Canon hat in den USA einen neuen Tintenstrahldrucker mit Multifunktionseigenschaften vorgestellt, der auch mit den Onlinedruckdiensten von Google und der Airprint-Technik von Apple funktioniert.
Canon hat mit den beiden Geräten i-Sensys LBP6680x und i-Sensys LBP6670dn zwei Schwarz-Weiß-Laserdrucker vorgestellt, die für kleine Arbeitsgruppen gedacht sind. Sie erreichen eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 33 Seiten pro Minute.
Canon hat die digitale Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark III vorgestellt, die zwischen dem Erfolgsmodell 5D Mark II und der kommenden EOS-1D X angesiedelt ist. Sie verfügt über ein Autofokussystem mit 61 Messpunkten, nimmt 6 Bilder pro Sekunde auf und macht bessere Fotos und Videos als die 5D Mark II.
Die Auslieferung von Canons neuem Spitzenmodell EOS-1D X verzögert sich. Die Kamera wird erst im April verfügbar sein.
Canon hat in Japan ein Patent zugesprochen bekommen, das darauf hinweist, dass sich das Unternehmen längst in der Entwicklungsphase für eine spiegellose Digitalkamera mit Wechselobjektiven befindet. Die Papiere beschreiben ein Zoomobjektiv für eine solche Systemkamera.
Canon hat drei neue EF-Objektive vorgestellt, die sich an Profis und gut betuchte Hobbyfotografen richten. Neben einem moderaten Zoom mit 24-70 mm Brennweite bringt Canon zwei Festbrennweiten mit 24 und 28 mm auf den Markt, die erstmals mit einem optischen Bildstabilisator ausgerüstet sind.
Canons Selphy CP810 ist ein Fotodrucker, der nicht mit Tinten, sondern mit Farbfolien nach dem Thermosublimationsverfahren arbeitet. Mit einem optionalen Akku kann der Drucker auch unterwegs eingesetzt werden.
Canon rüstet seine Ixus-Kameras erstmals mit einem WLAN-Modul aus. Die Personenerkennung sorgt dafür, dass die Kameraautomatik die Motive altersgerecht ablichtet.
Tamron hat mit dem "SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD" ein Objektiv für Vollformatkameras angekündigt, das eine eingebaute Bildstabilisierung aufweist und mit einem Ultraschallmotor scharf gestellt wird.
Canon hat mit den Modellen Pixma MX375, MX435 und MX515 drei neue WLAN- Multifunktionsdrucker vorgestellt, die Apples Airprint-Technik unterstützen. Sie sind gegenüber ihren Vorgängern schneller geworden und sollen preisgünstiger drucken.
Laut Gerüchten könnte Canons Vollformatkamera 5D Mark II bald durch ein Nachfolgemodell ersetzt werden. Nun hat Fotograf Stephen Oachs einen geheimnisvollen Prototyp auf einer Safari in Kenia entdeckt und fotografiert.
Aus der Schweiz stammt ein motorisierter Kamera-Stativkopf, mit dem automatisiert HDR-Aufnahmen als Panorama aufgenommen werden können. Der Seitz Roundshot VR Drive hat allerdings auch einen recht hohen Preis und eignet sich so nur für professionelle Nutzer.
Die Zubehörhersteller Conurus und Metabones haben sich zusammengetan, um einen Adapter für Sonys NEX-Kameras zu entwickeln, mit dem Canons Objektive genutzt werden können. Der Adapter ist kein einfaches Metallgewinde, sondern überträgt die Blendeneinstellung auf die Objektive und aktiviert deren Bildstabilisierung.
Der Imageformula P-215 von Canon ist ein tragbarer Einzugsscanner zum Ablichten von Dokumenten, die als Einzelseiten vorliegen. Er wird über die USB-3.0-Schnittstelle nicht nur mit Strom versorgt, sondern schickt darüber auch die Daten zum Notebook oder PC.
CES 2012 Canon hat mit der Powershot G1 X eine neue Kompakte vorgestellt, die als Zweitkamera für Fotografen gedacht ist, die schon eine DSLR besitzen. Ein großformatiger CMOS-Sensor, der fast an das APS-C-Format heranreicht, soll für rauscharme Bilder sorgen.
Canon bringt zwei neue Ixus-Kompaktkameras auf den Markt. Das größere Modell hat einen 12fach optischen Zoom, der einen Kleinbild-Brennweitenbereich von 28 bis 336 Millimetern abdeckt.
HDR-Videoaufnahmen einer Canon 50D sind dank eines neuen Plugins für FCPX nun einsteigerfreundlich editierbar.
2012 soll bringen, was 2011 gefehlt hat: Viele Innovationen sind zu erwarten, wenn neue Auflösungsgrenzen durchbrochen werden und noch lichtempfindlichere Kameras auf den Markt kommen. Doch die revolutionärste Kamera des neuen Jahres hat eine eher bescheidene Auflösung.
Das Siegerbild eines Unicef-Fotowettbewerbs greift die Rolle der IT-Branche bei der Umweltzerstörung in Entwicklungsländern auf.
Lantronix hat einen iOS-Printserver vorgestellt, der die Brücke zwischen Apples iPad und iPhone und Unternehmensdruckern schließen soll, die über das Netzwerk angebunden sind. Damit können die iOS-Geräte kabellos drucken.
Adobe hat die finalen Updates auf Lightroom 3.6 und Camera Raw 6.6 fertiggestellt. Sie ersetzen die vorher veröffentlichten Betaversionen der Bildbearbeitungs- und Rohdatensoftware und umfassen auch Fehlerbehebungen.
Für Nikons Digitalspiegelreflexkamera D3s steht ein Nachfolger an. Die Vollformatkamera soll Gerüchten zufolge D4 heißen, Fotos mit 16,2 Megapixeln aufnehmen und eine maximale Lichtempfindlichkeit von ISO 204.800 erzielen.
Für Canons Digitalspiegelreflexkamera 600D könnte bald ein Nachfolger erscheinen. Die Mittelklassekamera soll Gerüchten zufolge Fotos mit 24 Megapixeln aufnehmen und in Full-HD filmen können.
Adobe hat eine Vorabversion von Camera Raw 6.6 und Lightroom 3.6 veröffentlicht. Mangels einheitlicher Rohdatenformate müssen ständig neue Programmversionen veröffentlicht werden, wenn neue Digitalkameras auf den Markt kommen.
Red Digital Cinema hat mit dem Scarlet-X einen professionellen Camcorder vorgestellt, der Videos in 4K-Auflösung mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann. Der Camcorder kostet in der Grundausstattung unter 10.000 US-Dollar.
Canon will mit dem Cinema EOS System an den Erfolg der Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark II im Filmbereich anknüpfen und stellt neben der neuen EOS C300 zahlreiche Objektive vor. Zudem kündigt Canon die Entwicklung einer Spiegelreflexkamera an, die Videos in 4K-Auflösung aufnimmt.
Polaroid hat mit dem Dua Flash eine externe Blitzgeräteserie für digitale Spiegelreflexkameras vorgestellt, der auch beim Filmen genutzt werden kann. Eine zweite Lichtquelle erhellt dabei die Umgebung dauerhaft.
Canon hat einen Tintenstrahldrucker für Fotografen vorgestellt. Der Pixma Pro-1 beherbergt zwölf separate Tintentanks. Damit sollen intensive Blau- und Grüntöne, aber auch gut strukturierte Schwarz-Weiß-Fotos gedruckt werden.
Die Spiegelreflexkamera Nikon D300s und das Objektiv Tokina 11-16 mm f2,8 kosten zusammen rund 1.700 Euro. Zwei junge Bastler haben sie dennoch an einer Styropor-Kühlbox unter einen Wetterballon gehängt und in über 30 Kilometer Höhe fliegen lassen. Ganz fehlerfrei war die Konstruktion namens Cygnus allerdings nicht.
Canon hat für das Frühjahr 2012 das neue Spitzenmodell seiner Profispiegelreflexkameras angekündigt. Die EOS-1D X schafft bis zu ISO 204.800 und kann zwölf RAW-Fotos in der Sekunde schießen.
Canon hat in den USA einen Patentantrag eingereicht, der einen Ausblick auf neue Spiegelreflexkameras ermöglicht. Ein Teil des Bildschirms ist dabei berührungsempfindlich. Das eingebaute Netzwerkmodul wird im Patent nur am Rande erwähnt.
Fujifilm hat mitgeteilt, dass ab Anfang 2012 eine Kompaktkamera mit Wechselobjektiven ins Programm aufgenommen wird. Bislang hatte sich Fujifilm vornehmlich auf Kompaktkameras spezialisiert.
Canon hat mit dem Imageformula DR-M140 einen Scanner zur Dokumentenverarbeitung vorgestellt, der mit 10 cm Höhe in Schubladen untergebracht werden kann und so kaum Platz wegnimmt.
Redrock Micro hat einen Adapter mit Blendensteuerung für Canons EF-Objektive entwickelt. Damit lassen sie sich an Micro-Four-Thirds-Kameras benutzen.
Adobe hat die finalen Updates auf Lightroom 3.5 und Camera Raw 6.5 fertiggestellt. Sie ersetzen die vorher veröffentlichten Release-Candidates der für Windows und Mac OS X angebotenen Bildbearbeitungs- und Rohdatensoftware.
Zu FX und DX kommt jetzt CX als sogenanntes Evil-System. Nikon baut ein drittes Kamerasystem auf, das sich technisch zwischen einer DSLR und einer Kompaktkamera positionieren lässt. Dazu gibt es ein neues Bajonett und einen neuen Sensor. Golem.de hat die Nikon 1 ausprobiert.
Auf den ersten Blick sieht Canons Powershot SX40 HS wie eine Spiegelreflexkamera aus, aber ihr riesiges Zoomobjektiv kann nicht ausgetauscht werden. Es deckt einen KB-Brennweitenbereich von 24 bis 840 mm ab. Wie bei Profiobjektiven übernimmt die Scharfstellung ein Ultraschallmotor.
Ifa 2011 Toshiba hat eine SD-Speicherkarte vorgestellt, die Daten nicht nur senden, sondern auch empfangen kann. Damit wäre der Austausch von Fotos, Texten und anderen Daten zum Beispiel zwischen Digitalkameras ohne zwischengeschalteten Rechner möglich.
Canon hat für vier Funkadapter (Wireless File Transmitter), die für die Datenübertragung von DSLRs auf den Rechner verantwortlich sind, Firmwareupdates vorgestellt. Sie sollen Verbindungsprobleme beheben.
Nikon hat in den USA eine Objektivkonstruktion zum Patent angemeldet, die nur an spiegellosen Systemkameras sinnvoll ist. Doch noch gibt es gar keine passende Kamera im Nikon-Segment. Das könnte sich bald ändern.
Canon bringt zwei neue Ixus-Modelle sowie eine neue Powershot-Digitalkamera auf den Markt. Die Geräte sind trotz ihrer großen Objektivbrennweiten besonders flach gebaut und leicht zu transportieren.
Canons Fotodrucker Pixma iP4950 kann Einzelbilder von Filmdateien ausdrucken und überlagert dazu einige Frames, um den Bewegungsablauf zu visualisieren. Er arbeitet mit fünf separaten Tintentanks und soll außerdem schneller als sein Vorgänger drucken.
Der koreanische Hersteller Samyang will Ende 2011 ein Objektiv für zahlreiche Kameras auf den Markt bringen, das mit einer maximalen Blendenöffnung von f1,4 sehr lichtstark sein wird. Seine Brennweite liegt bei 24 mm.
Die neue Version 4.4 des Rohdaten-Fotoentwickler Raw Photo Processor für Mac OS X ist da. Die Oberfläche wurde vollkommen neu gestaltet. Auf Schieberegler wurde verzichtet, und das Programm unterstützt Rohdaten neuer Digitalkameras.
3D3 Solutions hat auf der Siggraph 2011 eine Scanlösung vorgestellt, die zum Beispiel Köpfe dreidimensional digitalisieren kann. Das dauert nur 1,4 Sekunden und umfasst neben dem 3D-Modell auch dessen farbige Textur.
Vision Research hat mit der Phantom v1610 einen Camcorder vorgestellt, der bis zu einer Million Bilder pro Sekunde aufnimmt. Doch der Rekordwert hat auch einen Nachteil - die Auflösung sinkt bei steigender Geschwindigkeit rapide.
Viele Canon-Spiegelreflexkameras können nun vom Android-Tablet aus ferngesteuert werden. Möglich macht das die App "DSLR Controller". Damit kann die Kamera vom Tablet-Bildschirm aus eingestellt und ausgelöst werden.
Eine Computermaus, die zusätzlich mit einer elektronischen Waage ausgerüstet ist, hat der Zubehörspezialist Brando vorgestellt. Die Waagschale befindet sich unter dem Mausrücken.
Canons neue Tintenstrahldrucker arbeiten mit fünf separaten Tintentanks und sollen ein Bild im Format 10 x 15 cm innerhalb von 20 Sekunden ausdrucken. Der MG5320 kann als WLAN-Multifunktionsdrucker auch als Kopierer und Scanner eingesetzt werden.
Microsoft erweitert Windows 7 und Vista um eine Unterstützung für Raw-Dateien. In diesem Format vorliegende Fotos können dann auch direkt im Explorer angezeigt und in Windows Live Photo Gallery 2011 bearbeitet werden.