben von der Nasa den Zuschlag für unbemannte Lander bekommen.
DHL nutzt Drohnen des Herstellers Ehang, um in China Waren ausliefern. Den Jungfernflug haben die Unternehmen, die einen vollautomatischen Be- und Entladevorgang planen und Ballungsgebiete beliefern wollen, hinter sich.
Zwei deutsche Flughäfen sind für Amazon von besonderer Bedeutung. Sie sind für den Versandhändler Warendrehkreuze für den europäischen Kontinent. Dabei kommen einem Medienbericht zufolge Flugzeuge zum Einsatz, die normalerweise tagsüber kaum gebraucht werden.
Tesla verschiebt die Serienproduktion seines Elektrotrucks um ein Jahr auf 2020. Dies hat das Unternehmen bei der Konferenz zu seinen schlechten Quartalszahlen mitgeteilt.
Die Deutsche Post DHL will ihr Post- und Paketgeschäft verbessern und investiert 150 Millionen Euro für Personal, weitere Automatisierung sowie den Ausbau der Post- und Paketinfrastruktur. Dazu gehören auch 6.000 neue elektrische Streetscooter.
Die Deutsche Post schafft ihre Paketkästen für Privathaushalte in Mietshäusern wieder ab. Die Nachfrage sei zu gering, sagt Post-Chef Frank Appel. Auch Drohnen und Roboter sieht er derzeit nicht als Zusteller.
Ob eine Person eher mit rechten oder mit linken Parteien sympathisiert - diese Information kann bei der Österreichischen Post gekauft werden. Datenschützer halten das für rechtswidrig.
Als Tesla seine elektrischen Sattelschlepper vor mehr als einem Jahr erstmals gezeigt hat, hieß es, dass spezielle Ladestationen für diese erforderlich seien. Nun ist entdeckt worden, dass der Lkw an fünf Superchargern parallel geladen werden kann.
Da hat sich Amazon-Chef Jeff Bezos verkalkuliert. Vor fünf Jahren hatte er angekündigt, dass allerspätestens ab diesem Jahr Drohnen Amazon-Pakete zu den Kunden fliegen. Der Plan wird weiter verfolgt - die Deutsche Post ist aber skeptisch.
Die drei großen deutschen Paketzusteller DHL, DPD und Hermes wollen demnächst die Preise für die Paketlieferung erhöhen. Auch die Zustellung bis zur Haustür will Hermes bald teurer machen.
Der US-Paketdienstleister Fedex will seine Fahrzeugflotte weiter elektrifizieren und hat 1.000 Elektrofahrzeuge von Chanje geordert. Das Startup hat einen Lieferwagen entwickelt, der etwa 240 km weit fährt. Auch die Konkurrenz schickt sich an, den städtischen Lieferverkehr zu elektrifizieren.
Paketstationen sind inzwischen keine Seltenheit mehr. Diese ist jedoch etwas Besonderes: Sie fährt autonom durch die Gegend. Es ist ein robotischer Briefträger, den die norwegische Post testet.
Die Deutsche Post DHL stellt ihren eigenen Bezahldienst Postpay ein. Einst war der Dienst zwangsweise für Onlinefrankierungen von Paketen zu nutzen. Die Kundenkonten werden gelöscht.
Im Hamburg ist ein Abhol- und Bringservice für Pakete eröffnet worden, der mehrere Paketdienstleister vereint. So sollen unnötige Wege verhindert werden - sowohl von Kunden als auch von Paketboten.
Die Ford-Werke bauen ab sofort einen kleinen Elektrolaster im Auftrag der Deutsche-Post-Tochter Streetscooter. Deren Fahrzeug Work XL basiert auf dem Ford Transit, fährt aber mit Akkus.
VW will nächstes Jahr Paketlieferungen in den Kofferraum ermöglichen. Ein erster Testlauf war offenbar erfolgreich verlaufen. Damit sollen Kunden Bestellungen unkomplizierter als bisher in Empfang nehmen können. Andere Autohersteller zögern hingegen.
Das Netz der DHL-Packstationen wächst weiter. Der Erfolg ist so groß, dass die Stationen nicht selten ausgelastet sind. Konkurrent Amazon stünde mit seinen Lockern erst am Anfang.
Die Rücknahme von elektronischen und elektrischen Geräten wird ausgeweitet. Betroffen sind nun auch Möbel und Kleidungsstücke mit entsprechenden Bauteilen.
Die Menge der Amazon Locker ist jetzt auf über 400 Stationen angewachsen. Neue Partner kommen hinzu, und die Konkurrenz zu den DHL-Packstationen wächst.
Jahrelang redete die Deutsche Post den Einfluss von Amazon klein. Interne Unterlagen belegen das Gegenteil und zeigen, dass die Post sehr genau beobachtet, was der Onlinehändler tut. Die Abhängigkeit von Amazon nimmt weiter zu.
Wie viel kostet es eigentlich genau, seine Kunden mit Paypal bezahlen zu lassen? Wir haben uns mit dem Bezahldienst über die Gebühren unterhalten und nachgefragt, wann der Verkäuferschutz gilt.
Eine Anleitung von Achim Sawall
Die Post-Tochter Streetscooter verdoppelt mit einem neuen Werk ihre Produktionskapazitäten auf bis zu 20.000 Elektrotransporter im Jahr. Im neuen Werk können im 1-Schichtbetrieb pro Tag 46 Fahrzeuge gebaut werden.
Die Deutsche Post entwickelt eigene Elektroautos der Marke Streetscooter, die nun erstmals über Ford in Deutschland erhältlich sind. Zum Start werden der Work und der Work L verkauft und gewartet.
Die Verbraucherzentralen Berlin und Brandenburg haben Lebensmittelbringdienste getestet. Ihr Resümee: Online Essen und Trinken zu bestellen, "ist insbesondere für Menschen außerhalb der Großstadt noch keine alltagstaugliche Alternative".
Ein Bericht von Stefan Krempl