Parallel zu seiner neuen Profi-Spiegelreflex EOS-1Ds Mark III hatte Canon auch eine neue Digital-Photo-Professional-Software angekündigt, die in Version 3.2 erscheinen soll, wenn auch die Kamera zu haben ist. Die wichtigste neue Funktion ist die automatische Berücksichtigung von Abbildungsfehlern bei der Verwendung von Canon-Objektiven.
Canon hat seine PowerShot-A-Serie renoviert und zwei neue Digitalkamera-Modelle vorgestellt, darunter die A720 IS, die die A710 IS ersetzt und mit 8 Megapixeln etwas mehr Auflösung mitbringt. Die zweite Neuvorstellung ist die Powershot A650 IS, die ebenfalls einen Bildstabilisator mitbringt, aber 12,1 Megapixel aufweist.
Canon hat zwei neue Scanner vorgestellt, die die CanoScans 8600F und LiDE70 ablösen. Der neue 8800F ist erheblich schneller als sein Vorgänger und soll nur sieben Sekunden für eine DIN-A4-Seite mit 300 dpi benötigen. Der neue LiDE90 hingegen ist besonders kompakt aufgebaut und kann auch vertikal aufbewahrt werden.
Glaubt man dem Marktforschungsunternehmen Gartner, so wurden in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) im ersten Halbjahr 2007 etwa 23,4 Millionen Drucker und Multifunktionsgeräte verkauft. Das sollen 5,8 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2006 gewesen sein. Insgesamt prognostiziert Gartner rund 54 Millionen verkaufte Exemplare für 2007.
Mit der Digital Ixus 860 IS stellt Canon den Nachfolger der Ixus 850 vor. Die Kamera ist wie auch ihre Vorgängerin mit einem optischen Bildstabilisator ausgerüstet und mit einem richtigen Weitwinkel ausgestattet. Das nach wie vor eingebaute 3,8fach-Zoomobjektiv deckt einen Brennweitenbereich von 28 bis 105 mm (äquivalent zum Kleinbildformat) bei F2,8 bis 5,8 ab.
Canon hat mit der Digital Ixus 960 IS die Nachfolgerin der 900 Ti vorgestellt. Die Vorgängerin hatte schon 10 Megapixel - bei der 960 IS sind es jetzt 12,1 Megapixel. Auch das Zoom-Objektiv wurde leicht aufgebohrt - es deckt jetzt einen Brennweitenbereich von 36 bis 133 mm (KB) ab.
Canon hat bei seinen neuen Modellen aus der Pixma-Serie an der Geschwindigkeit gedreht: So sollen die Multifunktionsdrucker Pixma MP210 und MP220 binnen zwei bis vier Sekunden nach Einschalten des Geräts loskopieren können, die Kopiergeschwindigkeit soll bei 22 Schwarz-Weiß- bzw. 17 Farbseiten pro Minute liegen.
Canon hat mit der PowerShot G9 die Nachfolgerin der G7 vorgestellt. Die Kompaktkamera ist mit einem 1/1,7 Zoll großen CCD-Sensor ausgerüstet, der es auf eine Auflösung von 12,1 Megapixeln bringt. Die Kamera bringt ein 6faches Zoom mit optischem Bildstabilisator mit.
Durch einen Fauxpas veröffentlichte Amazon.com die Daten der neuen Profikamera EOS-1Ds Mark III von Canon bereits vorab, nun hat das japanische Unternehmen sie offiziell vorgestellt. Der Vollformat-CMOS-Sensor (36 x 24 mm) bringt es auf eine Auflösung von 21 Megapixeln. Über das große 3-Zoll-TFT mit 230.000 Pixeln Auflösung kann auf Knopfdruck auch das Live-Bild betrachtet und Gitternetzlinien bzw. das Histogramm eingeblendet werden.
Canon hat die EOS 40D vorgestellt - eine Spiegelreflexkamera für semiprofessionelle Anwender, die mit einem CMOS-Sensor mit 10,1 Megapixeln ausgerüstet ist. Damit entstehen Bilder mit 3.888 x 2.592 Pixeln. Die Kamera verfügt über eine recht hohe Bildfolge von 6,5 Bildern pro Sekunde und ist mit einem 3 Zoll großen Display mit 230.000 Pixeln auf der Rückseite ausgestattet, das nicht nur zur Menü- und Fotodarstellung genutzt wird, sondern auch auf Wunsch das Sucher-Echtzeitbild anzeigt.
Amazon.com hat vorab die Daten von Canons neuem Flaggschiff, der digitalen Spiegelreflexkamera EOS 1Ds Mark III angekündigt. Sie löst die EOS-1Ds Mark II ab. Das neue Modell soll gleich 21,1 Megapixel aufweisen, das wären rund 5 Megapixel mehr als bei der EOS 1Ds Mark II.
Die Gigapixel-Fotografie verspricht sehr große Fotos mit vielen Details, ist aber sehr kompliziert, zeitaufwendig und noch Forschungsgegenstand. Anlässlich der Siggraph hat Microsoft Research eine verfeinerte Methode gezeigt und erlaubt das Erforschen der Riesenbilder mit 1,5 bis 4,5 Gigapixeln.
Die bereits vorab bekannt gewordenen beiden Patch-Pakete für Windows Vista, die einige grundlegende Probleme des Betriebssystems lösen, sind nun direkt bei Microsoft erhältlich. Das Unternehmen verspricht damit unter anderem mehr Leistung bei Datei-Operationen und zuverlässigeren Betrieb von Digitalkameras und Grafikkarten.
Die Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) hat laut Financial Times Deutschland im Streit zwischen PC-Herstellern und Verwertungsgesellschaften festgelegt, dass ab 2002 für jede im PC eingebaute Festplatte rückwirkend 15 Euro Abgaben fällig werden.
Canon hat mit der HG10 eine Videokamera vorgestellt, die mit einer internen 40 GByte großen Festplatte HD-Videos mit 1080i im AVCHD-Format aufnimmt. Im Mai 2007 erst kündigte Canon mit der HR10 ein ähnliches Gerät an, dass auf DVD aufnimmt.
Eine von der US-amerikanischen "Chemical Society" gestützte Studie aus Australien kommt zu dem Ergebnis, dass Laserdrucker doch Gesundheitsgefahren mit sich bringen können. Die Untersuchung widerspricht damit dem bisherigen Stand der Wissenschaft, konzentriert sich aber auch auf einen bisher kaum untersuchten Aspekt.
Mehrere US-Webseiten berichten von einem Patch-Paket für Windows Vista, das unter anderem das recht zähe Kopieren von Dateien mit Microsofts neuem Betriebssystem beschleunigen soll. Das Update, das in unautorisierten Beta-Versionen bereits im Netz kursiert, soll zudem aber auch zahlreiche Kompatibilitätsprobleme lösen und für zuverlässigeren Betrieb sorgen.
Verlag und Autorin waren schockiert und kündigten rechtliche Schritte an, als eine abfotografierte Version des siebten Harry-Potter-Bandes ("Harry Potter and the Deathly Hallows") der Erfolgsreihe vorab schon im Internet zu finden waren. Wer die Bilder machte, ist nicht bekannt. Nun will sich ein Kamera-Hersteller mit forensischen Mitteln an der Jagd auf den Schwarzkopierer beteiligen.
Mit einem Update macht Adobe die RAW-Software Photoshop Lightroom endlich fit für Windows Vista. Außerdem versteht die neue Version RAW-Daten von 13 weiteren Digitalkameras und bringt einige Funktionserweiterungen mit. Unter anderem gibt es eine neue Bildverwaltung, die mit mehreren Computern zusammen arbeitet.
Die Diskussion um die angeblich von Laserdruckern ausgehenden Gesundheitsgefahren ist nach einem Forschungsprojekt übertrieben und entbehrt einer wissenschaftlichen Grundlage. Zu diesem Ergebnis kam das Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitssicherheit in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hygiene und Arbeitsmedizin am Universitätsklinikum Essen.
Im Internet kursiert ein PDF, das eine Powerpoint-Präsentation einer Geschäftsbesprechung von Olympus-Mitarbeitern vom 5. Juni 2007 sein soll. Dieses enthält Informationen zur kommenden Profi-DSLR E-P1 mit Four-Thirds-Anschluss von Olympus, die mit einem 10-Megapixel-Sensor ausgerüstet der Konkurrenz von Nikon (D200) und Canon (30D) das Fürchten lehren soll.
Apple hat die Version 10.4.10 von MacOS X als Update veröffentlicht und korrigiert damit verschiedene Fehler im Betriebssystem. Große Neuerungen hat das Update somit nicht zu bieten, so dass keine neuen Funktionen darin zu finden sind.
Mit der Version 4.1 des Rohdaten-Importmoduls Camera RAW bringt Adobe für sein Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CS3 sowie für das abgespeckte Photoshop Elements Version 3 bis 5 ein um neue Kameramodelle erweitertes Update heraus. Unterstützung erfahren dabei neue Kameramodelle von Canon, Fuji, Nikon, Olympus, Sigma und Phase One.
Die neue Display-Technik "SED", in die Canon und Toshiba bisher große Hoffnungen setzten, ist noch nicht bereit für eine Massenproduktion. Dies teilte Canon jetzt mit. An der Technik soll aber weiter entwickelt werden, sie kommt jedoch nicht mehr 2007 auf den Markt.
Der Canon-Dokumentenscanner DR-2050SP kann nach dem Einlesen der Bildvorlagen diese auch an die Wand projizieren. Dazu muss ein Beamer an das Gerät angeschlossen werden - ein Umweg über den Rechner ist nicht mehr nötig. Die Steuerung des DR-2050SP erfolgt dabei über eine Fernbedienung.
Canon hat zwei neue Fotodrucker vorgestellt, die beide mit dem Thermosublimationsdruckverfahren arbeiten. Die Modelle CP750 und CP740 haben größere Farbdisplays als ihre Vorgängermodelle und einige Änderungen an der Benutzeroberfläche und den Bildbearbeitungsmöglichkeiten erfahren.
Canon hat mit der PowerShot S5 IS die Nachfolgerin der Bridge-Kamera S3 IS vorgestellt, die vor einem Jahr im Mai 2006 auf den Markt kam. Die Neue verfügt wieder über ein 12fach-Zoom, doch wurde die Auflösung von 6 auf nunmehr 8 Megapixel (1/2,5-Zoll-Sensor) erhöht. Auch sonst sind zahlreiche Veränderungen hinzugekommen.
Für die vor rund einem Jahr erschienene Canon Digital Ixus 800 IS ist schon eine Nachfolgerin angekündigt worden. Die Digital Ixus 950 IS wartet mit acht Megapixeln Auflösung und einem 4fach-Zoom auf und ihr Autofokus kann Gesichter erkennen und auf sie scharf stellen. Zudem wurde das Display überarbeitet und mit dem "Creative Light Effect" ein Modus eingestellt, bei dem Lichtpunkte im Bild in Form von Sternen, Herzen oder Blumen dargestellt werden.
Canon hat eine Videokamera vorgestellt, die hochauflösende Videos im AVCHD-Format auf DVD schreibt. Das Canon HR10 getaufte Gerät nutzt einen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 1.080 x 1.920 Pixeln und zeichnet damit nach Herstellerangaben Videos in 1080i auf.
Die Firma PrintCast will das Drucken bzw. die dazu nötige Tinte subventionieren. Wer sich von seinem Rechner zu Hause Werbung ausdruckt, wird dafür virtuell bezahlt: Mit den angesammelten Geldeinheiten kann er sich kostenlos neue Tinte zuschicken lassen. Der Haken: Ein kleiner Bannerausdruck bringt 20 Cent, für ein Gratis-Tintenpaket müssen 50 Euro zusammenkommen.
Epson hat ein Piezo-Kristall vorgestellt, das um 35 Prozent kleiner und zudem sehr viel stärker verformbar sein soll als herkömmliche Kristalle. Damit will Epson für ein schärferes Druckbild sorgen und schnellere Drucker bauen.
Seit kurzem bietet Microsoft einen Patch an, der einen iPod davor schützt, Daten zu verlieren, wenn er über die Funktion "Hardware sicher entfernen" vom System abgemeldet wird. Ein weiteres Update löst ein Problem mit der Digitalkamera Canon EOS-1D.
Im Streit um die Urheberrechtsabgaben für Drucker und PCs wartet Bitkom-Geschäftsführer Thomas Mosch mit einem ungewöhnlichen Vorschlag auf. Nach Informationen des Handelsblattes soll der IT-Branchenverband 50 Millionen Euro angeboten haben, wenn die Bundesregierung das Gesetz nicht mehr zu Lasten der Gerätehersteller ändere.
In der zweiten Hälfte 2006 wurden in Europa, im Mittleren Osten und in Afrika erstmals mehr Multifunktionsgeräte als Drucker verkauft. Der Markt für Multifunktionsgeräte wuchs in diesem Zeitraum um 5,2 Prozent, es wurden 28,6 Millionen Multifunktionsgeräte abgesetzt. Insgesamt lag die Zahl der verkauften Tintenstrahler - mit oder ohne zusätzliche Fax- oder Kopiereinheit - bei 51 Millionen Stück. Das sollen laut Marktforschungsinstitut Gartner 5 Prozent mehr Geräte als 2005 gewesen sein.
Canon hat mit dem Tintenstrahldrucker Pixma iP2500 ein preiswertes Gerät für Heimanwender vorgestellt, das sich durch ein recht hohes Drucktempo auszeichnet. Das Gerät druckt nach Herstellerangaben 22 Schwarz-Weiß-Seiten oder 17 Farbseiten pro Minute.
Canon hat zwei kompakte Kameras mit 7,1 Megapixeln (1/2,5-Zoll-CCD-Sensor) vorgestellt, die jeweils mit einem 4fach-Zoom ausgerüstet sind. Im Gegensatz zur PowerShot A560 ist die PowerShot A570 IS, wie der Namenszusatz andeutet, mit einem optischen Bildstabilisator (image stabilisator) ausgerüstet, um die Gefahr von Verwacklungsunschärfen zu reduzieren.
Eine etwas ungewöhnliche Stelle für das Objektiv hat Canon bei seiner neuen PowerShot TX1 gewählt. Der Digitalkamera wächst aus der schmalen Seite ein 10fach-Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 39 bis 390 mm (F3,5 bis F5,6) aus dem Gehäuse.
Canon hat nach längerer Zeit wieder einen Fotofarbdrucker angekündigt, den es wahlweise auch mit Akku und Zigarettenanzünder-Anschluss fürs Auto gibt. Der Pixma iP90v ist auch ohne Akku zu haben und kann schnurlos per Infrarot und optional auch mit einem Bluetooth-Modul schnurlos drucken.
Mit der EOS-1D Mark III hat Canon sein neues Spitzenmodell im Bereich digitaler Spiegelreflexkameras vorgestellt. Mit einer Bildfolgegeschwindigkeit von zehn Fotos pro Sekunde bei voller Auflösung und für 110 JPEGs bzw. 30 RAW-Dateien hintereinander fällt sie im Konkurrenzfeld aus dem Rahmen. Die Bilder werden damit 3.888 x 2.592 Pixel groß.
Canon hat mit dem DR-4010C einen 600-dpi-Dokumentenscanner für A4-Vorlagen angekündigt. Das Gerät soll 42 Schwarz-Weiß-Seiten oder Farbseiten pro Minute einlesen können. Dies gilt sowohl für richtige S/W- als auch Graustufen- und Farbseiten mit jeweils 300 dpi. Werden gemischte Schwarz-Weiß- und Farbdokumente gescannt, kommt eine automatische Farberkennung zum Einsatz, die die Dokumente entsprechend speichert.
Das Wochenende steht vor der Tür und seit Dienstag stehen die Endkundenversionen von Windows Vista im Laden. Wer jetzt ans Aufrüsten denkt, sollte sicherstellen, die richtigen Treiber einzusammeln, bevor der Rechner möglicherweise nicht mehr startet. Golem.de hat die Links zu weit verbreiteter Hardware zusammengetragen.
Nur ein paar Monate nach dem Erscheinen des Canon HV10 bringt Canon mit dem HV20 in Kürze ein weiteres Modell eines HDV-Camcorders auf den Markt. Das HDV1080i-Gerät soll den HV10 jedoch nicht ersetzen, sondern im April 2007 parallel dazu auf den Markt kommen.
Canon hat zwei neue Digitalkameras vorgestellt, die beide mit einem 4fach-Zoom ausgestattet sind. Während die PowerShot A460 eine Auflösung von 5 Megapixeln erzielt, kommt die PowerShot A550 auf 7,1 Megapixel.
Canon übernimmt von Toshiba dessen Anteile an der gemeinsamen SED-Tochter, die an einer neuen Display-Technik arbeitet. Die Einführung der ersten kommerziellen SEDs wurde wiederholt verschoben, aktuell ist die Einführung entsprechender Fernseher in Japan für Ende 2007 vorgesehen.
IBM hat wie seit 13 Jahren auch 2006 wieder die meisten neuen Patentanträge in den USA eingereicht. Mit 3.621 Patenten konnte IBM im letzten Jahr den eigenen Rekord überbieten. Den zweiten Platz belegt Samsung mit 2.453 Patenten, gefolgt von Canon auf dem dritten Platz.
Canon hat in den USA einige Modelle der Digitalkamera-Serien PowerShot A530 und A540 zurück gerufen. Ihnen droht aufgrund einer fehlerhaften Feder im Batteriedeckel ein Kurzschluss und damit eine Überhitzung im Bereich des Akkus.
Amazon.de, der deutsche Ableger des Einkaufsriesen, konnte ein nach eigenen Angaben glänzendes Weihnachtsgeschäft verbuchen. Am Spitzentag der diesjährigen Saison, dem 18. Dezember 2006 wurden in Deutschland 600.000 Artikel bestellt oder umgerechnet mehr als 7 Artikel pro Sekunde.
Der für Akkus und Aufladegeräte bekannte Hersteller Ansmann hat mit dem "Powergrip C-400" einen Batteriegriff für Canons digitale Spiegelreflexkameras EOS 350 und 400 vorgestellt. Das Gerät wird einfach unter die Kamera montiert und mit der Stativschraube befestigt.
Die Foto-Community FlickR, die zu Yahoo gehört, hat eine Statistik veröffentlicht, die die meistverwendeten Kameras der Mitglieder listet. Die Informationen stammen aus den EXIF-Daten der Digitalfotos.
Der US-Optikhersteller Aven hat eine Canon-Digitalkamera umgebaut und mit Wechseloptiken versehen, die aus dem 6-Megapixler eine Mikroskop-Kamera machen. Mit verschiedenen Vorsätzen werden Vergrößerungen von 60x, 100x oder 150x erreicht.