Foxconn will offenbar die Mehrheit an einem Gemeinschaftsunternehmen von Hitachi und Canon übernehmen, das kleinere Displays für Handys und andere mobile Geräte herstellt. Damit würde Foxconn zum Weltmarktführer in dem Bereich aufsteigen.
Eine Revolution der Fotografie: Die Sensoren neuer Digitalkameras machen mit immer weniger Licht akzeptable Bilder. Zwar werben die Hersteller schon lange mit ISO-Werten, die zu Analogzeiten nur sündhaft teure Spezialfilme erreichten - doch das Ergebnis waren bis vor kurzem bunte Pixel und verrauschte Bilder.
Canons digitale Spiegelreflexkamera EOS 60D belichtet bei einigen Objektiven die Bilder über, wenn der eingebaute Aufklappblitz oder ein separater Speedlite-Blitz eingesetzt werden. Ein Firmwareupdate soll das Problem beheben.
Tamron hat sein 15fach-Zoomobjektiv mit einer Kleinbildbrennweite von 18 bis 270 mm in einer neuen Version vorgestellt, die mit einem neuen Autofokusmotor betrieben wird. Er soll schneller sein als klassische Ultraschallmotoren.
Adobe hat nun auch die finalen Versionen von Lightroom 3.3 und Camera Raw 6.3 veröffentlicht. Beide Digitalfotografie-Anwendungen unterstützen neue Kameras und Objektive verschiedener Hersteller.
Einen Dokumentenstapel mit 40 Seiten kann die neue Version des Einzugsscanners Canon Imageformula DR-3010C innerhalb einer Minute einlesen. Dabei erreicht er eine Graustufenauflösung von 300 dpi, die für die Archivierung und Texterkennung ausreichend ist. Wer in Farbe scannen will, muss eine Reduktion der Scangeschwindigkeit auf 30 Seiten pro Minute hinnehmen. Ein neues A3-Modell gibt es ebenfalls.
Canon hat bei der neuen digitalen Spiegelreflexkamera EOS 60D ein Programmwahlrad an der rechten Geräteoberseite eingebaut, das nur gedreht werden kann, wenn der obere Knopf gedrückt wird. Diese praktische Lösung besitzen die älteren Modelle EOS 5D Mark II und die EOS 7D nicht. Canon bietet nun eine Nachrüstung an.
Canon hat für zwei seiner digitalen Spiegelreflexkameras Firmwareupdates vorgestellt. Bei der EOS 550D wird ein Fehler beseitigt, der mitunter für unzureichende Tonwerte sorgte. Die 7D hingegen soll nach dem Update keine Probleme mehr mit Makroblitzen von Canon und mit dem Transmitter ST-E2 aufweisen.
Sony plant eine professionelle Videokamera mit auswechselbaren Objektiven, die mit dem herstellereigenen E-Bajonett ausgerüstet werden soll. Bislang sind nur die Hybridkameras Sony Alpha NEX-3 und NEX-5 sowie die Hobbyvideokamera NEX-VG10 damit ausgerüstet.
Die Icann will in einem Monat über die Richtlinie für die Anträge auf neue Top Level Domains (TLD) entscheiden. Akzeptiert das Direktorium das Dokument, das dieser Tage veröffentlicht werden soll, können Ende Mai 2011 die ersten Anträge eingereicht werden. Die ersten neuen TLDs könnten dann im Laufe des Jahres 2012 zur Verfügung stehen.
Mit dem Xeed WUX4000 will Canon im nächsten Jahr einen Installationsprojektor mit LCOS-Technik und drei optionalen Wechselobjektiven anbieten. Das Gerät arbeitet mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln und kann mit einem Standard- und einem Telezoom sowie einem Weitwinkelobjektiv mit fester Brennweite ausgerüstet werden. So kann es für unterschiedliche Projektionsabstände angepasst werden.
Canon hatte für den Dezember 2010 und Januar 2011 eigentlich eine Reihe von Marktstarts für neue Objektive geplant. Doch daraus wird nun nichts werden. Auf einige neue Modelle müssen Interessenten nun bis zu vier Monate länger warten.
Ein umgebauter Tintenstrahldrucker erzeugt Gerüche: Statt Tinte stößt er Aromen aus. Die Entwickler wollen ein Gerät entwickeln, das Bilder druckt und dazu passende Gerüche verströmt.
Sony will eine Spiegelreflexkamera namens A77 auf den Markt bringen, heißt es nach Gerüchten, die ihren Ursprung in der Sonyrumors.com-Website haben. Der Autor berichtet von einer Alpha 77 genannten Kamera mit 24 Megapixeln, bei der ein elektronischer Sucher zum Einsatz kommt. Dafür kann beim Filmen ein schneller Autofokus benutzt werden.
Dxo hat seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro in Version 6.5 vorgestellt. Diesmal sind einige deutliche Verbesserungen und neue Funktionen am Start, während bei den vorherigen Versionssprüngen vornehmlich neue Kameraformate integriert wurden. So kann die Software nun aus einzelnen Rohdatenbildern HDR-Fotos errechnen und besser mit Lightroom 3 kooperieren.
Canon hat die Spiegelreflexkamera EOS 5D Mk II mit einem neuen Firmwareupdate ausgestattet. Version 2.0.8 sorgt für eine Reihe von Fehlerbehebungen vor allem bei der Filmaufnahme, dem Live-View-Modus und bei der Stromsparfunktion.
Canon hat durch die Veröffentlichung einer neuen Firmware zugeben müssen, dass die Einsteiger-Spiegelreflexkamera EOS 1000D ein Problem beim Speichern von Fotos auf SD-Karten hat. In seltenen Fällen wurde die Meldung "cannot create folder" angezeigt. Das war fatal, denn so ließen sich keine Aufnahmen speichern.
Die Software Helicon Focus Pro ist in einer neuen Version erschienen. Sie kann aus Fotos mit jeweils leicht anderen Schärfepunkten ein scharfes Gesamtbild zusammensetzen. Neu ist der Zusatz Helicon Remote, der einige Spiegelreflexkameras fernsteuert und automatisiert mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Schärfenebene macht.
Fantasea hat ein neues Unterwassergehäuse vorgestellt, mit dem sowohl Canons Digitalkamera Powershot A490 als auch die A495 bis zu 60 Meter tief tauchen können. Die Kamerasteuerung ist weiterhin möglich und wird über Zusatzhebel und Knöpfe durchgeführt, die vom Unterwassergehäuse aus nach innen geführt werden.
Der Z-Finder EVF ist ein neuer elektronischer Zusatzsucher für Spiegelrelexkameras, die einen HDMI-Ausgang besitzen. Damit soll die Videoaufnahme besser kontrolliert werden können als über das Display der Kameras.
Canon baut eine neue Fabrik für Tintenstrahldrucker, die Nachfrage ist massiv angestiegen. Standort soll Thailand sein.
Viel Weitwinkel und viel Tele - das bietet Canons neue Kompaktkamera: Die Powershot SX30 IS deckt einen Brennweitenbereich von 24 bis 840 mm ab. Um den Umgang mit der langen Brennweite zu vereinfachen, verfügt die Kamera über eine Hilfefunktion, mit der sich der Fotograf einen besseren Überblick verschaffen kann.
Canon hat mit der Powershot G12 sein neues Kompaktkameramodell vorgestellt. Die Nachfolgerin der Powershot G11 erreicht eine Auflösung von 10 Megapixeln und arbeitet bis zu einem ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 12.800, wobei die Auflösung allerdings auf 2,5 Megapixeln einbricht.
Canon will eine spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven auf den Markt bringen, heißt es nach Gerüchten, die ihren Ursprung in einem asiatischen Fotoforum haben. Der Autor berichtet von einer EIS 60 genannten Kamera mit 22 Megapixeln, einem neuen Bajonettsystem und neuen Objektiven, die dafür entwickelt werden.
Dxo hat in seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro eine Reihe neuer Objektivprofile eingebaut. Damit lassen sich Fehler wie chromatische Aberrationen, Kissen, Tonneneffekte und ähnliche Bildveränderungen herausrechnen. Diese Einflüsse sind von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich und sollen sich mit Optics Pro automatisiert aus der Welt schaffen lassen.
Nikon hat mit der Coolpix P7000 eine Kompaktkamera mit fest eingebautem 7fach-Zoom vorgestellt, deren Auflösung bei nur 10 Megapixeln liegt. Der 1/1,7 Zoll große CCD-Sensor soll für rauscharme Bilder sorgen.
Carl Zeiss hat mit dem Distagon T* 1,4/35 eine Weitwinkelfestbrennweite für Canon- und Nikon-Kameras vorgestellt. Das Objektiv arbeitet rein manuell ohne Autofokus und besteht aus elf Elementen in neun Gruppen. An APS-C-Kameras entsteht je nach Cropfaktor ungefähr der Eindruck einer Normalbrennweite.
Canon hat mit dem i-Sensys LBP6750dn einen netzwerkfähigen Schwarz-Weiß-Laserdrucker ins Programm genommen, der bis zu 40 Seiten pro Minute ausgeben kann und über eine automatische Duplexeinheit für den beidseitigen Druck verfügt. Er ist vor allem für Arbeitsgruppen und kleine Firmen konzipiert.
Canon hat mit den Camcordern XF105 und XF100 zwei neue Modelle vorgestellt, die Full-HD-Videos in MPEG-2 (50 MBit/s, 4:2:2) aufnehmen können. Sie sind für die mobile Aufzeichnung gedacht und einfacher ausgestattet und deshalb vermutlich auch günstiger als die Modelle der XF300-Serie.
Der Kamerahersteller Canon hat einen extrem großen und lichtstarken CMOS-Sensor entwickelt. Mit 20,2 x 20,5 cm ist er laut Canon der derzeit größte CMOS-Sensor der Welt.
Die finalen Versionen von Lightroom 3.2 und Camera Raw 6.2 sind fertig. Adobe bietet sie Besitzern von Lightroom 3 respektive Photoshop CS5, Photoshop Elements 8 und Premiere Elements 8 kostenlos zum Download an.
Canon hat eine Reihe neuer Objektive vorgestellt, die künftig das Sortiment ergänzen beziehungsweise modernisieren sollen. Mit dabei sind ein Fisheye-Zoom mit einer Brennweite von 8 bis 15 mm, ein Telezoom mit 70 bis 300 mm und zwei lichtstarken Festbrennweiten mit 300 und 400 mm. Für die Zukunft hat Canon außerdem modernisierte Versionen seiner 500- und 600-mm-Objektive angekündigt.
Canon hat mit der EOS 60D seine neue Spiegelreflexkamera vorgestellt. Sie wird die EOS 50D ersetzen und erreicht eine Auflösung von 18 Megapixeln. Neben dem Sensor sind vor allem das dreh- und schwenkbare Display und die Full-HD-Videoaufzeichnung neu.
Canon hat einen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von rund 120 Megapixeln entwickelt. Er erstellt Bilder mit 13.280 x 9.184 Pixeln.
Redrock war eines der ersten Unternehmen, das Halterungen für filmfähige Spiegelreflexkameras im Programm hatte. Sie machten aus Nikons D90 und der Canon EOS 5D Mark II Geräte, die professionellen Ansprüchen genügen sollten. Leider waren sie recht teuer. Die neue Nano-Reihe soll das ändern.
Mit dem Canoscan Lide 110 und dem Lide 210 hat Canon zwei kompakte A4-Scanner vorgestellt, die eine Auflösung von 2.400 dpi (Lide 110) und 4.800 dpi (Lide 210) erzielen. Sie können ohne Netzteil per USB am Rechner betrieben werden. Dafür sind sie recht schnell.
Fast jedes Jahr im Sommer stellt Canon einen neuen Thermosublimationsdrucker vor, mit dem sich Fotos im Format 10 x 15 cm ausdrucken lassen. Der neue Selphy CP800 druckt wahlweise auch mit einem Akku unterwegs ohne Steckdose.
Bei der Studioversion von Canons digitaler Spiegelreflexkamera EOS 7D können vier verschiedene Nutzerprofile angelegt werden, in denen jeweils bestimmte Funktionen der Kamera ausgeschaltet sind. Das soll zum einen verhindern, dass bei einer Aufnahmesession aus Versehen Einstellungen verändert werden. Zum anderen ist die Funktion für die Ausbildung gedacht.
Canon hat mit der Powershot S95 eine recht lichtstarke Kamera ins Programm genommen. Ihr 3,8faches Zoom deckt einen Brennweitenbereich von 28 bis 106 mm bei F2 und F4,9 ab. Der 10-Megapixel-Sensor kann bis ISO 3.200 arbeiten.
Canon hat zwei neue All-in-One-Drucker vorgestellt, die mit einem Tintenstrahldrucker ausgerüstet sind und aus HD-Filmen Einzelbilder drucken können. Außerdem soll ein neues Bedienkonzept mit beleuchteten Knöpfen und kapazitiven Touchscreens dem Anwender die Steuerung erleichtern.
Canon hat in den USA ein Patent für eine Blitzfernauslösung per Funk eingereicht. Sender und Empfänger befinden sich bei dieser Lösung in der Kamera und im Blitzgerät. Bislang konnte eine Blitzauslösung per Funk nur mit externem Zubehör von Drittherstellern realisiert werden.
Canons Mittelklasse-Spiegelreflexkamera 50D ist seit knapp zwei Jahren auf dem Markt. Das wäre ein Grund, eine Nachfolgerin der Kamera vorzustellen. Nun sind erste Gerüchte und Fotos aufgetaucht, die auf ein Modell mit Klappdisplay schließen lassen.
Tamron hat mit dem SP 70-300mm Di VC USD ein Telezoom vorgestellt, das über einen Ultraschallmotor scharf gestellt wird. Bewegliche Linsenelemente sollen für die Bildstabilisierung sorgen.
LizardQ hat für die Canon 5D Mark II einen automatischen Stativkopf vorgestellt, der die Spiegelreflexkamera so bewegt und dreht, dass mit einem Fisheye-Objektiv Kugelpanoramen aufgenommen werden, ohne dass der Fotograf die Kamera bewegen muss.
Digitalkameras oder Bildbearbeitungsprogramme könnten künftig verwackelte Fotos automatisch reparieren. Microsofts Forschungsabteilung hat das auf der Siggraph 2010 in Verbindung mit günstigen Beschleunigungssensoren demonstriert.
Apple aktualisiert die RAW-Unterstützung in Aperture 3 sowie der Bildbearbeitung iPhoto 09. Damit können Rohdatenformate neuer Kameras von Canon, Panasonic, Samsung und Sony unter Mac OS X genutzt werden.
Dxo hat in seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro eine Reihe neuer Objektivprofile eingebaut. Damit lassen sich Fehler wie chromatische Aberrationen, Kissen, Tonneneffekte und ähnliche Bildveränderungen herausrechnen. Diese Einflüsse sind von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich und sollen sich mit Optics Pro automatisiert aus der Welt schaffen lassen.
Sinar hat mit dem System P-SLR eine Umbaumöglichkeit für gewöhnliche digitale Spiegelreflexkameras zur Fachkamera vorgestellt. Damit lassen sich Geräte von Nikon und Canon einsetzen und zum digitalen Rückteil einer Fachkamera machen.
Novoflex hat einen Adapter vorgestellt, mit dem Objektive von Nikon auf Canons EOS-Spiegelreflexkameras verwendet werden können. Die fehlende Blendensteuerung durch die Kamera kann der Fotograf mit einem kleinen Regler am Adapter von Hand ersetzen.
Canon hat eine neue Firmware für seine Spiegelreflexkamera EOS 7D veröffentlicht. Sie soll Fehler bei der Auswahl von Autofokus-Punkten beheben und beseitigt einen Fehler im Filmmodus, der Aufnahmen zerstören konnte.