Pakete nicht ausgegeben: IT-Probleme bei DHL-Packstationen

In den vergangenen Tagen konnten Packstation-Nutzer teils ihre Pakete nicht abholen. Grund hierfür war ein IT-Problem zum Jahreswechsel.

Artikel veröffentlicht am ,
Packstation wird befüllt.
Packstation wird befüllt. (Bild: Deutsche Post)

Nutzer von DHL-Packstationen berichten im Internet von Problemen. Demnach konnten teilweise keine Pakete abgeholt werden, weil eingescannte Barcodes oder die zugehörigen Nummern von den Packstationen nicht akzeptiert wurden. Ein Nutzer berichtete im Blog von Günter Born, dass die Nummern schlicht zu kurz seien. Auch auf dem Portal Allestörungen.de wurde von den Problemen berichtet.

Auf Nachfrage von Golem.de bestätigte DHL die Probleme. "Diese temporäre Störung betrifft nicht direkt an die Packstation adressierte Sendungen, sondern nur einen kleinen Teil derjenigen Pakete, die an eine Packstation umgeleitet wurden, da der Zusteller den Empfänger nicht persönlich zu Hause angetroffen hat", erklärte DHL-Pressesprecherin Sarah Preuß.

Grund für die Störung sei eine zum Jahreswechsel umgestellte IT-Funktion. Mittlerweile sei das Problem behoben worden. Für die "Sendungen, die bereits in die Packstation eingestellt wurden, gilt, dass die Kunden ihre Sendungen im Laufe des heutigen Nachmittags mit den ihnen zur Verfügung stehenden Barcodes abholen können", erklärte Preuß und entschuldigte sich bei den Betroffenen für die Unannehmlichkeiten.

Viele neue Packstationen

Bis zum Jahr 2023 will DHL rund 6.000 weitere Packstationen aufstellen. Damit verdoppelt der Konzern fast die Zahl der Automaten von aktuell über 6.000 auf rund 12.000 Packstationen. "Gerade in der Coronakrise haben viele Neukunden die Vorteile der Packstation für sich entdeckt", sagte Tobias Meyer, Konzernvorstand Post & Paket Deutschland der Deutsche Post DHL Group. "Zudem sehen wir auch bei unseren Partnern, zum Beispiel aus dem Einzelhandel, Personennahverkehr und von Immobilienunternehmen ein großes Interesse, Packstationen an ihren Standorten aufzustellen."

Um so ärgerlicher dürften die Probleme zum Jahreswechsel an den Packstationen gewesen sein. Berichtet wird über verzweifelte Kunden, die trotz Barcode und ID nicht an ihre Sendung in den Stationen kommen konnten.

Nachtrag vom 8. Januar 2021, 9:15 Uhr

In einem Update betonte Sarah Preuß, Pressesprecherin von DHL, dass das Problem zwar seit 6. Januar behoben sei, die Betroffenen, die ihre Sendungen nicht an den Packstationen abholen konnten, diese jedoch erst am Samstag den 9. Januar ab dem Vormittag abholen könnten. Ursprünglich war eine Abholmöglichkeit ab dem Nachmittag des 7. Januar angegeben worden.

Das IT-Problem führe dazu, dass nach einem Scan des "Benachrichtigungscodes an der Packstation fälschlicherweise angezeigt [wird], dass die Sendung nicht in der jeweiligen Packstation liegt", erklärte Preuß. Die Pakete würden sicher verwahrt, eine Paketausgabe an Unbefugte sei ausgeschlossen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


syemvlis 09. Jan 2021

Zitat: "In einem Update betonte Sarah Preuß, Pressesprecherin von DHL, dass das Problem...

Shred 08. Jan 2021

Auf den Kisten läuft Windows (Beispiel https://twitter.com/jiroumu/status...

Shred 08. Jan 2021

Am Montag habe ich etwas bei Amazon bestellt. Amazon hat die Bestellung in drei Pakete...

McWiesel 08. Jan 2021

Ach komm, das ist doch einfach konstruierter Blödsinn, da gibt's einfachere Möglichkeiten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. 5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
    5.000 Fahrzeuge pro Woche
    Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

    Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /