Mit einer GfK-Studie wollen die Druckerhersteller Canon, HP, Kyocera und Xerox die Argumente der VG Wort im Hinblick auf pauschale Urheberrechtsabgaben auf Druck entkräften. Demnach werden Drucker kaum genutzt, um urheberrechtlich geschütztes Material auf Papier zu bringen.
Mit dem Laser Shot LBP5000 stellt Canon ein neues Farblaserdrucker-Konzept vor. Der Drucker enthält so genannte All-in-One-Farbkartuschen, die auch Verschleißelemente des Druckers beinhalten und die beim Wechsel mit ausgetauscht werden.
Canon hat mit dem Laser Shot LBP3300 einen neuen Schwarz-Weiß-Laserdrucker für kleinere und mittlere Büros und mit dem Laser Shot LBP3460 einen PCL-Drucker mit Netzwerkanschluss für den Schwarz-Weiß-Druck in sein Sortiment aufgenommen.
Canon hat mit dem LaserBase MF8180C sein erstes Multifunktionsgerät vorgestellt, das in Farbe drucken, kopieren und scannen kann und dazu mit einer Farblaserdrucker-Einheit ausgerüstet ist. Außerdem kann man es als Faxgerät verwenden.
Das von Canon und Toshiba gemeinsam entwickelte "Surface Conduction Electron Emitter Display" (SED) ist kurz vor der Marktreife. Auf der CES 2006 zeigte Canon die in Konkurrenz zu Plasma-Displays und LCDs tretende und auf der IFA 2005 schon hinter verschlossenen Türen gezeigte Technik in Aktion.
Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Dieser vierte und letzte Teil richtet seinen Blick auf die PC-Hardware, angefangen bei Maus und Tastatur über Prozessoren, die zunehmend mit mehr als einem Kern ausgestattet sind und Grafikkarten, die wieder im Doppelpakt auftreten, bis hin zu Visionen von Elektronik mit Bewusstsein.
Mit dem Pixma iP6600D stellt Canon den Nachfolger des iP6000D vor. Gegenüber seinem Vorgänger wartet das Gerät mit einer höheren Auflösung, Druckgeschwindigkeit und einem größeren Display auf. Der Drucker verwendet nach wie vor einzelne Patronen für die jeweiligen Farben, wobei nun allerdings Canons neue ChromaLife100-Tinten zum Einsatz kommen, die eine Farbbeständigkeit bis zu 100 Jahre im Fotoalbum, bis zu 30 Jahre im Bilderrahmen hinter Glas und bis zu zehn Jahre bei direkter Lichteinwirkung aufweisen sollen.
Canon will verstärkt in den TV-Markt einsteigen und plant dabei unter anderem einen kleinen Drucker, der das aktuelle TV-Bild zu Papier bringen kann. Nach einem Bericht der japanischen Wirtschaftszeitung Nihon Keizai Shimbun will Canon im Rahmen seines neuen Fünfjahresplans, der 2006 begonnen wird, deutlich wachsen und 2010 insgesamt 5,5 Billionen Yen Umsatz machen. Für das laufende Jahr sind 3,74 Billionen Yen geplant.
Mit dem RawShooter Premium 2006 bietet Pixmantec eine Komplettlösung zur Bearbeitung von Bildern im RAW-Format an. Von der Aufbereitung über die Korrektur bis zur Konvertierung soll RawShooter alle Aufgaben erledigen und unterstützt dabei bereits Neuerscheinungen wie die EOS 5D und die EOS 1D Mark II N von Canon.
Mit der Digital Ixus Wireless hat Canon seine erste Digitalkamera vorgestellt, die ein WLAN-Modul zum Datenaustausch mit dem Rechner oder Drucker beinhaltet. Die Kamera im Kompaktformat nimmt die Bilder mit 5 Megapixeln im Maximalformat von 2592 x 1944 Pixeln auf.
Mit der MacOSX-Software Aperture hat Apple im Vorfeld der New Yorker Messe PhotoPlus Expo (20. bis 22. Oktober 2005) ein Werkzeug vorgestellt, das vornehmlich für Digitalfotografen interessant ist. Das Tool bietet nicht nur einen RAW-Workflow, der das Arbeiten mit Rohdaten-Bildern erleichtern soll, sondern auch Vergleichs- und Auswahlwerkzeuge, eine Bildbearbeitung sowie eine Bilddatenbank und den Druck mit Farbmanagement.
Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat ein Dokument veröffentlicht, das die Entschlüsselung von kaum sichtbaren Codes für einen Farblaserdrucker zeigt. Viele Farblaserdrucker bringen auf jedem Ausdruck kaum sichtbare Markierungen auf dem Papier an.
Es ist schon ein Jahr her, da übernahm Google die Bildverwaltungssoftware Picasa und stellte ein halbes Jahr später im Januar 2005 eine neue Version vor. Jetzt erst ist mit Picasa 2.1 ein kleines Update erschienen, das unter anderem mehrsprachige Bedienoberflächen mit sich bringt.
Canon hat auf seiner Hausmesse CanonExpo einen HDV-Camcorder vorgestellt, der HDV-Qualität mit 1080i aufzeichnen kann und neben sehr ambitionierten Privatleuten vornehmlich für Profis gedacht ist, die mit relativ preisgünstigem und leicht tragbarem Equipment HDV-Aufzeichnungen beispielsweise für Reportagen filmen wollen.
Zusammen mit Canon gründete Toshiba im September 2004 ein Joint Venture, um so genannte "Surface-Conduction Electron-Emitter Displays" (SEDs) zu fertigen. Auf der IFA 2005 war SED hinter verschlossenen Türen in Form eines Prototypen zu sehen und konnte auf den ersten Blick im Vergleich zu Plasma- und LCD-Geräten durchaus begeistern. Die Technik für große Displays verspricht hohe Bildqualität und schnellen Bildaufbau.
Die kleinste Kamera aus Canons Ixus-Reihe, die Ixus i, gibt es jetzt mit einem optischen 2,4fach-Zoom-Objektiv. Die Vorgänger des Gerätes, die Canon selbst als Lifestyle-Kameras tituliert, hatten noch Festbrennweitenoptiken verbaut. Die Lichtstärke reicht von F3,2 bis F5,4. Die Ixus i und Ixus i5 werden damit von der Canon Digital Ixus i zoom abgelöst.
Mit dem Modell Digital Ixus 750 spendiert Canon seinen kleinen Kompaktmodellen nicht nur, wie schon der Vorgängerin Digital Ixus 700, einen 7-Megapixel-Sensor, sondern auch ein größeres Display. Außerdem gibt es in der 5-Megapixel-Klasse die neue Digital Ixus 55 - die Ixus 50 bleibt aber erhalten. Auch hier ist das größere Display der Ixus 55 ein Hauptunterscheidungsmerkmal.
Nachdem Canon ein enormes Produktfeuerwerk im Bereich Fotodrucker und Multifunktionsgeräte gezündet hat, kann natürlich auch die Konkurrenz nicht mehr stillhalten: Epson hat nun neue Drucker mit Einzeltintenpatronen und Multifunktionsgeräte auf Tintenstrahlbasis vorgestellt.
Canon hat das Spitzenmodell seiner PowerShot-S-Serie mit einem 8-Megapixel-Sensor ausgestattet. Die neue S80 verwendet dazu mit dem DIGIC II den gleichen Bildprozessor, der auch in digitalen SLR-Kameras der EOS-Serie zum Einsatz kommt. Das Gerät verfügt außerdem über ein 3,6fach-Weitwinkel-Zoom mit einem Brennweitenbereich von 28 bis 100 mm (äquivalent Kleinbild).
Canons Produkt-Supernova nimmt kein Ende: Auch die Modelle iP1500 und iP2000 werden abgelöst - durch den Pixma iP1600 und den Pixma iP2200. Die neuen Tintenstrahldrucker arbeiten mit bis zu 4.800 x 1.200 dpi und wie alle im August neu angekündigten Geräte mit Canons neuem Tintensystem ChromaLife100.
Canon bringt drei neue Modelle der Kompakt-Fotodrucker-Linie Selphy (Lautmalerei mit dem Begriff "Do-it-Yourself Photography") heraus und versetzt damit dem CP500 und dem CP700 den Todesstoß. Während der 510er und der 710er mit dem Thermosublimationsverfahren arbeiten, druckt der ebenfalls neue Selphy DS810 im Tintenstrahlverfahren.
Mit dem Pixma iP6210D und Pixma iP6220D hat Canon zwei fast baugleiche Fotodrucker mit Tintenstrahl-Technik vorgestellt. Der iP6220D verfügt zudem über ein zur Bildkontrolle beim Direktdruck verwendbares LC-Display mit einer Bildschirmdiagonalen von 6,3 Zentimetern, während der Pixma iP6210D mit einem zweizeiligen alphanumerischen Display auskommen muss.
Canon ersetzt mit den Modellen Pixma iP4200, iP5200 und iP5200R seine Fotodrucker-Reihen iP3000, iP4000, iP5000 und iP4000R. Die neuen Tintenstrahler arbeiten nun mit dem ChromaLife100-Tintensystem und erreichen nach Angaben des Herstellers Auflösungen von hochgerechnet bis zu 9.600 x 2.400 dpi.
Canon bringt außer seinem neuen Spitzenmodell MP800 noch vier weitere Multifunktionsgeräte auf Tintenstrahlbasis heraus. Während der Canon Pixma MP500 noch an die Auflösung des MP800 heranreicht, allerdings nicht an seine Geschwindigkeit, muss man mit dem Canon Pixma MP450 bei der Druckauflösung schon Abstriche machen, wenngleich diese beim MP150 und MP170 noch geringer ist.
Mit dem MP800 bringt Canon den Nachfolger des Multifunktionsgerätes MP760 auf den Markt. Der mit einem Tintenstrahldrucker bewehrte Scanner verfügt neben dem 8,9 cm großen Farbdisplay über eine integrierte Durchlichteinheit für den Scan von Kleinbild-Dias und Kleinbild-Negativen.
Die Gerüchte, nach denen Canon eine Vollformat-Spiegelreflexkamera mit einem 13-Megapixel-Sensor vorstellen will, haben sich bewahrheitet. Die Canon EOS 5D wird zwischen der Canon 20D und der EOS-1D positioniert und soll Profis wie ambitionierte Hobbyisten gleichsam ansprechen.
Canon hat seine digitale Profi-Kamera mit dem Modell EOS-1D Mark II N überarbeitet. Die neue Version macht Bilder in einer Auflösung von 8,2 Megapixeln, wobei Serienbildaufnahmen mit bis zu 8,5 Bildern pro Sekunde möglich sein sollen.
Auf diversen Websites ist ein spanisches PDF aufgetaucht, das das detaillierte Datenblatt einer Vollformat-Spiegelreflexkamera mit einem 13-Megapixel-Sensor von Canon darstellt. Die EOS 5D ist von Canon noch nicht offiziell angekündigt worden.
Mit dem Pixma iP4200 bringt Canon einen Farbtintenstrahldrucker auf den Markt, der nach Angaben des Herstellers eine Auflösung von bis zu 9.600 x 2.400 dpi erreichen soll. Die einzelnen Tintentröpfchen haben dabei nur noch ein Volumen von einem Picoliter. Die Druckköpfe werden in Canons photolithographischer Variante "Full-photolithography Inkjet Nozzle Engineering (FINE)" hergestellt. Die Druckköpfe sind mit 1.856 Düsen ausgestattet.
Der deutsche Digitalkamera-Markt nimmt trotz mittlerweile verhaltener Wachstumsraten weiter zu. Im Halbjahresbericht des Photoindustrie-Verbandes, der sich auf GfK-Material stützt, wird davon ausgegangen, dass im ersten Halbjahr 2005 insgesamt ein Wachstum von über 10 Prozent zu verzeichnen war.
Im Streit um Urheberrechtsabgaben auf ihre Geräte mussten die Druckerhersteller Brother, Canon, Epson, HP, Kyocera Mita, Lexmark und Xerox eine weitere Schlappe einstecken. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied jetzt in einer von der VG Wort angestrengten Klage über Urheberrechtsabgaben für Multifunktionsgeräte.
Microsoft hat wie angekündigt eine PowerToy-Erweiterung für Windows XP veröffentlicht, mit der man die Rohkameradaten von Canon- und Nikon-Kameras im Datei-Explorer ansehen und die dazugehörigen Bilddaten auslesen sowie die Bilder drucken kann.
Eigentlich wollte Canon seine digitale Spiegelreflexkamera EOS 20Da nur in Japan anbieten, nun kommt diese Variante der EOS 20D auch in Deutschland auf den Markt. Canon positioniert die Kamera vor allem für die Astrofotografie, ist diese doch nicht wie die allermeisten Digitalkameras mit einem Infrarotfilter vor dem CMOS-Sensor ausgestattet.
Nicht immer benötigt man beispielsweise ein 800-mm-Superteleobjektiv auf Dauer. Für kurze Einsatzzwecke bietet der Objektivhersteller Sigma nun einen Leihservice für eine Reihe von Objektiven mit Brennweiten zwischen 8 und 800 mm an.
Das Unternehmen Zigview hat einen Winkelsucher für Spiegelreflexkameras entwickelt, der mit einem kleinen LCD sowie einem CMOS-Sensor ausgerüstet ist und so analogen wie auch digitalen Kameras eine digitale Echtzeitanzeige des Sucherbildes bietet.
Canon hat mit dem LaserBase MF5770 ein Multifunktionsgerät mit eingebautem Monochrom-Laser vorgestellt, das mit serienmäßigem Ethernet-Netzanschluss ausgerüstet ist.
Canon bringt mit dem CanoScan LiDE 60 und dem CanoScan LiDE 25 zwei neue Scanner auf den Markt, die mit einer Auflösung von bis zu 1.200 dpi daherkommen und ihren Strom über den USB-Port beziehen. Die Einsteigermodelle bieten Funktionen wie Scan-to-PDF und automatische Bildoptimierung mit QARE Level 3.
Microsoft, Adobe, Canon, Fujifilm und Nikon arbeiten für Longhorn an einer Unterstützung der mit den meisten semiprofessionellen und professionellen Digitalkameras erstellbaren "RAW"-Dateien. Bislang musste man sich auf Spezialsoftware verlassen, die entweder von den Herstellern selbst oder im Rahmen von Bildbearbeitungssoftware mitgeliefert wurde.
Sigma hat mit dem APO 70-200mm F2.8 EX DG/HSM ein lichtstarkes Zoom-Objektiv für Spiegelreflex-Digitalkameras angekündigt. Über den gesamten Brennweitenbereich liegt die Anfangsblendenöffnung bei f2,8. Das speziell für digitale Spiegelreflexkameras angepasste, aber nicht für den kleineren Bildkreis hin neu gerechnete Objektiv besteht aus vier SLD-Linsen (Special Low Dispersion), die besonders gegen Lichtfehler helfen sollen.
Das niederländische Unternehmen Bazix arbietet an einem MSX-Emulator für Symbian-Handys auf Basis der Serie 60. So sollen sich mit der Software "MSXPLAYer" Spiele für den in den 80er- und 90er-Jahren populären Videospiele-Standard MSX auf den Handys spielen lassen.
Der Kamera- und Objektivspezialist Sigma hat ein neues Makro-Objektiv mit einer Brennweite von 180 mm (Kleinbild) vorgestellt, das speziell für digitale Spiegelreflexkameras gerechnet wurde und über eine Anfangsblendenöffnung von F3,5 verfügt.
Adobes Camera-Raw-Plug-In wurde überarbeitet und bringt für die Bildbearbeitungsprogramme Photosop CS2 und Photoshop Elements 3.0 eine verbesserte Unterstützung für Digitalkameras, indem neue Modelle hinzugefügt wurden. Mit dem Update versteht sich das Plug-In mit weiteren Digitalkameras von Canon, Nikon und Olympus.
Nik multimedia hat mit dem nik Sharpener Pro 2.0 eine neue Version seines Hilfswerkzeuges für Fotografen angekündigt. Das Tool erlaubt das Schärfen von Bildern und passt das Material dabei auf Wunsch auch auf das Ausgabegerät an, bspw. auf verschiedene Tintenstrahldrucker.
Canon stellt mit der PowerShot S2 IS eine kompakte Superzoom-Kamera mit optisch stabilisiertem 12fach-Zoom-Objektiv vor. Die Kamera ist mit einem 5-Megapixel-Sensor ausgestattet und löst die PowerShot S1 IS ab.
Siemens will zusammen mit Canon eine strategische Partnerschaft eingehen, um Siemens-Kamera-Handys den Direktdruck mit Canon-Fotodruckern zu ermöglichen. Von einem Kamera-Handy wie dem Siemens S65 und SF65 könnte man dann kabellos per Bluetooth oder Infarot auf einem Canon-Fotodrucker wie dem PIXMA iP90 und dem SELPHY DS700 Papierbilder drucken.
Außer Modding-Zubehör und Lichtquelle für Mini-Taschenlampen stellen weiße LEDs eine mögliche Hintergrundbeleuchtung für Displays und ganze Räume dar. Von Toshiba kommt jetzt ein besonders kompaktes Bauteil mit hoher Lichtausbeute.
Canon stellt mit dem Laser Shot LBP2900 und den Laser Shot LBP3000 zwei Laserdrucker für den Einsatz im Kleinbüro oder für Heimanwender vor, die eine Auflösung von 600 x 600 dpi mitbringen.
Canon stellt mit dem Laser Shot LBP5200 einen günstigen Farblaserdrucker der Einstiegsklasse vor. Der GDI-Drucker arbeitet mit einem Drucktempo von circa 19 Seiten pro Minute beim Schwarzweiß-Druck und ungefähr vier Seiten pro Minute in Farbe.
Die Zahlen des Marktforschungsinstituts IDC zeigen, dass der Digitalkameramarkt markenübergreifend auf über 25 Millionen Geräte anstieg. Canon führt als Marktführer die Kameraverkäufe in Westeuropa im dritten Jahr in Folge an. Canon baute im Jahr 2004 seine Position weiter aus und erreichte einen Anteil von 16,8 Prozent am gesamten westeuropäischen Digitalkameramarkt.
Der neue Canon-Dokumentenscanner DR-5010C kann Vorlagen bis zum Format DIN A3 erfassen und auch doppelseitig einlesen. Er verfügt neben dem U-förmigen Papiertransport zusätzlich über einen geraden Papierweg, womit man eine Vielzahl von Medien, wie Kartons oder Plastikkarten, einlesen kann.