Canon hat mit dem LiDE 700F einen neuen hochauflösenden Flachbettscanner vorgestellt, der ohne Netzteil auskommt. Der Scanner soll besonders gut für Fotos und Negative geeignet sein und wird mit einem USB-Kabel mit dem notwendigen Betriebsstrom versorgt. Über das gleiche Kabel fließen auch die Daten zurück an den Rechner.
Canon hat in einer Servicenotiz auf einen Materialfehler hingewiesen, der die Vollformat-Spiegelreflexkamera EOS 5D betrifft. Der Rückschwingspiegel kann sich aufgrund eines problematischen Klebers lösen. Kostenlose Abhilfe ist in Sicht.
Canon hat in den USA zwei Multifunktionsgeräte mit Tintenstrahldrucker vorgestellt, die zudem kopieren, faxen und scannen können. Der Pixma MX860 kann in einem Durchgang doppelseitig kopieren und drucken. Er verfügt über WLAN und einen Netzwerkanschluss, sein kleiner Bruder Pixma MX330 hingegen wird über USB angesprochen.
Canon hat drei neue LCD-Projektoren mit XGA-Auflösung (1.024 x 768 Pixel) und einen Projektor mit 1.280 x 800 Pixeln Auflösung vorgestellt. Die tragbaren Geräte sind für Präsentationen gedacht und relativ günstig in der Anschaffung.
JVC hat zwei Camcorder für professionelle Videofilmer vorgestellt, die als Speichermedium auf SDHC-Karten setzen. Sie speichern direkt im Quicktimeformat für Apples Videoschnittlösung Final Cut Pro 6. Beide Camcorder zeichnen 1.920 x 1.080 Pixel mit einer Bitrate von bis zu 35 MBit/s auf. Neben dem Handheld-Modell GY-HM100, das einem Camcorder für den Consumerbereich ähnelt, hat JVC mit dem GY-HM700 auch ein Schultermodell im Angebot.
In seinem Geschäftsjahr 2008 war der japanische Canon-Konzern ebenso wie der Rest der Elektronikbranche von den Folgen der Wirtschaftskrise betroffen. Zwar ist das Unternehmen noch profitabel, die Gewinne brachen jedoch ein. Mit einer Besserung im Jahr 2009 rechnet Canon nicht.
Canon hat mit dem PC-D450 ein Multifunktionsgerät mit monochromem Laserdrucker vorgestellt, das 22 Seiten pro Minute drucken und kopieren kann. Die Scaneinheit kann Vorder- und Rückseite des Dokuments parallel einlesen.
Die Fotosoftware Photomatix Pro erstellt High-Dynamic-Range-Bilder und beherrscht jetzt auch die Überlagerung von Bilderserien, die ohne Stativ aufgenommen wurden. Die neue Version Photomatix Pro 3.1 wurde auch in anderen Details überarbeitet.
Sigma hat ein neues Objektiv für die Besitzer von digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) vorgestellt, die im APS-C-Format fotografieren. Der Zoombereich reicht von 18 bis 250 mm. Das Objektiv benutzt Ultraschallmotoren für den Autofokus und verfügt über einen eingebauten Bildstabilisator, der auch bei Kameras mit internem Stabilisierungssystem Vorteile bieten soll.
Canon hat mit der PowerShot A480 eine Kompaktkamera mit nur wenigen, großen Tasten vorgestellt, die sich für die ganz Kleinen und ältere Fotografen gleichermaßen eignet. Die A480 fotografiert mit 10 Megapixeln und besitzt ein 3,3faches Zoomobjektiv.
Canon hat mit dem Xeed SX800 einen SXGA+-Projektor mit LCOS-Technik (Liquid Crystal On Silicon) für unter 2.400 Euro vorgestellt. Seine Auflösung liegt bei 1.400 x 1.050 Pixeln. Besonders spendabel ist Canon künftig bei Ersatzlampen. Im Garantiezeitraum von drei Jahren sind bis zu drei Ersatzlampen enthalten.
Canon hat für seine Vollformatkamera EOS 5D Mark II ein Firmwareupdate vorgestellt. Die Firmware 1.0.7 beseitigt zwei Bildprobleme, die für Aufruhr in vielen Foren gesorgt hatten. Bei einer ungünstigen Konstellation von vielen hellen Lichtern tauchten schwarze Pünktchen neben den Lichtpunkten auf. Auch ein Streifenphänomen plagte die Kamera.
Samsungs Camcordermodelle werden im Jahr 2009 schneller, leiser und kompakter. Die wichtigste Neuerung ist dabei eine eingebaute SSD - beim H106 hat sie eine Kapazität von 64 GByte.
Mit Speicher wird 2009 nicht mehr gegeizt. Sony hat das Portfolio an Camcordern für 2009 vorgestellt und posiert mit dem neuen Topmodell XR520V, das eine integrierte 240-Gigabyte-Festplatte aufweist.
Canon will 2009 für jede Gelegenheit einen Camcorder anbieten. Dabei wird mehr interner Flash-Speicher verbaut und die beiden Top-HD-Modelle setzen auf Canons neuen Bildprozessor DIGIC DV III.
Sie erkennen Gesichter, entfernen rote Augen, drehen Filme in Full-HD und Kinooptik - die digitalen Kameras. 2009 werden noch mehr Funktionen und Pixel in die Kameras wandern. Was bislang High-End war, kommt in der Mittelklasse an.
Die neue Vollformatkamera Canon EOS 5D Mark II weist ein kleines, aber ärgerliches Bildproblem bei seltenen Fotosituationen auf. Bei einer ungünstigen Konstellation von vielen hellen Lichtern finden sich schwarze Pünktchen neben den Lichtpunkten.
Adobe hat seine Software zum Rohdatenimport von Digitalkameras überarbeitet. Lightroom 2.2 steht als kostenloses Update bereit, unterstützt weitere Kameramodelle und soll schneller arbeiten.
Die Gerüchteküche um Nikons Nachfolger der Mittelklassekamera D300 brodelt. Neuen Informationen zufolge soll die als D400 bezeichnete Kamera nun 14,3 Megapixel besitzen und Videos mit 1080p drehen können.
Canon hat mit dem imagePRESS C1+ ein Fünffarbdrucksystem vorgestellt, das für die Produktion von kleinen Auflagen im Bereich Broschüren, Fotobüchern, Verpackungen und Postern gedacht ist. Seine Besonderheit ist ein Transparenttoner zur Glanzveredelung der Druckerzeugnisse.
Im November 2007 stellte Nikon seine Mittelklassekamera D300 vor. Nun ranken sich schon Gerüchte um einen Nachfolger. Der als D400 bezeichnete Nachfolger soll mit einer höheren Auflösung und Videoaufzeichnung ausgestattet sein.
Adobe hat ein Update für den Photoshop CS4 vorgestellt. Da immer wieder neue Digitalkameras erscheinen, die ihre eigenen Rohdatenformate mitbringen, muss Adobe von Zeit zu Zeit eine Unterstützung dafür in seine Fotoprogramme einbauen. Camera Raw 5.2 wurde für den gerade frisch veröffentlichten Photoshop CS4 entwickelt und läuft nicht mit Adobe Photoshop CS3.
Canon hat seine beiden HDV-Profikameras mit MiniDV-Aufzeichnung leicht überarbeitet. Die XH G1S und XH A1S unterscheiden sich von ihren Vorgängermodellen XH G1 und XH A1 vor allem durch neue Objektive, eine geänderte Firmware und mehr Einstellmöglichkeiten von Fokus, Zoom und Blende.
Der japanischen Elektronik- und Unterhaltungskonzern Sony konnte zwar Erfolge mit seiner Spielekonsole Playstation 3 vorweisen, stürzte im Gesamtgeschäft aber ebenso ab wie zuvor Canon und Panasonic.
Panasonic, der weltgrößte Hersteller von Unterhaltungselektronik, hat in seinem zweiten Finanzquartal 2008/2009 zwar 16 Prozent des Gewinns eingebüßt, konnte die eigenen Prognosen aber übertreffen. Anders als Sony und Canon bekräftigte das Unternehmen aus Osaka seine Prognosen für das laufende Geschäftsjahr.
Canon, der weltgrößte Digitalkamerahersteller, leidet unter der Finanzkrise und der starken japanischen Landeswährung Yen. Das Unternehmen verbuchte im dritten Quartal einen Gewinnrückgang und senkte die Prognosen massiv.
Für Nikons D90 und die Canon EOS 5D Mark II hat der Videospezialist Redrock zwei Halterungen angekündigt, mit denen aus den Spiegelreflexkameras Filmkameras für professionelle Ansprüche gemacht werden sollen.
Mit dem ImagePrograf iPF6200 hat Canon einen Farbdrucker mit Tintenstrahltechnik vorgestellt, der mit zwölf einzelnen Farben arbeitet und maximale Papierbreiten von 24 Zoll (61 cm) bedrucken kann. Das Gerät ist vornehmlich für Profifotografen gedacht.
Immer wenn neue Digitalkameras erscheinen, die ihre eigenen Rohdatenformate mitbringen, sind die Hersteller von Fotosoftware zu Updates gewungen. Mit Photoshop Lightroom 2.1 und Camera Raw 5.1 hat Adobe gleich zwei Programme aktualisiert.
Adobe hat sein Rohdaten-Importmodul Camera RAW für das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CS3 sowie für das abgespeckte Photoshop Elements in einer neuen Version vorgestellt. Damit werden die Rohdaten neuer Kameramodelle unterstützt. Die neue Version Camera RAW 4.6 arbeitet mit neuen Kameramodellen von Canon, Fujifilm, Kodak, Leaf, Nikon, Olympus, Pentax, Sigma und Sony zusammen.
Mit dem Programm Rawzor wurde ein kostenloses Komprimierungsprogramm für Rohdaten (RAW) von Digitalkameras vorgestellt. Damit lässt sich je nach Modell rund die Hälfte des Speicherplatzes sparen.
Adobe hat eine Betaversion seines neuen Rohdaten-Importmoduls Camera RAW für das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CS3 sowie für das abgespeckte Photoshop Elements vorgestellt. Damit werden die Rohdaten neuer Kameramodelle unterstützt.
Canon hat zwei neue Superzoomkameras im Bridgeformat vorgestellt. Die neuen Modelle PowerShot SX1 IS und SX10 IS ersetzen die PowerShot S5 IS. Die neuen sind mit einem 20fach-Zoom ausgerüstet und erreichen eine Auflösung von 10 Megapixeln. Die SX1 IS ist Canons erste Bridgekamera mit CMOS-Sensor. Sie nimmt Videos mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf und kann bei voller Standbildauflösung vier Bilder pro Sekunde schießen.
Canon hat mit der PowerShot G10 seine größte Kompaktkamera in einer neuen Version vorgestellt. Die Nachfolgerin der G9 ist mit einem 5fach-Zoom mit Weitwinkel ausgerüstet und erreicht eine Auflösung von 14,7 Megapixeln mit einem 1/1,7 Zoll großen CCD-Sensor. Die Bilder werden damit maximal 4.416 x 3.312 Pixel groß.
Canon hat kurz vor der Photokina 2008 seine neue Vollformatkamera als Nachfolgerin der EOS 5D vorgestellt. Die neue Kamera heißt EOS 5D Mark II und arbeitet mit einer Auflösung von 21,1 Megapixeln, einer Lichtempfindlichkeit von maximal ISO 25.600 und kann Filme in 1080p aufnehmen.
Sony hat sein neues Spiegelreflex-Topmodell vorgestellt. Die Sony A900 ist eine Vollformatkamera und erreicht mit ihrem CMOS-Sensor (35,9 x 24 mm) eine Auflösung von 24,6 Megapixeln. Der Sensor ist beweglich aufgehängt und soll damit Verwackler durch Gegenbewegungen aufheben.
Apple hat in den USA ein Patent für eine kombinierte Gesten- und Augensteuerung sowie eine Multitouch-Bedienoberfläche erhalten. Damit könnte zum Beispiel das iPhone beziehungsweise der iPod touch ausgerüstet werden.
Canon hat zwei Farblaser-Multifunktionssysteme vorgestellt, die Scannen, Drucken und Kopieren können. Das Modell i-Sensys MF9170 kann zudem Faxen. Beide Geräte sind mit Netzwerkschnittstellen ausgerüstet und für kleine Arbeitsgruppen und Firmen gedacht.
Canon hat drei neue Scanner vorgestellt. Zwei davon arbeiten mit der CIS-Technik und sind besonders leicht und flach, während der Dritte im Bunde mit CCD-Technik arbeitet. Die CIS-Geräte lassen sich direkt am USB-Bus ohne zusätzliches Netzteil betreiben.
Die neue Digitalkamera PowerShot SX110 IS von Canon ist die Nachfolgerin der PowerShot SX100 IS. Sie ist wieder mit einem 10fach-Zoom ausgerüstet und erreicht eine etwas höhere Auflösung. Der 1/2,3-Zoll-CCD erreicht eine nutzbare Auflösung von neun Megapixeln, bei der SX100 IS waren es acht.
Canon hat sein teuerstes Tintenstrahl-Multifunktionsgerät erneuert. Das Pixma MP980 löst den MP970 ab, es ist ein wenig kleiner, mit einer zusätzlichen grauen Tinte ausgerüstet und kann per Ethernet oder WLAN ans heimische Netz angebunden werden.
Canon hat neben zahlreichen Kameras auch einige Drucker vorgestellt. Die beiden Tintenstrahler Pixma iP3600 und iP4600 kommen mit Einzelpatronen aus und erreichen eine Auflösung von hochgerechnet 9.600 x 2.400 dpi. Der iP4600 ist nicht nur schneller, sondern bedruckt auch noch geeignete DVDs und CDs.
Canon hat zwei neue Powershot-Modelle mit jeweils 10 Megapixeln Auflösung und 1/2,3 Zoll großem CCD-Sensor vorgestellt. Die A1000 IS und die A2000 IS unterscheiden sich durch ihr Objektiv. Die PowerShot A1000 IS ist mit einem 4fach-Zoom (35 bis 140 mm auf KB bezogen) ausgerüstet, bei der A2000 IS ist es ein 6fach optischer Zoom mit einer KB-Brennweite von 35 bis 216 mm.
Canon hat seine neue digitale Spiegelreflexkamera EOS 50D vorgestellt, nachdem schon vorher Informationen zu den technischen Daten bekanntwurden. Die Nachfolgerin der 40D erreicht eine Auflösung von 15,1 Megapixeln und eine Lichtempfindlichkeit von bis zu ISO 12.800.
Canon China hatte kurzfristig die Spezifikationen der neuen digitalen Spiegelreflexkamera 50D veröffentlicht. Demnach erreicht der Nachfolger der 40D mit 15,1 Megapixeln eine etwas höhere Auflösung. Die 40D musste sich noch mit 10,1 Megapixeln zufrieden geben. Die Lichtempfindlichkeit wurde deutlich erhöht und soll nun ISO 12.800 erreichen.
Einer Studie des Marktforschungsunternehmens Gartner zufolge ist das Geschäft mit Druckern, Kopierern und Multifunktionsgeräten in den ersten sechs Monaten des Jahres 2008 nur leicht gewachsen. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs der Markt nur um 2,2 Prozent, bei Druckern gab es sogar einen Stückzahlenrückgang.
Am Vortag des aktuellen "Intel Developer Forums" in San Francisco haben Intel-Forscher ein nahezu marktreifes System zur besseren Diagnose von Hautkrebs gezeigt. Das Konzept arbeitet nicht nur mit herkömmlicher Bilderkennung, sondern mit einer sich immer wieder selbst neu konfigurierenden Datenbank.
Canon hat mit den Modellen HG20 und HG21 zwei neue Camcorder vorgestellt, die sowohl auf ihre eingebaute Festplatte als auch auf eingesteckte Speicherkarten schreiben können. Beide Camcorder arbeiten im Format AVCHD und unterscheiden sich durch das Speichervolumen.
Giftiger Elektronikschrott aus Europa landet weiter in afrikanischen Kinderhänden. Das haben Recherchen der Umweltschutzorganisation Greenpeace in Ghana ergeben. Die EU-Gesetzgebung verbietet zwar den Müllexport, erlaubt aber die Ausfuhr vermeintlich wiederverwertbarer Secondhandwaren. Doch die meisten Geräte sind kaputt. Greenpeace sieht die Verantwortung für die Misere bei den Herstellern.
Der Objektivhersteller Tamron hat ein 15fach-Zoom für digitale Spiegelreflexkameras angekündigt. Es deckt eine Brennweite von 18 bis 270 mm ab und bietet Anfangsblendenöffnungen von F3,5 und F6,3.