Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Canon

Klage gegen 31 Unternehmen wegen JPEG-Nutzung

Bereits seit 2002 laufender Streit eskaliert - Forgent klagt nun. Seit 2002 erhebt das US-Unternehmen Forgent Networks Patentansprüche auf die weit verbreitete JPEG-Bildkompression. Nachdem Forgent eigenen Angaben zufolge mit 30 Unternehmen eine Lizenzvereinbarung erzielen konnte, holt das Patent-Unternehmen nun mit einer Klagewelle gegen 31 Verweigerer - unter anderem auch Adobe, Apple, IBM und Kodak - zum Schlag aus.

Druckerhersteller wettern gegen Urheberrechtsabgaben

Gesetzgeber soll Drucker von der Abgabenpflicht ausnehmen. Die gemeinsame Initiative der Drucker-Hersteller Brother, Canon, Epson, HP, Lexmark, Kyocera Mita und Xerox lehnt den kürzlich von der Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamtes vorgelegten Vorschlag über Urheberrechtsabgaben auf Drucker entschieden ab.
undefined

iVDR: Winzige Wechselplatten in MiniDisk-Größe mit 20 GByte

Auch für den Einsatz in Unterhaltungselektronik, Audio- und Videogeräten gedacht. Anfang März 2002 wurde ein Industrie-Konsortium namens Information Versatile Disk for Removable (iVDR) gegründet, dessen Ziel die Entwicklung eines Standards für kleine Wechselfestplatten in 2,5- und 1,8-Zoll-Format war. Nun ist das erste Gerät mit einer integrierten 1,8-Zoll-Festplatte nach dem iVDR-Mini-Standard in Japan vorgestellt worden.

Die Ware reift beim Kunden: Neue Firmware für Digicams

Updates für Canon EOS-1Ds, Nikon Coolpix 5000, Sony DSC-F828 und DSC-T1. Für Sonys Cybershot-Digicams DSC-F828 und DSC-T1 sind seit kurzem Firmware-Updates erhältlich, mit denen Datenverluste vermieden werden. Für die Canon EOS-1Ds und die Nikon Coolpix 5000 gibt es ebenfalls neue Firmware, die jeweils kleinere Fehler behebt.

Canon mit zwei neuen Thermosublimationsdruckern

CP-220 und CP-330 zum Ausdruck von Fotos. Canon hat zwei neue PictBridge-kompatible Thermosublimationsdrucker vorgestellt: Die beiden Modelle CP-220 und CP-330 lösen die CP-200 und CP-300 ab. Beide Drucker erstellen nach Herstellerangaben randlose Fotoprints im Postkartenformat (10 x 15 cm) innerhalb von ca. 85 Sekunden.

Adobe veröffentlicht Patch für PageMaker 7.0.1 für Windows

Update behebt Fehler in Windows-Version der DTP-Software. Für die DTP-Software PageMaker 7.0.1 bietet Adobe einen Patch an, der eine verbesserte Kompatibilität mit anderen Adobe-Applikationen bringen soll. Außerdem wurden einige Programmfehler bereinigt, so dass die Software nun zuverlässiger arbeiten soll. Der Patch gilt nur für die Windows-Version von PageMaker 7 und hievt die Software auf die Versionsnummer 7.0.1a.
undefined

14 Megapixel: Kodak DCS Pro SLR/c mit Canon-EOS-Bajonett

Digitale High-End-SLR-Kamera mit neuen Objektiv-Anschlussmöglichkeiten. Mit der DCS Pro SLR/c bringt Kodak auf der CeBIT 2004 eine zweite digitale High-End-SLR-Kamera auf den Markt. Ebenso wie die erst im Februar 2004 vorgestellte DCS Pro SLR/n verfügt auch die DCS Pro SLR/c über den neu entwickelten CMOS-Sensor im vollen Kleinbildformat, der knapp 14 Millionen Pixel Auflösung bietet. Der Hauptunterschied zur DCS Pro SLR/n liegt im Objektivanschluss: Die Kodak Professional DCS Pro SLR/c ist mit einem Canon-EOS-Bajonett ausgestattet und ermöglicht damit die Verwendung von Canon-EF-Objektiven und weiteren, mit dem EOS-Bajonett kompatiblen Objektiven.

Canon DR-7080C scannt bis zu 70 Seiten pro Minute

Canon mit DIN-A3-Universal-Dokumentenscanner. Der A3-Farbscanner DR-7080C von Canon kombiniert einen Flachbettscanner mit einem automatischen Vorlageneinzug, der mit einem verbesserten Separations-Mechanismus arbeitet. Dieser Separations-Mechanismus sorgt nach Herstellerangaben für eine zuverlässige Dokumentenzufuhr von bis zu 70 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß, Graustufen und sogar Farbe jeweils in 200 dpi bei A4-Vorlagen.

Druckerhersteller planen Druckerstandard für Kamera-Handys

Ausdrucke aus dem Handy. Nachdem Kamera-Handys den Markt mehr und mehr durchsetzen, wittern die Druckerhersteller ein neues lukratives Geschäft: den Druck der zurzeit noch recht dürftigen Schnappschüsse. Dazu haben Canon, Epson und HP nun ein Konsortium gegründet, das einen gemeinsamen Anschluss-Standard definieren soll, der das Drucken von Bildern ohne die Zwischenschaltung eines PCs ermöglichen soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Pixology: Roten Augen soll der Garaus gemacht werden

Interne Kameralösung zur Entfernung des ungeliebten Effektes. Dem vielen Fotografen bekannten "Rote-Augen"-Effekt, der beim direkten Anblitzen von Menschen und Tieren leider immer wieder passiert, soll nun zumindest bei Digitalkameras mit Hilfe einer Lösung von Pixology und Texas Instruments schon in der Kamera zu Leibe gerückt werden.

Casio stellt kompakte 6-Megapixel-Kamera vor

Exilim Pro EX-P600 wartet mit lichtstarker Canon-Optik auf. Casio kündigt mit der Exilim Pro EX-P600 eine kompakte Digitalkamera mit einer Auflösung von 6 Megapixeln (2.816 x 2.112) an. Die Kamera verfügt zudem über eine lichtstarke Optik mit 4fach optischem Zoom von Canon.

Canon: Mobiler Drucker mit optionalem Bluetooth-Interface

Canon i80 mit 4.800 x 1.200 dpi Auflösung. Canon hat mit dem i80 einen portablen Tintenstrahldrucker vorgestellt, der mit einer hochgerechneten Auflösung von 4.800 x 1.200 dpi bis zu 14 Seiten pro Minute im DIN-A4-Format ausgeben können soll. Ein Infrarot-Anschluss ist bereits enthalten.

Canon: 10fach-Zoomkamera mit optischem Bildstabilisator

Canon mit neuem Modell im attraktiven Ultrazoom-Markt. Mit der PowerShot S1 IS stellt Canon eine 3-Megapixel-Digitalkamera mit 10fach-Zoom und optischem Bildstabilisator vor und begibt sich damit nach langer Abwesenheit wieder in den Ultrazoom-Markt. Die Optik deckt umgerechnet auf das Kleinbildformat einen Brennweitenbereich von 38 bis 380 mm bei einer Lichtstärke von F2,8 bis F3,1 ab. Dazu kommt noch ein 3,2faches Digitalzoom. Erweitern kann man die Brennweite mittels Telekonverter auf 608 mm. Makroaufnahmen sind ab 10 cm Motivabstand möglich.

Kamera-Regen: Canon Digital Ixus 500, 430 und Ixus IIs

Kleine Digitalkameras mit unterschiedlichen Auflösungen und Größen. Canon bringt gleich drei neue Digitalkamera-Modelle der Ixus-Serie auf den Markt. Neben dem Einsteigermodell Digital Ixus IIs mit 3,2 Megapixeln kommen die Digital Ixus 430 mit 4 Megapixeln und die Digital Ixus 500 mit 5 Megapixeln ab Ende März 2004 in den Handel. Damit wird die Ixus 400 abgelöst.
undefined

Canon: 8-Megapixel-Kompaktkamera PowerShot Pro1 angekündigt

Sehr lichtstarkes Zoomobjektiv integriert. Mit der PowerShot Pro1 stellt Canon jetzt seine erste digitale Kompaktkamera mit 8 Megapixeln und einem 7fach-Zoomobjektiv vor. Der Neuen spendiert Canon ein lichtstarkes Objektiv der L-Serie, die im Spiegelreflexbereich das professionelle Segment bildet.
undefined

EOS-1D Mark II: 8-Megapixel-Spiegelreflexkamera von Canon

Nachfolger der EOS-1D mit neuem CMOS-Sensor und Bild-Prozessor. Mit der EOS-1D Mark II stellt Canon eine digitale Spiegelreflexkamera für den professionellen Einsatz vor. Die Kamera bietet eine Auflösung von 8,2 Megapixel und macht bis zu 40 Bilder in einer Geschwindigkeit von 8,5 Bildern pro Sekunde.

Canon Tintenstrahler i990 druckt mit zusätzlichem Foto-Rot

PictBridge-kompatibel und mit sieben Tintentanks ausgerüstet. Der Canon Tintenstrahldrucker i990 ist mit einem 7-Tinten-System ausgestattet, zu dem Rot als zusätzliche Farbe gehört. Das Gerät bietet eine Auflösung von bis zu 4.800 x 2.400 dpi bei einer Tintentröpfchengröße von 2 Picolitern.

Canon-Multifunktionssystem auch für Fotodruck

SmartBase MP390 bietet randloses Drucken und Kopieren bis DIN A4. Mit SmartBase MP390 stellt Canon ein neues Multifunktionssystem vor, das randloses Drucken und Kopieren bis DIN A4 verspricht und als Scanner eine Auflösung von bis zu 1.200 x 2.400 dpi bietet. Zudem verfügt das Gerät über eine Fax-Funktion.

Auch Toshiba TEC sagt CeBIT ab

Toshibas Druckersparte nicht auf der CeBIT 2004. Nachdem bereits Anbieter wie Canon, HP und Oki ankündigt haben, auf der CeBIT 2004 nicht mit eigenen Ständen vertreten zu sein, zog nun auch Toshiba TEC nach und sagte seinen CeBIT-Auftritt ab.
undefined

Nikon könnte Canon mit D-Spiegelreflexcam Konkurrenz machen

Nikon D70 soll gegen EOS 300D positioniert werden. Nikon kündigte, nachdem die Gerüchteküche überkochte, nun für das Frühjahr 2004 ein neues preisgünstiges Digital-Spiegelreflexkamera-Modell an. Die Nikon D70 dürfte auf Grund ihres Konzeptes und des kolportierten Preises ein scharfer Konkurrent zu Canons EOS 300D werden, die derzeit das ehemals nur Profis vorbehaltene Feld der digitalen Spiegelreflexfotografie aufrollt.

Urheberrechtsabgaben für Multifunktionsgeräte kritisiert

Preise für Multifunktionsgeräte sollen um 100 Prozent steigen. Die "Initiative der führenden Drucker-Hersteller", in der unter anderem HP, Brother, Canon und Epson zusammengeschlossen sind, hat den von der Schiedsstelle beim Deutschen Patent- und Markenamt vorgelegten Vorschlag zu Urheberrechtsabgaben auf Multifunktionsgeräte entschieden abgelehnt. Nach Angaben der Initiative müssten Industrie und Verbraucher für jedes in Deutschland verkaufte Multifunktionsgerät zusätzlich je nach Leistungsfähigkeit in Zukunft zwischen 76,70 und 613,56 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer zahlen.

Ulead unterstützt High Definition Video (HDV)

HDTV-ähnliche Auflösung auf normalen Camcorder-Kassetten. Ulead hat Produkte im Bereich Videoschnitt und DVD-Authoring angekündigt, die zukünftig das High-Definition-Video-(HDV-)Format unterstützen sollen. Das HDV-Format wurde durch Canon, Sharp, Sony und JVC entwickelt und bietet die Möglichkeit, Videomaterial in hoher Auflösung als MPEG2 PAL-Progressive in 16:9 (1.280 x 720 Pixel) oder 4:3 (1.280 x 960 Pixel) auf normalen DV- und miniDV-Kassetten aufzunehmen und abzuspielen.

Auch Borland ohne Messestand auf der CeBIT 2004

Alternative Veranstaltungen sollen Kontakt zu Kunden und Interessenten aufbauen. Nachdem bereits Canon, HP und OKI bekannt gegeben haben, nicht an der CeBIT 2004 im kommenden Jahr teilzunehmen, verzichtet mit Borland nun auch ein Software-Hersteller auf einen Messestand. Ähnlich wie die anderen Firmen will Borland zielgerichtet über spezielle Veranstaltungen seine Kundschaft erreichen, wobei eine Messe nicht mehr als adäquates Mittel betrachtet wird.

Epson kommt doch zur CeBIT 2004

Andere wichtige Druckerhersteller bleiben fern. Entgegen einigen anderslautenden Meldungen in der Presse hat Epson jetzt bekräftigt, dass man an der CeBIT 2004 teilnehmen wird. Zuvor hatten Oki, Canon und Hewlett-Packard die Teilnahme an der CeBIT 2004 abgesagt.

OKI will der CeBIT 2004 ebenfalls fernbleiben

Eigene Kundenveranstaltungen, Roadshows und engere Partnerschaft mit dem Handel. Mit Canon und Hewlett-Packard haben der CeBIT 2004 bereits zwei namhafte Hersteller den Rücken gekehrt. Mit OKI folgt der Dritte im Bunde - und will fortan ebenfalls lieber auf eigenen Veranstaltungen vor Ort und in enger Zusammenarbeit mit dem Fachhandel auf die eigenen Produkte aufmerksam machen.
undefined

Lidl wieder mit Athlon-XP-3000+-PC mit GeForceFX 5600

1.149,- Euro für Rechner mit DVD- und CD-Brenner. Ab dem 5. November 2003 bringt der Lebensmitteldiscounter Lidl wieder einen Rechner unters Volk. Der Targa Visionary 3000+WL ist mit einer AMD-Athlon-XP-3000+-CPU (2.100 MHz und 400 MHz FSB) samt EKL-Kupfer/Aluminium-Kühler ausgestattet und arbeitet mit einem A7N8X-2.0-Asus-Mainboard (Targa-eigene Ausgabe) mit nForce-2-Chipsatz in einem Bigtower-Gehäuse mit drei 5,25-Schächten sowie 300-Watt-Fortron-Netzteil.

Canon USA: Mehr Gewinn und Umsatz

Eigene Projektion deutlich übertroffen. Canon USA hat die Quartalszahlen für den dritten Jahresabschnitt 2003 veröffentlicht. Demnach konnte das Unternehmen Umsätze von 6,915 Milliarden US-Dollar realsisieren, was im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres ein 10,6-prozentiges Wachstum darstellt.

Sigma: Spezialobjektive für digitale Spiegelreflexkameras

Zoom von 18 bis 50 mm und 55 bis 200 mm. Sigma hat zwei Autofokus-Zoom-Objektive vorgestellt, die speziell für digitale Spiegelreflexkameras entwickelt wurden. Ihre Bildkreise sind eigens für die Aufnahmesensoren der digitalen SLR-Kameras berechnet worden, was eine äußerst kompakte und leichte Bauweise erlaubte.

HP sagt CeBIT-Auftritt ab

Nach Canon kehrt der zweite große Aussteller Hannover den Rücken. Die Computer-Messe CeBIT hat offenbar einen weiteren seiner größten Aussteller verloren: Nach Canon sagte jetzt auch Hewlett-Packard (HP) den geplanten Messe-Auftritt ab, so die Fachhandelszeitschrift ComputerPartner. Demnach wird es auf der CeBIT 2004 keinen eigenen HP-Stand mehr geben, wie HP mittlerweile auch gegenüber Golem.de bestätigte.

Real: PC mit AMD Athlon XP 2600+ und 17er-TFT für 999,- Euro

Tintenstrahler und 100er-Rohlingspindel zusätzlich im Angebot. Die Supermarktkette Real hat in der 38. Kalenderwoche, die vom 15.09 bis 21.09.03 reicht, einen Cybercom-Rechner samt einem 17-Zoll-TFT-Display für insgesamt 999,- Euro im Angebot. Gegen Aufpreis erhält man einen Tintenstrahler von Canon und eine 100er-Spindel CD-R-Rohlinge.
undefined

i905D: Weiterer 6-Farb-Fotofarbdrucker von Canon

Etwas langsamer als i965, aber mit Farb-LCD. Der Canon i905D bietet sich mit seinem 6-Farb-Tintensystem mit Einzelpatronen und einer Auflösung von bis zu 4.800 x 2.400 dpi speziell für den Fotodruck an. Letztlich handelt es sich aber um einen 600-dpi-Drucker.

Canon mit neuen 5- und 6-Farbtintenstrahlern

Canon i865 und i965 vorgestellt. Canon hat zwei neue Tintenstrahldrucker mit separaten Tintentanks vorgestellt. Der Canon i865 und der i965 unterstützen beide den neuen PictBridge-Standard sowie Canon DirectPrint und haben eine Zusatzkassette für den Druck auf Fotopapier ohne vorhergehenden Papierwechsel.

Time-Slice-Spezialeffekt aus Matrix mit Digicams nachgebaut

Canon und Glassworks gelingt mit 50 EOS 300D neues Aufnahmeverfahren. Canon ist es gelungen, den aus dem Film "Matrix" bekannten Spezialeffekt "Time Slice" mit fünfzig Digitalkameras des Typs EOS 300D umzusetzen. Der Effekt, der dem Zuschauer den Eindruck vermittelt, sich um eine Actionszene herum zu bewegen, während diese förmlich "einfriert", ist bisher ausschließlich mit analogen Kameras realisiert worden.

Canon PowerShot A80: 4-Megapixler mit Schwenkdisplay

Lichtstarkes 38-bis-114-mm-Zoom und CF-Speicherkartenverwendung. Mit der PowerShot A80 stellt Canon das neue Topmodell der PowerShot-A-Serie vor. Die Kamera ist mit einem 4-Megapixel-CCD-Sensor und einem 3fach optischen Zoom ausgestattet, das einen Brennweitenbereich von 38 bis 114 mm (äquivalent zu Kleinbild) abdeckt. Dazu kommt ein digitales 3,6fach-Zoom.
undefined

Canon-Spiegelreflexkamera mit 6 Megapixel für 1.100 Euro

Canon EOS 300D kommt im September 2003. Canon hat mit der digitalen Spiegelreflexkamera EOS 300D ein 6-Megapixel-Modell vorgestellt, das mit Wechselobjektiven ausgestattet werden kann und sich an semiprofessionelle Fotografen und ambitionierte Hobbyisten wendet. Der 6,3-Megapixel-CMOS-Sensor verfügt über 6 Millionen nutzbare Pixel, aus denen sich Aufnahmen mit einer Auflösung von 3.072 x 2.048 ergeben.

Canon mit zwei neuen PictBridge-Druckern

PIXUS 455i und PIXUS 475PD in Japan vorgestellt. Canon Japan hat zwei neue DIN-A4-Tintenstrahldrucker vorgestellt, die PictBridge-kompatibel sind und mit einer Auflösung von bis zu 4.800 dpi x 1.200 dpi randlos drucken können.

Canon: Kompakter Farb-Laserdrucker für knapp 1000,- Euro

Leider nur an Windows-Rechnern nutzbar. Nachdem Vorreiter wie HP und Minolta-QMS bereits vor einem Jahr kompakte und relativ preiswerte Farb-Laserdrucker für den Schreibtisch auf den Markt gebracht und damit eine neue Produktkategorie geschaffen haben, steigt nun auch Canon mit dem Farb-Laserdrucker LBP-2410 in diesen Markt ein.

PictBridge-kompatibler Tintenstrahldrucker Canon i560

Direktdruck aus der Kamera heraus. Canon stellt mit dem i560 seinen ersten PictBridge-kompatiblen Tintenstrahldrucker vor. Damit soll der Direktdruck ohne Umweg über den PC von einer Vielzahl gängiger Digtalkameras möglich sein. Der DIN-A4-Drucker Canon i560 arbeitet mit einer Auflösung von 4.800 dpi und kann randlos drucken.

Lexar Media bringt CompactFlash-Karte mit 4 GByte

Karte setzt Kameras mit FAT32-Dateisystem voraus. Lexar Media bietet jetzt eine CompactFlash-Karte mit einer Kapazität von 4 GByte an. Die Speicherkarte ist speziell für Profi-Fotografen gedacht, speichert sie doch bis zu 600 Bilder im RAW-Mode einer 6-Megapixel-Kamera. Bei kleineren Auflösungen bietet die Karte Platz für bis zu 45.000 Fotos.

Canon kehrt der CeBIT den Rücken

Canon plant regionale Business-Messen in Europa. Canon kehrt der Computerfachmesse CeBIT den Rücken und setzt stattdessen ab dem kommenden Jahr auf eigene regionale Business-Messen in Europa. Lediglich an Partnerständen will Canon sich noch auf der CeBIT präsentieren; einen eigenen Stand in Halle 1 wird es von Canon ab 2004 nicht mehr geben.

Lindows.com Version 4.0 erschienen

Lindows.com mit neuer Version seines Linux-basierten Betriebssystems. Das auf Linux basierende Betriebssystem Lindows ist jetzt in der Version 4.0 veröffentlicht worden. Lindows soll nach Angaben des Herstellers als preiswerte, aber leicht zu bedienende Alternative zu Windows und einem herkömmlichen Linux angeboten werden und angeblich ohne Wartung (Zero Maintenance) auskommen.

Canon mit zwei preiswerten Einstiegsfotodruckern

Canon i250 und i350 für 69,- bzw. 89,- Euro. Canon präsentiert mit den neuen Tintenstrahldruckern i250 und i350 die Nachfolger des i320 als Lösung für Anwender mit kleinem Budget. Die Drucker erreichen Auflösungen bis zu 4.800 x 1.200 dpi.
undefined

Canon PowerShot G5: 5 Megapixel und 4fach-Zoomobjektiv

Nachfolger der PowerShot G3 mit mehr Auflösungsvermögen. Canon hat mit der Digitalkamera PowerShot G5 das neue Topmodell der PowerShot-Serie vorgestellt. Die PowerShot G5 ist als Nachfolger der PowerShot G3 angesiedelt und wurde für semiprofessionelle Fotografen konzipiert. Die Kamera bietet 5 Megapixel Auflösung und ein Vierfach-Zoomobjektiv.

PC-autonome Fotodrucker: Canon CP-200 und CP-300

Postkartendrucke mit und ohne Steckdose. Für Digitalfotografen, die ihre Bilder auch aufs Papier bringen wollen, bietet Canon nun zwei neue Direktdrucker an, die Abzüge im klassischen 10x15-cm-Format erstellen können. Die Canon-Minidrucker CP-200 und CP-300 arbeiten beide mit dem Thermosublimationsverfahren, das zum Schutz die Ausdrucke noch mit einer Beschichtung versiegelt.

Canon Digital Ixus II mit 3-Megapixel-CCD und 2fach-Zoom

Digital Ixus II zeichnet auch kurze Videoclips mit Ton auf. Canon stellt mit der Digital Ixus II ein neues Modell seiner kompakten Digitalkamera-Serie vor. Das neue Gerät kommt wieder in einem Metallgehäuse daher und ist mit einem 3,2-Megapixel-CCD (2.048 x 1.536 Pixel) ausgerüstet.

Canon mit Multifunktionsgerät unter 200 Euro

SmartBase MPC190 als Drucker, Scanner und Kopierer. Canon hat ein kleines preiswertes Multifunktionssystem mit Tintenstrahldruck-Technologie und Flachbettscanner-Einheit vorgestellt. Das System soll eine Scanauflösung von 600 x 1.200 dpi und eine maximale Druckauflösung von 2.400 x 1.200 dpi ausweisen und in Fotoqualität drucken können. Eine Faxeinheit besitzt das Gerät leider nicht.