So gut ist das SpaceX-Internet: Golem.de-Leser nimmt Starlink in Betrieb
Wer an der Milchkanne der Republik wohnt, für den sind Preis und Leistung von Starlink beeindruckend. Und Datenrate und Ping sind viel besser als erwartet.

Für einen Golem.de-Leser, der etwas abgelegen im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen wohnt, ist Starlink von dem US-Raumfahrtunternehmen SpaceX die logische Wahl bei der Internetversorgung. "Wir wohnen an der sprichwörtlichen Milchkanne der Republik", erklärte er Golem.de am 16. April 2021. Es gebe in der Stadt zwar Angebote zu einem günstigeren Preis, allerdings bei deutlich schlechterem Preis-Leistungs-Verhältnis.
- So gut ist das SpaceX-Internet: Golem.de-Leser nimmt Starlink in Betrieb
- Starlink-Netzwerk über Deutschland früher als erwartet aufgespannt
Bisher erhielt sein Haushalt den 10-MBit/s-Anschluss DLS Basic des örtlichen Anbieters Osnatel für 29,99 Euro im Monat. Doch die tatsächlich gemessene Leistung lag bei circa 4 MBit/s im Download und weniger als 0,5 MBit/s im Upload. "Für meine Frau als Lehrerin im Homeoffice absolut inakzeptable Zustände. Das Hochladen korrigierter Hausaufgaben der Schüler dauerte teils mehrere Minuten pro Schüler, an Videokonferenzen war gar nicht zu denken", erklärte er.
Vor zwei Jahren war die Rede von einem Glasfaseranschluss in seiner Straße bis Anfang 2021. Doch bis heute hätten noch keine Baumaßnahmen begonnen und auf Anfrage bei der Stadt habe es keine klaren Aussagen mehr zu einem Termin gegeben.
Glasfaser teurer als Starlink
"Die Verträge für die angekündigte Glasfaserleitung beginnen bei 49,99 Euro für 150 MBit/s. Starlink verspricht bis Ende des Jahres Raten von >1GBit/s, da wäre man dann mit Glasfaser bei 119,99 Euro. Falls der Anschluss überhaupt bis Ende des Jahres an unserem Standort verfügbar ist", rechnet der Leser vor. Mit 99 US-Dollar im Monat ist Starlink für deutsche Verhältnisse eigentlich recht teuer. Die Hardware kostet zusätzlich einmalig 499 US-Dollar. Dafür hat der Dienst keine Volumenbegrenzung.
Die Geschwindigkeiten von Starlink schwanken noch stark. Der Leser habe über den Speedtest seines Netgear Orbi jeden Tag mehrere Messungen gemacht und dabei bei der Datenübertragungsrate Ergebnisse von 30 bis 350 MBit/s im Downlink, 20 bis 90 MBit/s im Uplink und einen Ping von 8 bis 60 ms erzielt. Zumeist seien es circa 150 MBit/s im Download, 50 MBit/s im Upload und 40 ms Ping gewesen.
Die Messung mit der Bundesnetzagentur ergab am 16. April 2021 eine Laufzeit von 20 ms, einen Download von 278,56 MBit/s und einen Upload von 66,47 MBit/s.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Starlink-Netzwerk über Deutschland früher als erwartet aufgespannt |
- 1
- 2
Es geht sicher nicht drum, dass was auf der Schüssel festfriert, dazu stehen die Dinger...
Ja ich nehme an das die Satelliten gleichmäßig verteilt sein müssen (oder es am Ende...
... wenn deren Einwohner nun irgendwo Starlink-Antennen installieren, um an ungefiltertes...
Wieso? Vielleicht übernimmt Starlink die Verzollung? Muss dann auf die Monatsgebühr auch...