Ein alter Flachbettscanner, ein Raspberry Pi und etwas Bastelgeschick benötigte Programmierer David Hunt, um Makros mit beliebiger Schärfentiefe fotografieren zu können. Dafür wird die Kamera in winzigen Schritten vom Scannerschlitten befördert.
Die Ricoh-Kameras der GR-Serie sind bislang alle mit einem 1/1,7 Zoll großen Sensor auf den Markt gekommen. Das neue Modell GR V soll hingegen mit einem viel größeren Sensor im APS-C-Format ausgestattet werden.
Die Kamera stellt dahin scharf, wohin der Fotograf schaut. Eine Neuheit? Für Sonys DSLRs soll das bald kommen. Dabei hatte ein Konkurrent diese Technik schon vor zehn Jahren eingestampft.
Der Cameramator soll für viele Canon- und Nikon-DSLRs ein WLAN-Netz aufspannen, mit dem Bilder zum Rechner oder Tablet transferiert werden können. Auch die drahtlose Steuerung über Tablets und Smartphones ist möglich.
Metabones hat mit dem Speed Booster einen Adapter für Systemkameras vorgestellt, mit dem das Öffnungsverhältnis und damit die Lichtstärke von Vollformatobjektiven angehoben werden kann.
IBM hat in den USA die meisten Patente im Jahr 2012 erteilt bekommen. An zweiter Stelle liegt Samsung. Microsoft rangiert auf Platz 6, Apple auf Platz 22. IBMs Patente behandeln unter anderem Big Data, Datenanalyse oder Sicherheit.
Canon hat für seine EOS-Videokameras mit Wechselobjektiven zwei neue Objektive mit fester Brennweite vorgestellt, die den Weitwinkel- und den Telebereich abdecken. Damit besteht die Cinema-Objektiv-Serie nun aus neun Modellen.
Die herkömmliche Designvorstellung von Kameras will Canon mit der Powershot N gründlich auf den Kopf stellen. Die Kamera ist fast quadratisch, besitzt ein klappbares Touchdisplay und besteht fast nur aus einem Objektiv. Der klassische Auslöseknopf fehlt völlig.
Das Canon-Objektiv "24-70mm f/2,8L Mark II" ist zur Enttäuschung vieler Fotografen nicht mit einer Bildstabilisierung ausgerüstet. Doch nun meldet Canon Rumors, dass in ungefähr einem Jahr auch eine IS-Version des Zoomobjektivs kommen soll.
Das neue Firmware-Update für Canons Vollformat-DSLR EOS 6D soll den fehlerfreien Upload der Videos auf Youtube ermöglichen. Doch durch das Update gibt es neue Schwierigkeiten.
Canon hat zugegeben, dass sich Videos, die mit der neuen DSLR EOS 6D aufgenommen wurden, nicht einfach auf Youtube heraufladen und dort abspielen lassen. Mit einem Kniff ist Abhilfe möglich.
Canon hat mit dem Canoscan 9000F Mark II einen Flachbettscanner vorgestellt, der beim Einlesen von Filmstreifen im 35-mm-Format eine optische Auflösung von 9.600 x 9.600 dpi erzielt. Damit erreicht er ein Niveau, das normalerweise speziellen Diascannern vorbehalten ist.
Canons Semiprofi-Spiegelrefelexkamera EOS 7D ist seit Oktober 2009 auf dem Markt und die Gerüchte um den Nachfolger Mark II werden dichter. Das neue Modell soll 10 Bilder pro Sekunde erreichen und über 20 Megapixel mit dem APS-C-Sensor aufnehmen.
Die Objektivpalette für Canons DSLRs mit APS-C-Sensor soll 2013 um weitere Exemplare erweitert werden, darunter sowohl ein Fisheye als auch ein neues Makro mit Bildstabilisierung.
Canon soll zu Beginn des Jahres 2013 eine weitere spiegellose Systemkamera mit dem M-Bajonett und zwei neue DSLRs vorstellen. Die Digitalkameras sollen im Februar und März angekündigt werden.
Der Zubehörhersteller Metabones hat seinen Objektivadapter für Sonys NEX-Kameras weiterentwickelt. Jetzt kann die Systemkamera auch den Autofokus mit den Fremdobjektiven einsetzen.
Nauticam hat ein Kameragehäuse für die Canon EOS 1D X und die 1D C vorgestellt, mit der diese DSLRs sicher bis zu 100 Meter unter die Wasseroberfläche transportiert werden können.
Adobe hat eine Vorabversion der neuen Lightroom-Version 4.3 veröffentlicht, die Apples Retina-Displays zumindest teilweise unterstützt. Apples Konkurrenzprodukt Aperture kann das schon länger.
Sigma hat mit dem "35mm f/1.4 DG HSM" ein Objektiv für zahlreiche DSLRs vorgestellt, das über eine eigene Dockingstation mit USB-Anschluss verfügt. Am Rechner kann der Anwender seine Optik darüber justieren.
Canon hat zwei neue Objektive mit internem Bildstabilisator vorgestellt, die sich vornehmlich an Profis richten. Der Autofokus des EF 35mm 1:2 IS USM und des EF 24-70mm 1:4L IS USM werden mit einem Ultraschallmotor betrieben.
Sony hat zwei professionelle Videokameras mit PL-Objektivanschluss vorgestellt, die mit einem Super-35-mm-Sensor mit einer 4K-Auflösung ausgestattet sind. Die Cinealta-Kamera PMW-F55 ist mit einem globalen Shutter ausgerüstet, der bei der PMW-F55 fehlt.
Canon will im April 2013 seiner Vollformatkamera Canon 5D Mark III ein Firmwareupdate spendieren, das die Videoausgabequalität über HDMI deutlich verbessern soll. Das Video soll dann mit einer 4:2:2-Farbabtastung ausgespielt werden.
Die DSLR EOS-1D X sorgte bei ihrem Erscheinen für einige Kritik - mit einem Firmwareupdate will Canon nun einige Praxisprobleme beheben. Dazu gehören auch gut erkennbare Sucherinformationen in Rot.
Canon hat einen teilweisen Rückruf für das WLAN-Modul WFT-E7B gestartet, weil seine fehlerhaften Gummierungen allergische Reaktionen auslösen können. Es ist in kurzer Folge das zweite Mal, dass Canon ein Gummiproblem hat. Zuvor war eine DSLR betroffen.
Die kostenlose Firmwareerweiterung Magic Lantern für Canons Spiegelreflexkamera 7D soll Videofilmern zahlreiche Profifunktionen bescheren, die Canon selbst nicht bietet. Nach langer Wartezeit ist nun die erste Alphaversion erschienen.
Fotograf Robert Benson besitzt ein exotisches und sehr lichtstarkes Leica-Objektiv, aber keine Leica-Kamera. Er entschied sich deshalb, seine Canon 5D Mark II zersägen zu lassen, um den passenden Objektivanschluss einzubauen.
Adobe hat die Spezifikationen seines digitalen Negativ-Bildformats DNG um eine verlustbehaftete Variante von Rohdaten erweitert. Außerdem können Ausschnitte und HDRs darin gespeichert werden.
Die SD-Speicherkarte Eye-Fi Pro X2 mit eingebautem WLAN-Funkmodul gibt es jetzt auch in einer Ausführung, die mehr Bilder speichert. Auch die Lese- und Schreibgeschwindigkeit soll erhöht worden sein.
Adobe hat Photoshop Lightroom 4.2 für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Die Bildverwaltungs- und Bearbeitungssoftware unterstützt zahlreiche neue Digitalkameras und behebt Fehler. Zudem hat Adobe Camera Raw 7.2 und den DNG Converter 7.2 für Photoshop CS6 vorgestellt.
Canon will Nikon mit einer DSLR Paroli bieten, die eine Auflösung von 46 Megapixeln erreicht. Damit würde sie die Nikon D800, die derzeit die meisten Megapixel auf dem Vollformatsensor unterbringt, deutlich überbieten.
Aufgrund der Ausschreitungen in China haben mehrere japanische Unternehmen die Arbeit in ihren chinesischen Fabriken eingestellt. Darunter sind Canon und Panasonic. Anlass für die Proteste ist der Streit um eine Inselgruppe.
Photokina 2012 Canons digitale Kompaktkamera Powershot G15 arbeitet mit einer relativ konservativen Auflösung von 12,1 Megapixeln und ist mit einem 5fach-Zoomobjektiv ausgestattet. Ihr 1/1,7-Zoll-Sensor arbeitet mit ISO 80 bis 12.800.
Photokina 2012 Mit der EOS 6D hat Canon eine Antwort auf Nikons D600 gegeben. Die neue Vollformatkamera von Canon ist ebenfalls relativ preiswert und kleiner als zum Beispiel eine 5D Mark III.
Carl Zeiss hat mit dem Apo Sonnar T* 2/135 ein Festbrennweitenobjektiv mit einer Brennweite von 135 mm vorgestellt, das mit einer Anfangsblendenöffnung von f/2,0 recht lichtstark ist. Es ist für Nikon- und Canon-Kameras erhältlich.
Mit der Mac- und Windows-Software Viewpoint von DxO sollen stürzende Linien und durch Weitwinkelobjektive verzerrte Bilder gerade gerückt werden. Damit soll sich der ambitionierte Fotograf teure Shift-Objektive sparen können.
Canon hat mit der EOS C100 eine professionelle Full-HD-Videokamera mit auswechselbaren Objektiven vorgestellt. Sie ist für Independent-Filmemacher und Reporter gedacht, die alleine drehen müssen.
Adobe hat den Release Candidate für Camera Raw 7.2 und den DNG Converter 7.2 für Adobe Photoshop CS6 vorgestellt. Damit werden neue Rohdatenprofile unterstützt. Auch eine Vorabversion für Lightroom 4.2 steht zum Download bereit.
Benutzer des neuen Canon-Objektivs EF40mm f/2.8 STM dürfen jetzt fest auf den Tubus ihrer Optik drücken, wenn sie zuerst das neue Firmwareupdate für die Linse aufspielen.
Lexmarks Umsatz mit Inkjet-Produkten ist so massiv eingebrochen, dass der Hersteller seinen kompletten Rückzug aus dem Produktionsbereich erklärt hat. Alle Patente sollen verkauft und eine Fabrik geschlossen werden.
Der Quikdraw-Gürtel dient dem Transport und dem schnellen Wechsel von Kameraobjektiven. Der Fotograf schraubt sie an Metallplatten, die genau wie das Bajonett der Kamera geformt sind.
Drei Jahre im Wasser haben Michael Comeaus Canon EOS 350D zugesetzt, doch 581 Bilder hat er jetzt wieder. Die Fotos auf der Speicherkarte führten den Finder via Google Street View und Twitter zum Besitzer.
Canon hat zwei neue Kompaktkameras mit sehr weitem Brennweitenspektrum vorgestellt. Das Objektiv der Powershot SX500 IS besitzt einen 30fachen Zoomfaktor, während das preisgünstigere Modell SX160 IS mit einem 16fach-Zoom ausgerüstet wurde.
Sony hat mit dem NEX-EA50EH einen neuen Schulter-Camcorder vorgestellt, der mit dem E-Mount-Bajonett ausgerüstet ist, das auch die NEX-Kameras besitzen. Die Videokamera nimmt Full-HD im Format AVCHD 2.0 auf.
Fotograf und Hardwarebastler David Hunt hat in den Akkugriff seiner Canon 5D Mark II ein Raspberry Pi eingebaut, mit dem er seine Bilder über WLAN und Ethernet aus der Kamera an einen Rechner schicken kann. Doch das dürfte erst der Anfang dessen sein, was mit der Verbindung aus Raspberry Pi und Kamera möglich ist.
Canon USA muss seine Warnung hinsichtlich der neuen EOS 650D ausweiten. Das Unternehmen hat den Nummernkreis der Kameras erweitert, die aufgrund fehlerhafter Griffflächen allergische Reaktionen auslösen könnten. Auch in Deutschland verkaufte Kameras sollten überprüft werden.
Benutzer des neuen Canon-Objektivs EF40mm f/2.8 STM sollten nicht zu fest auf den Tubus drücken. Das könnte den Autofokus-Mechanismus stören, teilte Canon mit. Kaputt geht das Objektiv davon jedoch nicht.
Mit dem WLAN-Modul Cameramator und einer passenden iOS-App sollen Fotografen ihre Kameras schnurlos vom iPad aus bedienen können. Das Sucherbild soll dabei automatisch auf den großen Bildschirm des Tablets übertragen werden.