Canon hat eine neue Firmware für seine Spiegelreflexkamera EOS 7D veröffentlicht. Sie soll Fehler bei der Auswahl von Autofokus-Punkten beheben und beseitigt einen Fehler im Filmmodus, der Aufnahmen zerstören konnte.
Fünf Jahre sind seit dem Black-Mesa-Ereignis vergangen. Doch der Widerstand geht weiter - wie eindrucksvoll im Trailer vom Half-Life-Kurzfilm Beyond Black Mesa zu sehen ist.
Sigma will sein Standardzoomobjektiv "2,8/17-50 mm EX DC OS HSM" nach langer Wartezeit nun auf den Markt bringen. Es war bereits zur PMA 2010 im Februar angekündigt worden.
Canon hat mit dem Legria HF M32 einen Camcorder vorgestellt, der volle HD-Auflösung erreicht und die Videos wahlweise auf seinem internen 64-Gigabyte-Speicher oder auf SDXC- und SDHC-Karten ablegt.
Für Hobbyfilmer bietet Sony mit dem NEX-VG10 einen Camcorder an, der die Vorteile einer DSLR mit denen einer Videokamera vereint. Dank Wechselobjektiven kann der Anwender die Brennweite und Lichtstärke aufschrauben, die er braucht.
Canon hat zwei neue Scanner für große Papiermengen vorgestellt. Die neuen Modelle Scanfront 300 und Scanfront 300P werden in das Netzwerk integriert und können bis zu 30 Seiten in Schwarzweiß und 25 Farbseiten pro Minute einlesen.
Sigma will sein lichtstarkes Objektiv "70-200mm F2.8 EX DG OS HSM" nach langem Zögern nun auf den Markt bringen. Es ist mit einem Ultraschallantrieb für den Autofokus ausgerüstet und weist eine durchgängige Anfangslichtstärke (kleinster Blendenwert) von F2,8 über seinen gesamten Brennweiten-Bereich auf.
Canon hat ein Firmwareupdate für seine Profikamera EOS-1D Mark IV und das Consumermodell 550D vorgestellt. Damit soll ein Fehler im Filmmodus behoben werden, der bei einigen Objektiven auftrat und die Aufnahmen ruinieren konnte.
Mega-Zoom war gestern. Wenn es nach einer von Canon vorgestellten Designstudie geht, hat die Digitalkamera des Jahres 2030 einen fast unendlichen Brennweitenbereich. Zudem soll auch bei Videos jedes Bild so scharf sein, dass es auch als Foto dienen kann.
Tokina hat ein neues Weitwinkelzoom-Objektiv angekündigt. Das "AT-X 16-28 F2.8 Pro FX" soll zunächst für digitale Spiegelreflexkameras von Nikon und Canon auf den Markt kommen und ist mit einem Ultraschallmotor für den Autofokus ausgerüstet.
Dxo hat für seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro überarbeitet und neue Profile für zahlreiche Digitalkameras in Kombination mit passenden Objektiven vorgestellt. Damit können im Nachhinein Objektivfehler kameraspezifisch aus den Fotos herausgerechnet werden.
Objektive für Samsungs NX-Kameras gibt es nur wenige. Das soll sich nun ändern, denn Samyang Optics hat drei Modelle angekündigt, die das spezielle Samsung-Bajonett besitzen. Darunter sind ein 8-mm-Fisheye, ein lichtstarker Weitwinkel mit 14 mm und eine Porträtbrennweite mit einer Anfangsblendenöffnung von F1,4.
Für Apples Betriebssysteme gibt es wieder ein größeres Sicherheitsupdate, das zum Teil auch Verbesserungen und Fehlerbehebungen mitbringt. Jeder, der Mac OS X 10.5 (Leopard) oder 10.6 (Snow Leopard) einsetzt, sollte das Update installieren.
Das japanische Unternehmen Rayqual hat für Sonys neue Hybridkameras mehrere Adapter angekündigt. Sie ermöglichen den Anschluss von Objektiven der Hersteller Canon, Leica, Nikon und Pentax an die NEX 3 und NEX 5.
Sigma hat den Preis und die Verfügbarkeit seiner Spiegelreflexkamera SD15 angekündigt. Das Modell wurde ursprünglich zur Photokina 2008 angekündigt, doch nun ist es da. Sigma bestückt die Kamera mit dem Drei-Schichten-Sensor Foveon X3.
Camera Bits hat seine Fotosoftware Photo Mechanic in Version 4.6.4 vorgestellt. Das Programm unterstützt nun auch Rohdaten neuerer Digitalkameras und soll schneller arbeiten als die Vorgänger. Die Software schneidet auf Wunsch aus DSLR-Videos Einzelbilder heraus und hilft beim Import von Canon-Videos in Apples Final Cut Pro.
Adobe hat seine Fotoverwaltungs- und Bearbeitungssoftware Photoshop Lightroom in der Version 3 für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Die neue Version wurde von Grund auf überarbeitet. Sie soll auch mit großen Fotosammlungen effizient umgehen und wartet mit einer verbesserten RAW-Engine auf.
Sony hat in den USA einen Patentantrag für eine digitale Spiegelreflexkamera gestellt, die mit einem Touchscreendisplay ausgestattet ist. Die besondere Herausforderung bei Kameras mit optischem Sucher: Wie wird der Finger des Anwenders von seiner Nase unterschieden?
Nach Panasonic, Pretec und Sandisk bietet nun auch Kingston eine erste Speicherkarte nach SDXC-Standard an. Zwar gibt es dafür inzwischen etliche Kameras für die von Kingston versprochenen Transfergeschwindigkeiten, aber noch keine Lesegeräte.
Canon hat in den USA einen Patentantrag für eine Sprachsteuerung von Digitalkameras gestellt. Damit würde es eine weitere Eingabemethode neben Knöpfen, Rädern und Touchscreens für Kameras geben. Der Fotograf soll sich so besser auf sein Motiv konzentrieren können.
Adobe hat nach einer Betarunde nun die finale Version des Rohdatenentwicklers Camera Raw 6.1 vorgestellt. Damit werden Rohdaten von zehn weiteren Kameramodellen erfasst. Außerdem erhält das Modul objektivspezifische Korrekturen, die geometrische Verzerrungen, chromatische Abberation und Vignettierungen ausgleichen.
Magic Bullet Grinder ist eine Mac-OS-X-Software, die Videos aus Canon-Spiegelreflexkameras in Formate umwandelt, die mit professionellen Schnittwerkzeugen leicht bearbeitet werden können.
Canon hat für seine digitale Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark II ein Firmwareupdate vorgestellt, das Fehler behebt, die sich durch die vorherigen Firmwareversionen 2.0.3 und 2.0.4 eingeschlichen hatten. Dazu zählen Probleme bei Videoaufnahmen mit einigen Objektiven, mit der Belichtungsanzeige und mit dem WLAN-Sender WFT-E4 und WFT-E4 II.
Canon hat mit dem Imageformula P-150M einen kleinen Einzugsscanner für Mac-Rechner vorgestellt, der einzelne A4-Seiten einzieht und beidseitig scannt. Die Scansoftware ist im Gerät gespeichert.
Sigma hat ein Telezoom mit einer Brennweite von 120 bis 400 mm angekündigt, das mit einer internen Bildstabilisierung ausgerüstet ist. Es soll nun für Sony- und Pentax-Spiegelreflexkameras auf den Markt kommen und verfügt über einen Ultraschallantrieb für den Autofokus.
Dreieinhalb Stunden musste der US-Fotograf Gerald Donovan in luftiger Höhe ausharren, dann war das derzeit größte Foto der Welt fertig. Es zeigt ein Panorama der Stadt Dubai. Die 4.250 Einzelbilder hat eine Maschine geknipst.
Nach Panasonic, Olympus und Samsung betritt auch Sony das Feld der spiegellosen Wechselobektivsysteme mit großem Bildsensor. Das NEX-System verspricht kompakte Ausmaße und trotzdem Möglichkeiten, die es sonst nur bei großen Spiegelreflexkameras gibt.
Mit dem Gigtube hat Aputure ein Zweitdisplay für digitale Spiegelreflexkameras vorgestellt. Es wird losgelöst von der Kamera genutzt und zeigt die Livebild-Ansicht und die aufgenommenen Bilder der Kamera an. So soll der Fotograf die Aufnahme kontrollieren, auch wenn er nicht direkt hinter der Kamera steht. Das Gerät ist nun auch in Deutschland erhältlich.
Nutzer werden mit Lightroom 3 künftig bestimmte Verzerrungen, die durch die Optik von Objektiven entstehen, automatisch korrigieren können. Das Programm verfügt über Objektivprofile, in denen Charakteristika gespeichert sind. Anhand derer bearbeitet Lightroom das Bild automatisch. Die Profile kann der Nutzer selbst anlegen.
Vom Rohdaten-Foto-Entwickler Raw Photo Processor wurde eine neue Version vorgestellt, die neue Digitalkameras unterstützt und die Bildwirkung von analogem Filmmaterial simuliert. Der Konverter ist kostenlos und nur für Mac OS X erhältlich.
Canon kann mehr Spiegelreflexkameras und Laserdrucker verkaufen als erwartet. Der Gewinn wuchs um mehr als das Dreifache. Der japanische Konzern erhöhte die Jahresprognose.
Sigma hat mit dem 8-16mm F4,5-5,6 DC HSM ein Zoomobjektiv für den Superweitwinkelbereich auf den Markt gebracht, das mit einem Ultraschallmotor angetrieben wird.
Adobes Updates auf Lightroom 2.7, Photoshop Camera Raw 5.7 und DNG Converter 5.7 sind fertig. Damit werden Rohdaten von neun weiteren Kameramodellen erfasst.
Vision Research hat mit der Phantom Flex eine neue Generation digitaler Hochgeschwindigkeitskameras vorgestellt. Die Kamera nimmt Videos mit einer Auflösung von maximal 2.560 x 1.600 Pixeln auf und erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 330.000 Bildern pro Sekunde.
Einer Untersuchung des US-Elektronik-Versicherers Squaretrade zufolge unterscheidet sich die Qualität von Digitalkameras deutlich voneinander - und damit ist nicht die Bildqualität, sondern die Zahl der Ausfälle gemeint.
Mit Canons neuer Firmware 1.2.1 für die digitale Spiegelreflexkamera EOS 7D werden einige Probleme bei der Videoaufzeichnung beseitigt. Außerdem wurde etwas an den automatischen Belichtungseinstellungen verbessert.
Carl Zeiss hat eine Serie von Objektiven vorgestellt, die speziell zum Filmen mit digitalen Spiegelreflexkameras gedacht sind. Sie zeichnen sich durch einen langen Fokussierweg und eine Ausleuchtung eines 24 x 36 mm großen Bildformats aus.
Switronix hat mit der Powerbase 70 einen externen Akku für Canons Spiegelreflexkameras 5D Mark II und 7D vorgestellt, der im Vergleich zum Standardakku der Kameras eine sechsmal größere Kapazität besitzen soll. Besonders für Videofilmer ist das interessant.
Canon hat mit den Camcordern XF305 und XF300 zwei Modelle vorgestellt, die in MPEG-2-Full-HD und 4:2:2-Abtastung aufzeichnen. Die Schultercamcorder sind für professionelle Videofilmer gedacht und sichern das Bildmaterial auf Compactflash-Speicherkarten.
Adobe hat für Photoshop Lightroom 2.7 einen Release Candidate veröffentlicht. Die neue Version bringt vor allem die Unterstützung für neue Rohdatenformate von Digitalkameras mit. Außerdem wurden Vorabversionen von Camera RAW 5.7 und dem DNG Converter 5.7 vorgestellt.
Dxo hat für seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro in Version 6.1.2 neue Profile für zahlreiche Digitalkameras in Kombination mit passenden Objektiven vorgestellt. Dazu gehören Modelle von Canon, Fujifilm, Nikon, Olympus, Pentax und Sony.
Mit dem iPhone und iPod touch können nun auch Fotos direkt zu Epson-Druckern geschickt werden. Andere Druckerhersteller bieten in Apples App Store seit längerem Druckanwendungen.
Canon hat ein Plugin für Apples Videoschnittanwendung Final Cut Pro veröffentlicht. Damit können die Videos aus Canon-Spiegelreflexkameras mit Hilfe der Funktion "Loggen und Übertragen" in Final Cut Pro eingelesen und verarbeitet werden.
Adobe hat eine neue Betaversion seiner künftigen Bildbearbeitungs- und Archivierungssoftware Photoshop Lightroom 3 vorgestellt. Neben Fehlerbehebungen sind neue Funktionen wie der Video-Import dazugekommen.
Canon hat das gerade erst veröffentlichte Firmwareupdate für seine Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark II wieder zurückgezogen. Es verursachte unter gewissen Umständen einen Fehler bei der Tonaufnahme im Filmmodus.
Canon hat sein lang angekündigtes Firmwareupdate für die Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark II veröffentlicht. Damit können HD-Videoaufnahmen mit einer Bildrate von 24 und 25 Bildern pro Sekunde gefilmt werden. Außerdem wurde die Blenden- und Zeitautomatik für den Videomodus aktiviert.
Canon will eine eigene generische Top-Level-Domain und hat bei der ICANN .canon beantragt. Dabei setzt Canon auf gelockerte Richtlinien der ICANN, was die Vergabe von Top-Level-Domains betrifft.
Eine Gruppe von Fotografen mit Elektronikkenntnissen von HDRLabs hat ein Modul für die Nintendo DS entwickelt, mit dem eine Reihe von Canon- Spiegelreflexkameras über die Displays des Spielehandhelds ferngesteuert werden können.
Der Rohdatenkonverter Bibble Pro ist in der Version 5.0.3 erschienen und unterstützt neue Kamerarohdaten. Zu den neuen Kameras, deren Rohdatenformate Bibble Pro 5.0.3 unterstützt, zählen Canons EOS 550D und die Olympus E-PL1. Auch die Objektivkorrektur in Bibble Pro wurde um neue Modelle ergänzt.
Tamron hat die Entwicklung eines neuen Objektivs für digitale Spiegelreflexkameras vorgestellt, das eine Brennweite von 70 bis 300 mm (KB) abdeckt. Es arbeitet mit einem Ultraschallmotor und ist mit einem Bildstabilisator ausgestattet.