HDR
Akvis HDRFactory für Hochdynamikfotos
Akvis hat mit HDRFactory ein Programm vorgestellt, das HDR-Fotos mit hohem Dynamikumfang aus mehreren Aufnahmen erstellen kann. Es kann auch innerhalb von Photoshop eingesetzt werden, obwohl Adobe eine ähnliche Funktion bereits eingebaut hat.

Akvis HDRFactory kann wie andere Bildbearbeitungsprogramme aus dem HDR-Bereich mehrere Fotos mit unterschiedlichen Belichtungszeiten miteinander verrechnen. Stehen solche Bilder nicht zur Verfügung, kann HDRFactory auch auf ein einzelnes Bild losgelassen werden. Für diese Technik bieten sich vor allem Rohdatenbilder aus Digitalkameras an.
Das Programm unterstützt neben den Bildformaten JPEG, TIFF, BMP, PNG auch RAW-Dateien aus Digitalkameras vieler Hersteller wie Canon, Nikon, Pentax und Olympus. Akvis hat eine Liste aller unterstützten Kameras veröffentlicht.
Bessere Effekte werden aber durch Fotos mit unterschiedlicher Belichtungszeit erzielt. Dafür sollte die Kamera auf ein Stativ montiert werden, da Verwackler kaum korrigiert werden können. Doch auch bei Stativaufnahmen kommt es unweigerlich zu Problemen, wenn in freier Natur fotografiert wird. Sich bewegende Objekte und Menschen zwischen den Einzelaufnahmen sind kaum vermeidbar. Das Programm kann die bei der Überlagerung solcher Fotos entstehenden Geisterbilder reduzieren.
Akvis bietet HDRFactory in zwei Versionen jeweils für Windows und Mac OS X an. Die eigenständige Anwendung benötigt keine Zusatzprogramme, um die HDR-Bilder zu errechnen, während die Plugin-Variante mit Adobe Photoshop zusammenarbeitet. Eine Testversion mit zehn Tagen Laufzeit ist kostenlos nutzbar. Das Plugin und die Einzelversion werden an Heimanwender jeweils für 53 Euro und in Kombination für 80 Euro angeboten. Für kommerzielle Nutzer gibt es das Paket für 145 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du hast absolut recht. Es ist möglich, dass das Programm für HDR-Fotographie gut ist...
Da kann ich nur zustimmen. Photomatix ist für mich immer noch das am meisten verwendete...