Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Canon

undefined

Icann: Neue Top Level Domains rücken näher

Die Icann will in einem Monat über die Richtlinie für die Anträge auf neue Top Level Domains (TLD) entscheiden. Akzeptiert das Direktorium das Dokument, das dieser Tage veröffentlicht werden soll, können Ende Mai 2011 die ersten Anträge eingereicht werden. Die ersten neuen TLDs könnten dann im Laufe des Jahres 2012 zur Verfügung stehen.
undefined

LCOS: Canon stellt Projektor mit Wechselobjektiven vor

Mit dem Xeed WUX4000 will Canon im nächsten Jahr einen Installationsprojektor mit LCOS-Technik und drei optionalen Wechselobjektiven anbieten. Das Gerät arbeitet mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln und kann mit einem Standard- und einem Telezoom sowie einem Weitwinkelobjektiv mit fester Brennweite ausgerüstet werden. So kann es für unterschiedliche Projektionsabstände angepasst werden.
undefined

Gerücht: Sony bringt DSLR mit 24 Megapixeln

Sony will eine Spiegelreflexkamera namens A77 auf den Markt bringen, heißt es nach Gerüchten, die ihren Ursprung in der Sonyrumors.com-Website haben. Der Autor berichtet von einer Alpha 77 genannten Kamera mit 24 Megapixeln, bei der ein elektronischer Sucher zum Einsatz kommt. Dafür kann beim Filmen ein schneller Autofokus benutzt werden.
undefined

Bildbearbeitung: Dxo Optics Pro macht aus einzelnen Fotos HDR-Bilder

Dxo hat seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro in Version 6.5 vorgestellt. Diesmal sind einige deutliche Verbesserungen und neue Funktionen am Start, während bei den vorherigen Versionssprüngen vornehmlich neue Kameraformate integriert wurden. So kann die Software nun aus einzelnen Rohdatenbildern HDR-Fotos errechnen und besser mit Lightroom 3 kooperieren.
undefined

Canon: Einsteiger-DSLR mit Schreibproblemen

Canon hat durch die Veröffentlichung einer neuen Firmware zugeben müssen, dass die Einsteiger-Spiegelreflexkamera EOS 1000D ein Problem beim Speichern von Fotos auf SD-Karten hat. In seltenen Fällen wurde die Meldung "cannot create folder" angezeigt. Das war fatal, denn so ließen sich keine Aufnahmen speichern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Unterwassergehäuse: Canon-Kompaktkameras tauchen 60 Meter tief

Fantasea hat ein neues Unterwassergehäuse vorgestellt, mit dem sowohl Canons Digitalkamera Powershot A490 als auch die A495 bis zu 60 Meter tief tauchen können. Die Kamerasteuerung ist weiterhin möglich und wird über Zusatzhebel und Knöpfe durchgeführt, die vom Unterwassergehäuse aus nach innen geführt werden.
undefined

Gerücht: Canon bringt Hybridkamera mit Wechselobjektiven

Canon will eine spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven auf den Markt bringen, heißt es nach Gerüchten, die ihren Ursprung in einem asiatischen Fotoforum haben. Der Autor berichtet von einer EIS 60 genannten Kamera mit 22 Megapixeln, einem neuen Bajonettsystem und neuen Objektiven, die dafür entwickelt werden.
undefined

Bildbearbeitung: Dxo Optics Pro korrigiert Objektiv- und Kamerafehler

Dxo hat in seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro eine Reihe neuer Objektivprofile eingebaut. Damit lassen sich Fehler wie chromatische Aberrationen, Kissen, Tonneneffekte und ähnliche Bildveränderungen herausrechnen. Diese Einflüsse sind von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich und sollen sich mit Optics Pro automatisiert aus der Welt schaffen lassen.
undefined

Canon: Neue Objektive vom Fisheye bis zum Supertele

Canon hat eine Reihe neuer Objektive vorgestellt, die künftig das Sortiment ergänzen beziehungsweise modernisieren sollen. Mit dabei sind ein Fisheye-Zoom mit einer Brennweite von 8 bis 15 mm, ein Telezoom mit 70 bis 300 mm und zwei lichtstarken Festbrennweiten mit 300 und 400 mm. Für die Zukunft hat Canon außerdem modernisierte Versionen seiner 500- und 600-mm-Objektive angekündigt.
undefined

Redrock: Günstige Anbauteile machen aus DSLRs Filmkameras

Redrock war eines der ersten Unternehmen, das Halterungen für filmfähige Spiegelreflexkameras im Programm hatte. Sie machten aus Nikons D90 und der Canon EOS 5D Mark II Geräte, die professionellen Ansprüchen genügen sollten. Leider waren sie recht teuer. Die neue Nano-Reihe soll das ändern.
undefined

USB: Schneller scannen ohne Netzteil

Mit dem Canoscan Lide 110 und dem Lide 210 hat Canon zwei kompakte A4-Scanner vorgestellt, die eine Auflösung von 2.400 dpi (Lide 110) und 4.800 dpi (Lide 210) erzielen. Sie können ohne Netzteil per USB am Rechner betrieben werden. Dafür sind sie recht schnell.
undefined

Canon: CP800 druckt Fotos in 47 Sekunden

Fast jedes Jahr im Sommer stellt Canon einen neuen Thermosublimationsdrucker vor, mit dem sich Fotos im Format 10 x 15 cm ausdrucken lassen. Der neue Selphy CP800 druckt wahlweise auch mit einem Akku unterwegs ohne Steckdose.
undefined

Canon EOS 7DSV: Digitale Spiegelreflexkamera mit Nutzerprofilen

Bei der Studioversion von Canons digitaler Spiegelreflexkamera EOS 7D können vier verschiedene Nutzerprofile angelegt werden, in denen jeweils bestimmte Funktionen der Kamera ausgeschaltet sind. Das soll zum einen verhindern, dass bei einer Aufnahmesession aus Versehen Einstellungen verändert werden. Zum anderen ist die Funktion für die Ausbildung gedacht.
undefined

Canon: All-in-One-Drucker mit Filmdruckfunktion

Canon hat zwei neue All-in-One-Drucker vorgestellt, die mit einem Tintenstrahldrucker ausgerüstet sind und aus HD-Filmen Einzelbilder drucken können. Außerdem soll ein neues Bedienkonzept mit beleuchteten Knöpfen und kapazitiven Touchscreens dem Anwender die Steuerung erleichtern.
undefined

Roboter-Arm: Automatisierte HDR-Panoramen

LizardQ hat für die Canon 5D Mark II einen automatischen Stativkopf vorgestellt, der die Spiegelreflexkamera so bewegt und dreht, dass mit einem Fisheye-Objektiv Kugelpanoramen aufgenommen werden, ohne dass der Fotograf die Kamera bewegen muss.
undefined

Bildfehler: Dxo Optics Pro korrigiert Objektive und Kameras

Dxo hat in seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro eine Reihe neuer Objektivprofile eingebaut. Damit lassen sich Fehler wie chromatische Aberrationen, Kissen, Tonneneffekte und ähnliche Bildveränderungen herausrechnen. Diese Einflüsse sind von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich und sollen sich mit Optics Pro automatisiert aus der Welt schaffen lassen.