Microsoft erweitert Windows 7 und Vista um eine Unterstützung für Raw-Dateien. In diesem Format vorliegende Fotos können dann auch direkt im Explorer angezeigt und in Windows Live Photo Gallery 2011 bearbeitet werden.
Zu wenig Platz auf dem Schreibtisch? Canon will helfen: Die neue Maus des Unternehmens braucht kein Kabel und ersetzt sowohl Taschenrechner als auch den Ziffernblock einer Tastatur.
Nikon könnte in den kommenden Wochen oder Monaten den Einstieg in das Segment spiegellose Systemkamera ankündigen. Ein erstes inoffizielles Foto einer solchen Kamera ist kurz in einem chinesischen Onlineforum aufgetaucht.
Mit dem Gehäuse von Photojojo fällt das iPhone trotz millionenfacher Verbreitung sofort auf. Damit lassen sich Objektive von Spiegelreflexkameras am iPhone 4 anschließen - vom kleinen Weitwinkel bis zum Supertele.
Hitachi, Sony und Toshiba wollen zusammen den Weltmarkt für Smartphone- und Tablet-Displays beherrschen. Verhandlungen zwischen Foxconn und Hitachi waren zuvor gescheitert.
Der Preis ist heiß: Für 239 Euro verkauft Apple Final Cut Pro in der Version 10.0 über den App Store. Golem hat das Schnittprogramm im Test mit Version 7 verglichen und erklärt die großen Stärken und Schwächen.
Phase One hat seine iOS-App Capture Pilot um eine neue Funktion erweitert, mit der Kameras direkt vom iPad oder iPhone ausgelöst werden können. Auch die Aufnahmeparameter wie Blende, Zeit und Lichtempfindlichkeit können über den Touchscreen justiert werden.
Ungefähr einen Monat vor dem Verkaufsstart von Mac OS X 10.7 alias Lion sind noch immer zahlreiche beliebte Programme nicht fit für Apples neues Betriebssystem. Einige wie Quicken, Gimp, Microsoft Office 2004 und MPlayer OSX laufen nach Anwenderberichten gar nicht, während zahlreiche andere Fehler aufweisen.
Canon hat mit dem "EF-S 55-250 mm 1:4-5,6 IS II" ein Telezoom-Objektiv angekündigt, das aufgrund seines Preises vor allem Einsteiger in die DSLR-Fotografie ansprechen soll. Ein beweglich aufgehängtes Linsenelement soll verwackelte Aufnahmen verhindern.
Das Erdbeben und der Tsunami in Japan haben die Produktion von Digitalkameras und Objektiven erheblich zurückgeworfen. Die japanische "Camera and Imaging Products Association" (CIPA) hat die Auswirkungen nun konkretisiert.
Sony und Toshiba wollen Weltmarktführer bei der Fertigung von Displays für Smartphones und Tablets werden. Mit viel staatlicher Hilfe soll offenbar ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet werden.
Softwarehersteller Cyberlink will seine Rohdaten-Fotobearbeitungssoftware Photodirector 2011 für rund 100 US-Dollar verkaufen. Wer der Firma allerdings in der Betaphase eine schriftliche Rückmeldung zu dem Windows-Programm und seinen Funktionen schickt, erhält die Software mit Erscheinen kostenlos.
Canon hat die Spiegelreflexkamera EOS 5D Mk II mit einem neuen Firmwareupdate ausgestattet. Version 2.0.9 sorgt für eine schnellere Schreib- und Lesegeschwindigkeit, wenn UDMA-7-kompatible Compactflash-Karten zum Einsatz kommen.
Canon hat die neuen Erscheinungsdaten einiger Hochleistungsobjektive für Digitalkameras bekanntgegeben. Betroffen sind ein Fisheye-Zoom und mehrere lichtstarke Superteleobjektive.
Das Acer Iconia Tab A500 soll sich im Markt der 10-Zoll-Tablets mit Android etablieren, wo auch das Motorola Xoom positioniert ist. Das schnelle Gerät enttäuscht allerdings mit seinem kontrastarmen Display und geringer Akkulaufzeit.
Radioaktive Strahlung hat einen Einfluss auf die Bildsensoren moderner Digitalkameras. Diesen Effekt nutzt die Windows-Software BQScan und wertet Fotos aus, die mit einer digitalen Spiegelreflexkamera aufgenommen wurden und bewertet sie automatisch.
Toshiba hat eine SD-Karte vorgestellt, die nur ein einziges Mal beschrieben werden kann. Eine nachträgliche Änderung oder gar das Löschen der Daten ist nicht möglich. Das ist vor allem bei beweissichernden Fotos oder Videos vorteilhaft.
Phase One hat seinen Kamerarohdatenentwickler Capture One für Windows und Mac OS X aktualisiert. Die neue Version 6.2 unterstützt weitere Rohdatenformate aktueller Kameras. Außerdem wurden die Maskierungsfunktionen zur Retusche verbessert.
Nikons Echtheitsprüfung für Digitalkamerafotos ist nach Angaben des russischen Softwarehauses Elcomsoft geknackt worden. Nun können beliebige Bilder mit dem Echtheitszertifikat manipuliert werden und es ist nicht mehr sicher, dass sie ohne Änderungen direkt aus den Nikon-Kameras stammen.
Wer unterwegs Rohdatenfotos samt Exif-Daten betrachten und ordnen will, kann dies mit Photosmith auch auf Apples iPad tun. Dank eines Plugins für Adobe Lightroom können zudem erstellte Keywords und Photosammlungen per WLAN mit Rechnern synchronisiert werden.
Die neue Version Lightroom 3.4 kann jetzt mit mehr Kameras und Objektiven umgehen. Zudem wurde mit Camera Raw 6.4 eine neue Version von Adobes Rohdatenmodul für Photoshop CS5 veröffentlicht.
Videos aus Canons digitalen Spiegelreflexkameras können über ein Plugin einfach mit Apples Videoschnittanwendung Final Cut Pro eingelesen und bearbeitet werden. Die neue Version von EOS Movie E1 erleichtert die Datenorganisation auf der Festplatte.
Apple will seine neue Version des Profi-Videoschnittprogramms Final Cut Pro für Mac OS X am 12. April 2011 vorstellen. Das sagt nicht Apple, sondern die Provideo Coalition, die auf ein Veröffentlichungsdatum anlässlich der Veranstaltung "User Group Supermeet" in Las Vegas hofft.
Canon hat in Japan ein Patent für eine Objektivkonstruktion für Digitalkameras beantragt, das ein 40fach-Zoom beschreibt. Es deckt eine Brennweite von 27 bis 1.116 mm ab.
Akvis hat mit HDRFactory ein Programm vorgestellt, das HDR-Fotos mit hohem Dynamikumfang aus mehreren Aufnahmen erstellen kann. Es kann auch innerhalb von Photoshop eingesetzt werden, obwohl Adobe eine ähnliche Funktion bereits eingebaut hat.
Adobe hat eine Vorabversion von Camera Raw 6.4 und Lightroom 3.4 veröffentlicht. Damit werden Rohdatenformate von sieben weiteren Digitalkameras unterstützt.
Mit der Bildbearbeitung Capture One Pro 6 kann der Anwender Blitzgeräte von Profoto schnurlos steuern. Dazu muss ein USB-Stick mit Funktechnik in den Rechner gesteckt und ein Plugin eingespielt werden.
Kodak hat eine Scannerserie mit LED-Technik vorgestellt, die zum schnellen Digitalisieren von Papiervorlagen gedacht ist. Durch das Einzugsverfahren benötigen sie weniger Platz auf dem Schreibtisch als Flachbettscanner.
Digitale Spiegelreflexkameras von Canon und Nikon können jetzt über das iPad bedient werden. Onone hat dafür eine App veröffentlicht und verlegt kurzerhand den Kameraauslöser auf den Touchscreen.
Phase One hat mit Capture Pilot eine neue App für iOS-Geräte von Apple vorgestellt, mit der Fotoaufnahmen direkt am iPad oder iPhone überwacht und bewertet werden können. Vor allem für Studiofotografen und ihre Kundschaft ist das interessant.
Geht es nach den Aktivitäten der Buchbranche, wird Apple sein neues Betriebssystem Mac OS X 10.7 alias "Lion" Ende Juli 2011 auf den Markt bringen. Bislang heißt es von Apple lediglich, dass Lion im Sommer erscheint.
Die Bildbearbeitungssoftware Optics Pro kann in der neuen Version die Rohdaten der spiegellosen Systemkamera Olympus E-PL2 und der Kompaktkamera Panasonic Lumix DMC-LX5 öffnen. Außerdem unterstützt das Programm die DSLR Sony Alpha 580.
Samsung und IBM öffnen sich gegenseitig die Patentpools. Die umfassende Zusammenarbeit dürfte die Produktentwicklung im Chipsektor beschleunigen.
Canon hat mit dem Pixma MX885 ein Tintenstrahl-Multifunktionssystem vorgestellt, das sein Display der jeweiligen Funktion anpasst und unwichtige Elemente ausblendet. So sollen die Druck-, Kopier-, Fax- und Scanfunktionen leichter zu bedienen sein.
Mit dem Pixma iX6550 hat Canon einen besonders flachen A3-Drucker vorgestellt. Er druckt mit fünf Farben und löst ein Modell ab, das schon 2006 vorgestellt wurde. Der neue Drucker richtet sich vor allem an Hobbyfotografen, die ihre Bilder auf größeren Papieren ausgeben wollen.
Canon zeigt auf der japanischen Messe CP+ 2011 eine Reihe neuer Kompaktkameras. Darunter das Modell Powershot SX230 HS, das erstmals in Canons Geschichte mit einem internen GPS-Modul zur Bestimmung des Aufnahmeortes ausgerüstet wurde.
Die WeTab-Entwickler haben dem WeTab etliche Updates spendiert und damit die gröbsten Fehler beseitigt. Tatsächlich funktioniert das Gerät nun besser - aber immer noch nicht gut genug.
Canon hat seine digitale Spiegelreflexkamera für Einsteiger, die EOS 1000D, überarbeitet. Das neue Modell heißt EOS 1100D, erreicht eine Auflösung von 12,2 Megapixeln und nimmt Videos in einer Auflösung von 720p auf.
18 Megapixel sowie ein dreh- und schwenkbares Display kennzeichnen Canons neue digitale Spiegelreflexkamera für Hobbyfotografen, die Canon EOS 600D.
Pentax hat bislang kein spiegelloses Kamerasystem mit Wechselobjektiven im Angebot. Doch das soll sich Gerüchten zufolge bald ändern. Plant Pentax die Neuauflage der analogen Kamera Auto 110 aus den 70er Jahren, die mit winzigen Objektiven auskam?
Phase One hat seinen Kamerarohdatenentwickler Capture One für Windows und Mac OS X aktualisiert. Die neue Version 6.1 unterstützt weitere Rohdatenformate aktueller Kameras. Außerdem können die Retuschepinsel mit einem Grafiktablet genutzt werden.Â
Amnesty-Chef Salil Shetty hat Vodafone beschuldigt, mit der Netzabschaltung in Ägypten der Regierung direkt in die Hände zu spielen. Er nennt das eine "schockierende Geringschätzung der Meinungsfreiheit".
In Großbritannien hat die Polizei fünf junge Männer im Zusammenhang mit der Operation Payback festgenommen. Sie sollen sich an DDoS-Attacken gegen Unternehmen beteiligt haben, die ihre Geschäftsbeziehungen mit Wikileaks abgebrochen hatten.
Bibble Labs hat nach einer längeren Betaphase die Version 5.2 der Bildbearbeitungssoftware Bibble 5.2 für Windows, Mac OS X und Linux auf den Markt gebracht. Die Möglichkeiten der selektiven Bildbearbeitung wurden dabei deutlich ausgeweitet.
Dxo hat seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware in Version 6.5.3 für Windows und Mac OS X vorgestellt. Die Software rechnet aus Fotos optische Abbildungsfehler automatisch heraus.
Canon bringt mit dem MF9220Cdn und dem MF9280Cdn zwei Farblaser-Multifunktionssysteme auf den Markt, die scannen, drucken, kopieren und Faxe verschicken können. Sie drucken 21 Schwarz-Weiß- oder Farbseiten pro Minute.
2010 hat das US-Patentamt gut ein Drittel mehr Patente vergeben als im Vorjahr. IBM war erneut das Unternehmen, das die meisten Patente anmeldete.
CES 2011 Canon bringt mit dem XA10 eine für Profiverhältnisse besonders leichte Videokamera auf den Markt, die in Full-HD auf Flashspeicher aufzeichnet. Ihr 10fach-Zoom ist fest eingebaut.
CES 2011 Canon hat gleich fünf neue Digitalkameras vorgestellt. Sie sind im unteren Mittelklassebereich angesiedelt und erreichen Auflösungen von bis zu 16 Megapixeln.
Das Bildbearbeitungsprogramm Nama5 ist in Version 1.10 erschienen und bringt zahlreiche Funktionen wie Schattenaufhellung, eine vergrößerbare Gradationskurve sowie eine beschleunigte Vorschau mit Multicore-Unterstützung.