Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Canon

Roundshot VR Drive (Bild: Seitz) (Seitz)

Seitz: Stativkopf mit Motor macht HDR-Panoramen

Aus der Schweiz stammt ein motorisierter Kamera-Stativkopf, mit dem automatisiert HDR-Aufnahmen als Panorama aufgenommen werden können. Der Seitz Roundshot VR Drive hat allerdings auch einen recht hohen Preis und eignet sich so nur für professionelle Nutzer.
Adapter für Canon-Objektive an Sony NEX (Bild: Conurus/Metabones) (Conurus/Metabones)

Adapter: Canon-Objektive mit Bildstabilisierung an Sony NEX

Die Zubehörhersteller Conurus und Metabones haben sich zusammengetan, um einen Adapter für Sonys NEX-Kameras zu entwickeln, mit dem Canons Objektive genutzt werden können. Der Adapter ist kein einfaches Metallgewinde, sondern überträgt die Blendeneinstellung auf die Objektive und aktiviert deren Bildstabilisierung.
Canon Imageformula P-215 (Bild: Canon) (Canon)

Canon: Mobiler Scanner mit USB 3.0

Der Imageformula P-215 von Canon ist ein tragbarer Einzugsscanner zum Ablichten von Dokumenten, die als Einzelseiten vorliegen. Er wird über die USB-3.0-Schnittstelle nicht nur mit Strom versorgt, sondern schickt darüber auch die Daten zum Notebook oder PC.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Mit einer DSLR in die obere Atmosphäre (Bild: Erich Leeth) (Erich Leeth)

Weltraumfotos: Nikon D300s steigt mit Kühlbox in den Himmel

Die Spiegelreflexkamera Nikon D300s und das Objektiv Tokina 11-16 mm f2,8 kosten zusammen rund 1.700 Euro. Zwei junge Bastler haben sie dennoch an einer Styropor-Kühlbox unter einen Wetterballon gehängt und in über 30 Kilometer Höhe fliegen lassen. Ganz fehlerfrei war die Konstruktion namens Cygnus allerdings nicht.
Nikons neue Systemkamera (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Nikon 1 ausprobiert: Nikon wird böse

Zu FX und DX kommt jetzt CX als sogenanntes Evil-System. Nikon baut ein drittes Kamerasystem auf, das sich technisch zwischen einer DSLR und einer Kompaktkamera positionieren lässt. Dazu gibt es ein neues Bajonett und einen neuen Sensor. Golem.de hat die Nikon 1 ausprobiert.
Powershot SX40 HS (Bild: Canon) (Canon)

Canon: Bridgekamera mit 35fach-Zoomobjektiv

Auf den ersten Blick sieht Canons Powershot SX40 HS wie eine Spiegelreflexkamera aus, aber ihr riesiges Zoomobjektiv kann nicht ausgetauscht werden. Es deckt einen KB-Brennweitenbereich von 24 bis 840 mm ab. Wie bei Profiobjektiven übernimmt die Scharfstellung ein Ultraschallmotor.
Pixma iP4950 (Bild: Canon) (Canon)

Canon: Fotodrucker druckt Filme aus

Canons Fotodrucker Pixma iP4950 kann Einzelbilder von Filmdateien ausdrucken und überlagert dazu einige Frames, um den Bewegungsablauf zu visualisieren. Er arbeitet mit fünf separaten Tintentanks und soll außerdem schneller als sein Vorgänger drucken.
Multifunktionsgerät Canon Pixma MG5320 (Bild: Canon) (Canon)

Canon: 20 Sekunden Druckzeit für ein Foto

Canons neue Tintenstrahldrucker arbeiten mit fünf separaten Tintentanks und sollen ein Bild im Format 10 x 15 cm innerhalb von 20 Sekunden ausdrucken. Der MG5320 kann als WLAN-Multifunktionsdrucker auch als Kopierer und Scanner eingesetzt werden.