Adobe: Lightroom erhält halbherzige Retina-Unterstützung
Adobe hat eine Vorabversion der neuen Lightroom-Version 4.3 veröffentlicht, die Apples Retina-Displays zumindest teilweise unterstützt. Apples Konkurrenzprodukt Aperture kann das schon länger.

Lightroom 4.3 ist noch eine Betaversion, die experimentierfreudigen Anwendern vorab zur Verfügung gestellt wird. Das Bildbearbeitungsprogramm unterstützt hochauflösende Displays wie Apples Retina-Bildschirme zumindest bei der Bearbeitung der Fotos. In den anderen Ansichten wie dem Katalog hingegen bleibt es bei der bisherigen Ansicht.
Im Entwicklungsmodul wird dann ein Bildpixel 1:1 auf dem Bildschirm umgesetzt, so dass wesentlich mehr Details gezeigt werden können. Insbesondere bei feinen Strukturen wie Textilien und Haaren zahlt sich das aus. Adobe hatte die Retina-Unterstützung schon vor einiger Zeit versprochen.
Dass Adobe die Retina-Umsetzung nur im Bearbeiten-Modus, aber nicht zur Verwaltung der Bilder anbietet, bei der nur sehr kleine Miniaturansichten dargestellt werden, ist unverständlich.
Zudem hat Adobe die Unterstützung für Rohdatenbilder zahlreicher neuer Digitalkameras eingebaut.
Adobes Lightroom und auch die neuen Adobe Camera-Raw-Module für Photoshop CS6 können nun auch mit den Rohdaten der Kompaktkameras Canon Powershot S110, Powershot G15, Powershot SX50 HS, Casio Exilim EX-ZR1000 und Casio EX-FC300S sowie der Olympus Stylus XZ-2 iHS umgehen.
Darüber hinaus lassen sich mit der überarbeiteten Software die Raw-Bilder der Systemkameras Olympus PEN E-PL5, PEN E-PM2 und der Pentax Q10 sowie der Panasonic DMC-GH3 verwenden. Die DSLRs Pentax K-5 II und K-5 IIs gehören ebenfalls zu der Liste der unterstützen Modelle.
Der Release Candidate von Lightroom 4.3 kann kostenlos über Adobe Labs heruntergeladen werden. Neben einer Version für Mac OS X ist auch eine Windows-Variante erhältlich.
Wer mit Platzproblemen auf den relativ kleinen SSDs der Retina-Notebooks kämpft, wird zudem über die Größe von Lightroom 4.3 nicht begeistert sein. Das Programm belegt nach Informationen der Website Cnet.com 410 MByte. Unter Windows werden gar 750 MByte belegt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es sei denn man kauft bodenlos überteuerte Thunberbold-Festplatten. Haben die Mac-Books...
OSX kann seit IIRC 10.4 mit derartig hohen Pixeldichten umgehen. 10.4 ist wann...
wenn man die beiden schon im Artikel vergleicht abgesehen davon ist aperture kein...
Das liegt daran, dass OS X bisher gar keine Skalierung unterstützt (zumindest nicht für...
Und: Der Lightroom-Build befindet sich noch im Beta-Stadium.