Mit der NX10 hat Samsung eine Hybridkamera vorgestellt, die in einem Kompaktgehäuse sitzt und mit Wechselobjektiven ausgerüstet ist. Da Samsung sich entschloss, ein eigenes Bajonettsystem einzusetzen, müssen neue Objektive her. Bislang gibt es zu wenige und das bietet Zubehörherstellern wie Novoflex die Möglichkeit, Adapter für andere Objektive anzubieten.
Canon hat ein Firmwareupdate für seine digitale Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark II angekündigt, das beim Filmen eine Bildrate von 24 und 25 Bildern pro Sekunde ermöglicht. Außerdem soll die Blenden- und Zeitautomatik freigeschaltet werden.
Phase One hat sein Kamera-Rohdaten-Programm Capture One in Version 5.1 vorgestellt. Damit können mit einem Klick Flecken im Bild entfernt und das Rauschen bekämpft sowie bei Porträts die Hautoberfläche geglättet werden.
Sigma hat zur US-Fotomesse PMA 2010 fünf neue Objektive vorgestellt. Dazu gehört ein Weitwinkelzoom mit einer Brennweite von 8 bis 16 mm (F4,5 und F5,6), das für APS-C-Kameras entwickelt wurde. Außerdem wurden eine lichtstarke Festbrennweite und Standard- sowie Telezooms mit Bildstabilisierung vorgestellt.
Cosina hat mit dem Voigtländer Apo-Lanthar 90mm F3.5 SL II ein Objektiv für Spiegelreflexkameras von Pentax, Canon und Nikon angekündigt, das eine Naheinstellgrenze von 50 cm hat. Mit einer Vorsatzlinse kann diese Distanz auf 32 cm reduziert werden.
Canon hat seine kleinsten Kompaktkameras überarbeitet und verschlankt. Die Ixus 130 ersetzt gleich zwei Modelle (Ixus 100 und 120) und die Ixus 105 beerbt die Ixus 95. Die Kameras arbeiten mit einem 4fach-Zoom mit einer Brennweite von 28 bis 112 mm (KB) und besitzen einen optischen Bildstabilisator.
Canon hat mit den Modellen Ixus 210 und SX210 IS zwei neue Kompaktkameras vorgestellt, die mit einem Weitwinkelobjektiv und berührungsempfindlichen Oberflächen ausgerüstet sind.
Canons neue digitale Consumer-Spiegelreflexkamera (DSLR) 550D bietet nun einen Full-HD-Modus, der auch mit hohen Bildraten Videoaufnahmen erlaubt. Obendrein unterstützt die Kamera jetzt den SD-Kartenstandard SDXC und damit besonders große Speicherkarten jenseits der 32 GByte.
Canon hat mit dem Tintenstrahldrucker Pixma iP2700 ein preiswertes Gerät für Heimanwender vorgestellt, das sich auf den ersten Blick durch ein gemächliches Drucktempo auszeichnet. Der Grund ist eine neue Industrienorm.
Die meisten Digitalkameras beherrschen bisher kein GPS-Geotagging für Fotos. Mit der kostenlosen Windows-Software Geosetter kann Bildern trotzdem ihr Aufnahmestandort auf der Karte zugewiesen werden. In der neuen Version 3.3.0 kann auch die Aufnahmerichtung gespeichert werden.
Canon hat mit dem MX340, MX350 und dem MX870 drei neue Multifunktionsgeräte der Pixma-Reihe mit Tintenstrahldruckwerk vorgestellt. Die Geräte können drucken, scannen, kopieren und faxen. Dank WLAN-Anschluss können sie auch schnurlos angesteuert werden. Der Pixma MX870 und der Pixma MX350 lassen sich alternativ auch über Fast-Ethernet in ein Netzwerk integrieren.
Der Rohdatenkonverter Bibble Pro ist in der Version 5.0.1 erschienen und erhielt trotz des kleinen Versionssprungs zahlreiche Neuerungen. Die Herausragendste ist das Andrea-Plugin zur Film- und Papiersimulation. Außerdem werden neue Kamerarohdaten unterstützt.
Canon hat ein Firmwareupdate für die EOS-1D Mark IV vorgestellt, das das Verhalten des Autofokus verbessern soll. Damit sollen Fotomotive, die sich beim Scharfstellen langsam auf den Fotografen zubewegen oder sich von ihm entfernen, scharf gehalten werden.
Canon hat in den USA Patentanträge eingereicht, die einen zweiten elektronischen Sucher innerhalb eines Spiegelreflexkamera-Suchers beschreiben. Damit könnten Fotografen ohne die Kamera abzusetzen die vorhergehenden Aufnahmen begutachten.
Canon hat zwei Präsentationsprojektoren vorgestellt, die zur Darstellung von Fotos und Röntgenbildern optimiert wurden. Der Xeed SX7 Mark II ist für Fotos gedacht, der SX7 Mark II Medical unterstützt auch den DICOM-Standard für medizinische Bildgebungsverfahren.
Auf Sonys Website sind kurzfristig Bilder einer unbekannten Cybershot-Kamera aufgetaucht. Die Cybershot "DSC-TX5" soll wasserdicht sein und kommt in einem flachen Gehäuse daher.
Hamrick Software hat mit Vuescan 8.6 eine neue Version seines Scanprogramms vorgestellt. Die neue Fassung unterstützt Windows 7 und Mac OS X 10.6, das Programm nun 80 Scanner mehr und damit insgesamt über 1.200 Modelle verschiedener Hersteller.
CES 2010 Canon hat vier neue Einsteigerdigitalkameras vorgestellt, die im Niedrigpreissektor angesiedelt sind und die Kundschaft durch ihre Automatikfunktionen und ein attraktives Äußeres ansprechen sollen.
Canon hat ein neues Profiobjektiv vorgestellt, das mit einer Brennweite von 70 bis 200 mm bei einer Anfangsblendenöffnung von f2,8 arbeitet. Das neue "EF 70- 200mm f/2.8L IS II USM" hat eine geringere Naheinstellgrenze als sein Vorgänger und einen verbesserten Abbildungsmaßstab. Außerdem soll es schneller scharfstellen.
Eye-Fis SD-Karten können mehr als nur Bilder speichern: Mit eingebautem WLAN dem 802.11n-Standard folgend können Bilder schnell auf den Rechner hochgeladen und mit Positionsdaten versehen werden.
Der koreanische Hersteller Samyang hat zwei neue Objektive für das Four-Thirds-Kamerasystem vorgestellt. Dazu zählen ein Tele mit 85 mm Brennweite und ein Fischaugenobjektiv mit 8 mm Brennweite.
Der Rohdatenkonverter Bibble Pro ist in der Version 5 erschienen und hat eine schnellere Rendering Engine erhalten. Zudem hat Bibble selektive Bearbeitungsmöglichkeiten für ausgewählte Bereiche eines Fotos erhalten, was auch mit Plug-Ins funktioniert. Die Light-Version folgt im ersten Quartal 2010.
Abrüstung ist angesagt. Jahrelang ist die Fotobranche neuen Megapixelrekorden hinterhergerannt, das ist langsam vorbei. Weniger ist mehr, heißt jetzt die Devise. Das gilt allerdings nicht für die Lichtempfindlichkeit, hier wurde das Rennen gerade erst eröffnet. Die neuen Kameras dringen in Bereiche vor, die bislang Restlichtverstärkern vorbehalten waren.
Adobe hat neue Versionen seiner Rohdatenmodule vorgestellt. Sie sind ab sofort als Lightroom 2.6, Photoshop Camera Raw 5.6 und DNG Converter 5.6 erhältlich. Damit werden einige neue Digitalkameras unterstützt.
Canon hat neue Firmwaredateien für seine Profi-Spiegelreflexkameras EOS-1D Mark III sowie die EOS-1Ds Mark III und die EOS 5D Mark II vorgestellt. Damit können die Kameras mit den WLAN-Modulen WFT-E2 II und WFT-E4 II arbeiten und die Fotos per Funk übertragen. Auch die Kamerasteuerung vom Rechner aus ist damit möglich.
Microsoft bietet ab sofort Lizenzen für sein Dateisystem Exfat an, das für den Einsatz auf USB-Speichermedien gedacht ist. Im Vergleich zu FAT32, das heute auf den allermeisten USB-Sticks zum Einsatz kommt, soll Exfat größere Dateien und Medien unterstützen sowie zugleich schneller sein.
Dxo hat seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware in Version 6.1 vorgestellt. Neben einigen Verbesserungen, die zu einer höheren Produktivität führen sollen, enthält das Programm nun zahlreiche neue Korrekturmodule für Objektive. Dxo Optics Pro kann aus Fotos optische Abbildungsfehler automatisch herausrechnen, wenn die Kamera-Objektiv-Kombination unterstützt wird.
Carl Zeiss hat zwei neue Makroobjektive für Canon-Kameras vorgestellt. Das Makro-Planar T* 2/50 ist eher für kurze Distanzen und unbelebte Objekte gedacht, während das Makro-Planar T* 2/100 zum Beispiel auch für Insekten mit starkem Fluchtdrang eingesetzt werden kann, weil der Fotograf mit einer größeren Distanz arbeiten kann.
Apple wurde von der US-amerikanischen Kanzlei St. Clair Intellectual Property Consultants verklagt. Die Kamera in Apples iPhone soll gegen insgesamt vier Patente der Kanzlei verstoßen haben. Die Kanzlei verlangt von Apple Schadensersatz in nicht genannter Höhe.
Sigma hat das Objektiv 17-70 mm in einer neuen Version vorgestellt. Es ist für Kameras von Canon, Nikon, Sigma, Sony und Pentax erhältlich und mit einem Ultraschallmotor sowie einer optischen Bildstabilisierung ausgerüstet.
Canon hat ein Patent für berührungsempfindliche Displays eingereicht, die auf digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) die Bedienung erleichtern sollen. Dabei soll verhindert werden, dass der Benutzer beim Fotografieren den Mechanismus aus Versehen mit seinem Gesicht auslöst.
Sony bietet erste Chips für die neue Nahfunktechnik Transferjet an. Die Berührung zweier Geräte soll ausreichen, damit diese beginnen, per Transferjet Daten mit 560 MBit/s auszutauschen.
Adobe hat Betaversionen, genauer gesagt Release Candidates von Adobe Camera Raw 5.6 und Lightroom 2.6 veröffentlicht. Sie können Raw-Fotos neuer Digitalkameramodelle verarbeiten. Bei der Lightroom-3-Beta muss ein Umweg gewählt werden.
Canon kauft für 730 Millionen Euro den niederländischen Hersteller von Digitalproduktionsdruckern Océ. Die Japaner wollen damit im Druckerbereich zur Weltspitze aufsteigen.
Der Rohdatenkonverter Bibble ist in einer Vorversion erschienen, mit der schon einige Funktionen der neuen Fotosoftware beurteilt werden können. Neben der Rauschentfernung von Noise Ninja sind vor allem selektive Bearbeitungsmöglichkeiten dazugekommen, die sich nur auf ausgewählte Regionen der Fotos auswirken.
Canons neue Spiegelreflexkamera EOS 7D hat bei schnellen Serienfotos Geisterbilder des vorangehenden Motivs auf den nachfolgenden Bildern hinterlassen. Mit einem Firmwareupdate soll das Problem nun beseitigt werden.
Kodak hat eine eigene iPhone-App vorgestellt, die Bilder über WLAN auf den hauseigenen Druckern ausgibt oder auf die digitalen Bilderrahmen von Kodak überträgt.
Canon hat in einer Servicenotiz auf ein Problem mit seiner neuen Spiegelreflexkamera EOS 7D hingewiesen. Bei Serienbildern sind teilweise Reste des vorangehenden Bildes zu finden.
Canon hat das siebte Mal in Folge einen Gewinnrückgang in einem Geschäftsquartal verzeichnet. Doch im kommenden Weihnachtsgeschäft soll es endlich wieder Wachstum geben.
Tamron hat ein lichtstarkes Objektiv für Canons Spiegelreflexkameras vorgestellt, das einen Brennweitenbereich von 17 bis 50 mm (KB) abdeckt. Durch die optische Bildstabilisierung sollen verwackelungsfreie Bilder auch bei längeren Belichtungszeiten ohne Stativ möglich sein.
Canons Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark II findet aufgrund ihrer Videofunktion auch bei Filmern viele Interessenten. Sie nimmt Videos mit 1920 x 1080 Bildpunkten und 30 Bilder pro Sekunde auf. Doch das soll sich bald ändern.
Canon bringt mit der EOS-1D Mark IV einen Nachfolger der Profi-Spiegelreflexkamera EOS-1D Mark III auf den Markt. Die Kamera arbeitet mit Digic-4-Prozessoren, macht Fotos mit maximal ISO 102.400 und bis zu 10 Bilder pro Sekunde mit Schärfenachführung in voller Auflösung von 16,1 Megapixeln.
Canon hat eine Druckanwendung für Apples iPhone vorgestellt. Mit der Anwendung können nun einige Drucker des Herstellers angesprochen und Fotos zu Papier gebracht werden. Andere Hersteller wie HP waren schneller.
Carl Zeiss hat eine Weitwinkel-Festbrennweite vorgestellt, die für besonders schlechte Lichtverhältnisse geeignet ist. Die Anfangsöffnung von F2,0 ist bei anderen Objektiven dieser Brennweite kaum zu finden. Das Distagon T* 2/28 wird mit einem Anschluss für Canon-Spiegelreflexkameras ausgeliefert.
Kameras mit WLAN-Fähigkeit sind selten. Wer eine Kamera mit einem SD-Karten-Slot hat, kann mit einer Eye-Fi genannten Karte in vielen Fällen eine drahtlose Vernetzung nachrüsten. Zunächst werden die Karten nur in Großbritannien verfügbar sein.
Canon hat mit dem Imageformula P-150 einen kleinen Einzugsscanner vorgestellt, der einzelne A4-Seiten einzieht und beidseitig scannt. Die Scansoftware ist im Speicher des P-150 abgelegt und muss nicht mehr von CD installiert werden.
Das deutsch-ukrainische Unternehmen Hartblei hat eine Mittelformatkamera vorgestellt, an die analoge und digitale Mittelformatrückteile wie das Phase One p65+ mit 65 Megapixeln angeschlossen werden können. Das wäre nichts Besonderes, wenn es nicht normale 35-mm-Objektive wären, die an die Kamera angeschlossen werden.
Carl Zeiss hat ein manuelles Festbrennweitenobjektiv vorgestellt, das für Canon-Spiegelreflexkameras konzipiert ist. Das "Distagon T* 3,5/18" deckt einen Bildwinkel von 99 Grad ab.
Mit dem AstroScope 9350NIK kann jede Vollformat-Nikon-Spiegelreflexkamera in einen Restlichtverstärker umgebaut werden. Der Adapter wird zwischen Kameragehäuse und ein beliebiges Objektiv geschraubt.
Sigma hat ein Telezoom mit einer Kleinbildbrennweite von 70 bis 300 mm angekündigt, das mit einer internen Bildstabilisierung ausgerüstet ist. Es wird für praktisch alle Hersteller von Spiegelreflexkameras angeboten, darunter Sigma, Sony, Nikon, Pentax und Canon.