Bildbearbeitung

Objektiv- und Kamerakorrekturen per Software

Dxo hat seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware in Version 6.5.3 für Windows und Mac OS X vorgestellt. Die Software rechnet aus Fotos optische Abbildungsfehler automatisch heraus.

Artikel veröffentlicht am ,

Die aktuelle Version enthält neue Korrekturmodule für Objektive und auch für zwei neue Kameras.

Die neue Version 6.5.3 von Dxo Optics Pro unterstützt die spiegellose Systemkamera Panasonic DMC-GH2 und die Spiegelreflexkamera Sony SLT-A55. Dazu kommen 90 neue Optikmodule, die zahlreiche Objektiv-Kamera-Kombinationen für Modelle von Canon, Nikon, Panasonic, Pentax und Sony unterstützen.

Dxo Optics Pro ist in zwei Varianten erhältlich, die sich nur darin unterscheiden, welche Kameras unterstützt werden. Die Standardversion ist dabei etwas günstiger und enthält vornehmlich preisgünstigere Kameras. Die Elite-Version enthält zahlreiche Profikameras. Der Hersteller stellt eine Liste zur Verfügung, die alle Kameras und Objektive listet, die unterstützt werden.

Dxo Optics Pro 6.5.3 ist ab sofort erhältlich. Die Vollversion der Standardausgabe von DxO Optics Pro kostet 150 Euro, die Elite-Version ist für rund 300 Euro erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Malachi 19. Jan 2011

Die sind tatsächlich in der Lage schon nach der Aufnahme zu korrigieren. Allerdings kann...

Anonymer Nutzer 19. Jan 2011

Golem hat den Preis jetzt auf 150€ korrigiert.

what 19. Jan 2011

Die Korrekturqualität von DxO übertrifft Lightroom/Camera Raw bei weitem. Kein Vergleich.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /