Smartphone: Deutsche Post DHL verdoppelt die Zahl ihrer Packstationen
Eine neue, rein App-gesteuerte Packstation der DHL kommt ohne Display und wird mit Solarenergie versorgt.

Die Deutsche Post DHL stellt bis zum Jahr 2023 rund 6.000 weitere Packstationen auf. Das gab das Logistik- und Postunternehmen am 17. November 2020 bekannt. Damit verdoppelt der Konzern fast die Zahl der Automaten von aktuell über 6.000 auf rund 12.000 Packstationen.
"Gerade in der Coronakrise haben viele Neukunden die Vorteile der Packstation für sich entdeckt", sagte Tobias Meyer, Konzernvorstand Post & Paket Deutschland der Deutsche Post DHL Group. "Zudem sehen wir auch bei unseren Partnern, zum Beispiel aus dem Einzelhandel, Personennahverkehr und von Immobilienunternehmen, ein großes Interesse, Packstationen an ihren Standorten aufzustellen."
Laut früheren Berichten aus dem Jahr 2018 ist die Überlastung eine Herausforderung. "Das ist das größte Problem, dass die Stationen gut ausgelastet sind und dann irgendwann mal voll werden und Sie dann doch in die nächste Filiale mit Öffnungszeiten und Menschenschlangen müssen", sagte Meyer.
Im Juni 2020 hatte DHL angekündigt, bis zum Jahr 2021 insgesamt rund 7.000 Packstationen bundesweit zur Verfügung zu stellen. Dieses Ziel wird offenbar nicht erreicht, denn Ende dieses Jahres werden es nur 6.500 DHL Packstationen sein.
Ende 2021 werden DHL-Kunden rund 8.500 Packstationen zur Verfügung stehen, ein Jahr später sollen es etwa 10.500 Packstationen sein. Für 2023 geht das Unternehmen von einem Wachstum auf mindestens 12.000 Automaten aus.
Zudem baut die Deutsche Post DHL an rund 200 Standorten eine rein App-gesteuerte Variante der Packstation auf. Dieser neue Automatentyp benötigt kein Display und wird ausschließlich vom Kunden mit dem Smartphone bedient. "Wir haben seit Jahresanfang 20 App-gesteuerte Packstationen in Köln und Koblenz intensiv getestet. Wir gehen aktuell davon aus, dass von den 12.000 Packstationen im Jahr 2023 voraussichtlich etwa jede dritte eine App-gesteuerte sein wird", sagte Meyer.
Ein Großteil dieser Automaten ist mit Solarzellen auf dem Dach ausgestattet, so dass sich der neue Packstationstyp selbst versorgen kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Karte und PIN reichten eben nicht mehr. Die Leute fallen nach 20 Jahren Internet für...
Schon mal von dem neuen Ding namens "Internet" gehört? Da kann man Webseiten anlegen...
Möglich. Warum? Kann doch besser werden. Scannen, Paket ins Fach und gut. Beim abholen...
+1 Das gleiche bei mir, keine größeren Probleme mit den Packstationen hier. Aber kann...