Canon mit zwei schnellen CIS-Scannern
CanoScan LiDE 100, LiDE 200 und 5600F vorgestellt
Canon hat drei neue Scanner vorgestellt. Zwei davon arbeiten mit der CIS-Technik und sind besonders leicht und flach, während der Dritte im Bunde mit CCD-Technik arbeitet. Die CIS-Geräte lassen sich direkt am USB-Bus ohne zusätzliches Netzteil betreiben.
Der CanoScan Lide 100 und der Lide 200 sind beides CIS-Scanner, die mit einer LED-Beleuchtung ausgerüstet sind. Der CanoScan Lide 100 erreicht eine Auflösung von 2.400 x 4.800 dpi, der CanoScan Lide 200 hingegen 4.800 x 4.800 dpi.
Das Einsteigermodell CanoScan LiDE 100 in attraktivem Schwarz zeigt eine starke Scanauflösung von bis zu 2.400 x 4.800 dpi (maximale Abtastauflösung der Hardware) und eine Farbtiefe von 48 Bit für Detailpräzision und farbgetreue Reproduktion.
Der CanoScan LiDE 100 soll ein A4-Blatt mit 300 dpi innerhalb von 24 Sekunden einlesen können. Der LiDE 200 hingegen soll 14 Sekunden benötigen. Die Stromversorgung der Scanner erfolgt über die USB-Schnittstelle.
Der CanoScan 5600F hingegen ist ein CCD-Scanner mit dem Vorteil, eine höhere Tiefenschärfe als seine CIS-Verwandten zu erzielen. Damit werden auch nicht ganz plan aufliegende Vorlagen noch scharf abgebildet. Er arbeitet ebenfalls mit einer LED-Beleuchtung und erreicht eine Auflösung von 4.800 x 9.600 dpi. Er soll elf Sekunden für den Scan einer DIN-A4-Vorlage mit 300 dpi benötigen. Eine eingebaute Durchlichteinheit für sechs Negative beziehungsweise bis zu vier gerahmte Dias ist ebenfalls vorhanden.
Eine neue Scannersoftware von Canon versucht den eingelegten Vorlagentyp zu erkennen, scannt ihm im günstig erscheinenden Format und speichert ihn automatisch. Der "Auto Scan Modus" kann natürlich auch abgeschaltet werden.
Alle Scanner sollen ab September 2008 erhältlich sein. Der Canon CanoScan LiDE 100 soll 60 Euro kosten, der LiDE 200 rund 80 Euro und der Preis des CanoScan 5600F liegt bei 150 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Zwangspause gibt es. Ich habe den LIDE 200. Der scannt A4 durchaus in den angegebenen...
Grundsätzlich sind wir uns einig. Canon hat prima Scanner, aber die 'nix-Unterstützung...
"Der CanoScan 5600F hingegen ist ein CCD-Scanner mit dem Vorteil, eine höhere...
aeh - das "Hintergrundwissen" ist sehr speziell. Eigene Texte korrekturlesen ist immer...