Selten konnte man so schön beobachten, was die Wendel einer Glühlampe beim Kontakt mit Sauerstoff und Elektrizität tut - nämlich verbrennen. Der deutsche Hobbyfotograf Stefan Krause hat Golem.de erklärt, wie das Foto des Jahres 2013 von Wikimedia Commons entstanden ist.
Günstige Kompaktkameras von Canon soll es einem Medienbericht zufolge bald nicht mehr geben. Die Übermacht der Smartphones im Bereich von bis zu 200 US-Dollar scheint so hoch, dass der Traditionshersteller angeblich überlegt, das Segment aufzugeben.
Der Ansturm auf die neuen Top Levels Domains wie .web, .online und .shop ist groß. Markeninhaber können sich nun auch eine Adresse mit .berlin registrieren lassen.
Das Gehäuse der Kompaktkamera Canon Powershot SX700 HS ist 34,8 mm dick und beherbergt dennoch ein 30fach-Zoomobjektiv. Damit soll sich die Kamera besonders für Reisende mit leichtem Gepäck eignen.
Canon hat mit der Powershot G1 X Mark II eine neue Kompaktkamera für Enthusiasten vorgestellt, die mit einem 1,5-Zoll-Sensor (13,1 Megapixel) ausgerüstet ist. Damit sollen Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe möglich werden.
Canon hat mit der EOS 1200D eine Einsteiger-Spiegelreflexkamera vorgestellt, für die es eine eigene App gibt. Auf Mobilgeräten kann so die Bedienung der Kamera mit 18 Megapixeln und Full-HD-Video erlernt werden.
CES 2014 Wer fotografiert, kommt nicht mit aufs Bild - bei Canons neuer Powershot N100 gilt diese alte Regel nicht mehr. Die Kompaktkamera nimmt parallel auch das Geschehen hinter der Kamera auf.
Der ungarische Mathematiker und Ingenieur József Petzvál hatte 1840 das Porträtobjektiv 85mm f/2,2 entwickelt und auf den Markt gebracht. Durch ein Kickstarter-Projekt wurde es nun nachgebaut und kann ganz regulär gekauft werden.
Wer mit der Actionkamera Gopro filmt, wird sich irgendwann ein anderes Objektiv als das extreme Weitwinkel wünschen. Mit dem Ribcage von Back-Bone lassen sich Wechselobjektive an die kleine Kamera anschließen.
Die Freefly MōVI M10 ist eine motorisierte Halterung für DSLRs, die zum Filmen eingesetzt werden. Nun ist das Gerät, das eine erheblich teurere Steadycam ersetzen soll, nach monatelanger Wartedauer erhältlich.
Adobe hat mit Camera Raw 8.3 nun nach einer Betaphase von einem Monat die finale Version seiner Rohdaten-Entwicklungssoftware für Photoshop CS6 und CC sowie Lightroom 5.3 veröffentlicht. Die Programme unterstützen neue Kameramodelle und weitere Objektive.
Canon hat mit der EOS M2 eine zweite spiegellose Systemkamera vorgestellt - allerdings erst einmal nur in Japan und China. Besonders der Autofokus wurde überarbeitet. Er war der größte Schwachpunkt des Vorgängers.
Leica hat mit Sinar einen Hersteller für Fachkameras gekauft und kann nun ein großes Spektrum an hochwertigen Kameras anbieten. Das Spektrum reicht von Kompakt- über Kleinbild- und Mittelformatkameras bis zur digitalen Fachkamera.
Für die neuen Vollformatkameras Sony A7 und A7R gibt es vom Hersteller derzeit nur zwei Objektive. Wer mehr will, kann durch einen Adapter nun auch Modelle von Canon, Contax, Leica, Minolta, Nikon und Olympus an die Kameras anschließen.
Der Cagepro ist ein massiver Metallkäfig, in dem die Actionkameras von Gopro untergebracht werden können, die so vor heftigen Schlägen geschützt werden sollen. Im Metallgehäuse ist auch noch Platz für einen Zusatzakku.
Adobe hat mit Camera Raw 8.3 eine neue Betaversion seiner Rohdaten-Entwicklungssoftware für Photoshop CS6 und CC veröffentlicht. Sie bringt nicht nur die Unterstützung für neue Kameramodelle, sondern auch für weitere Objektive und soll die Bedienung erleichtern.
Canon rüstet die professionelle Videokamera EOS C100 nun gegen einen Aufpreis auf einen Autofokus um, der sich kontinuierlich nachstellt. Dazu muss die Kamera einem Servicecenter überlassen werden.
Ricoh hat mit der Pentax K-3 seine neue Oberklasse-Spiegelreflexkamera vorgestellt, die nun 24 Megapixel große Fotos mit ihrem APS-C Sensor aufnimmt. Einen Tiefpassfilter besitzt sie nicht und soll deshalb schärfere Bilder machen. Der vibrierende Sensor übernimmt bei Bedarf seine Aufgabe.
Forscher haben einen Dekonvolution-Algorithmus entwickelt, der Bilder von Kameras mit schlechtem Objektiv deutlich aufwerten kann. Sind die Punktspreizfunktionen bekannt, geht die Technik auf allen Farbkanälen gegen chromatische Aberration und Verzeichnungen vor.
Sonys spiegellose Systemkameras der NEX-Serie sind bislang mit einem Sensor im APS-C-Format ausgerüstet. Doch Gerüchten zufolge sollen bald zwei Modelle mit einem Sensor im Kleinbildformat (35 mm) angekündigt werden. Der Preis soll der Canon 6D Konkurrenz machen.
Das Lumia 1020 von Nokia soll fast mehr Kamera als Smartphone sein. Die auffällige Linse auf der Rückseite und die beworbenen 41 Megapixel sollen für tolle Fotos sorgen. Tatsächlich sehen sie zumindest auf dem Smartphone gut aus.
Google Plus bietet für Fotografen jetzt eine interessante Verbesserung an. Beim Upload von Rohdaten aus Digitalkameras werden diese automatisch in JPEGs konvertiert und lassen sich bearbeiten. Die Bildqualität hat Google gegenüber früheren Versuchen deutlich verbessert.
Adobe hat die Version 5.2 von der Bildbearbeitung und -verwaltung Lightroom vorgestellt. Die neue Version unterstützt zahlreiche neue Rohdatenformate und besitzt einen verbesserten Reparaturpinsel.
Um die Möglichkeiten seines neuen, hochlichtempfindlichen Vollformatsensors mit 2 Megapixeln zu demonstrieren, hat Canon bei Nacht Glühwürmchen in Farbe gefilmt. Eigentlich ist das ohne zusätzliche Beleuchtung nicht möglich.
Ein Jahr, nachdem die Compactflash Association einen Entwurf für CFast 2.0 veröffentlicht hat, ist Sandisk mit einer Speicherkarte vorgeprescht, die Daten mit 450 MByte/s lesen kann. Beim Schreiben ist sie nicht ganz so schnell.
Mit dem Digital Camera RAW Compatibility Update 4.08 erweitert Apple die Unterstützung von Rohformaten für diverse teils exotische Kameras. Darunter eine Schwarzweiß-Kamera von Leica, Sonys neue Vollformat-Kompaktkamera und Pentax' etwas ältere Mittelformatkamera P645D.
Die Canon Powershot G16 und Powershot S120 unterscheiden sich auf den ersten Blick stark voneinander. Die S120 ist die klassische Schnappschusskamera, während die G16 als leichter Ersatz für eine DSLR genutzt wird und über einen optischen Sucher verfügt. Ihre Innenleben sind jedoch fast identisch.
Das ungewöhnliche Design der Powershot N fällt sofort auf: Die weiße Canon-Kamera besteht fast nur aus einem Objektiv, das auf einer beinahe quadratischen Platte befestigt ist. Sie beherbergt Sensor, Display und WLAN-Modul sowie einen Facebook-Knopf zum Bilderupload.
Besitzer von DSLRs wechseln den Kamerahersteller oft nicht, weil dann alle Objektive neu gekauft werden müssen. Sigma hat nun einen Umbauservice angekündigt: Was vorher beispielsweise ein Objektiv für Nikon war, kann dann an einer Canon-Kamera betrieben werden.
Die Videokamera Legria Mini von Canon sieht aus wie ein kleiner Projektor mit zentralem Objektiv. Oben drauf sitzt ein großes Display. Es kann hochgeklappt und in Richtung des Aufnahmemotivs gedreht werden. So sind auch Selbstaufnahmen mit paralleler Aufnahmekontrolle möglich.
An moderne Nikon- und Canon-DSLRs soll es passen, das Porträtobjektiv Petzval. Es wurde 1840 entwickelt und soll nun dank Kickstarter mit leicht verbesserter Technik neu aufgelegt werden.
Canon will bald eine DSLR mit einem Sensor mit 75 Megapixeln bauen, der in Schichten und damit vollkommen anders aufgebaut ist als Bayer-Sensoren, die in praktisch jeder Kamera zu finden sind.
Diafilme sind eigentlich das klassische Beispiel für Dauerprojektionen - aber mit dem Blitzvorsatz Light Blaster werden Diabilder nur für Sekundenbruchteile wiedergegeben. Genug Zeit, um interessant beleuchtete Bilder zu machen.
Die EOS 70D ist eine neue DSLR von Canon, bei der erstmals ein Bildsensor mit 40,3 Millionen Doppelfotodioden eingesetzt wird. Sie werden entweder zur automatischen Scharfstellung separat oder zur Erfassung der Bilddaten für maximale Bildqualität gemeinsam ausgelesen.
Der Systemkamera Canon EOS M wurde in zahlreichen Tests ein sehr langsamer Autofokus attestiert. Durch eine Firmware soll sich die Situation nun deutlich bessern. Canon nahm sich für die Weiterentwicklung reichlich Zeit.
Canon hat ein neues Weitwinkelobjektiv für die EOS M vorgestellt. Für diese spiegellose Systemkamera mit APS-C-Sensor gab es bislang nur zwei Objektive, obwohl die Kamera schon seit dem vierten Quartal 2012 auf dem Markt ist.
Canon hat in Japan eine Flüssigkeitslinse patentiert, bei der mehr oder weniger Flüssigkeit in den Linsenkörper gepumpt wird, um seine Form zu verändern.
Die Spiegelreflexkamera Canon EOS 50D soll dank einer alternativen Firmware Rohdatenvideos aufnehmen können. Von Haus aus ist sie nicht einmal in der Lage, komprimierte Filme zu erzeugen. Doch noch ist die Aufnahmefunktion nicht sehr zuverlässig.
Linuxtag 2013 Einige Hard- und Softwarehersteller betreiben enormen Aufwand, um Funktionen auf ihren Geräten einzuschränken. MIT-Forscher Benjamin Mako Hill bezeichnet diese als "Antifeatures" - und sieht freie Software als Möglichkeit, sie einzudämmen.
Leica hat auf seiner Facebook-Seite und seiner Website eine neue Kamera angekündigt. Sie ist zwischen dem Vollformatmodell Leica M und der Luxus-Kompaktkamera X2 mit fest eingebautem Objektiv und APS-C-Sensor positioniert.
Canon will bald eine weitere spiegellose Systemkamera bringen. Die neue Canon M soll Gerüchten zufolge bereits im Sommer 2013 auf den Markt kommen.
Objektive mit hoher Lichtstärke und großem Brennweitenumfang bei niedrigem Gewicht kompakt zu bauen, ist schwer. Canon hat bei seinem neuen Telezoom einen Extender eingebaut, der die Brennweite bei Bedarf um das 1,4fache erweitert und die Lichtstärke leicht reduziert.
In einer Präsentation hat Adobe gezeigt, wie künftig Rohdatenbilder aus Digitalkameras auch auf dem iPad bearbeitet werden könnten. Eine Vorversion einer Lighroom-App hat Adobe bereits entwickelt, die mit einem Trick sogar Rohdaten aus der Canon 5D Mark III trotz ihrer Größe verarbeiten kann.
Gerade noch rechtzeitig hat Canon wie versprochen im April ein Firmware-Update für die DSLR EOS 5D Mark III veröffentlicht. Es erhöht die Videoausgabequalität über HDMI deutlich. Die Kamera kann Video nun mit einer 4:2:2-Farbabtastung ausspielen.
Samyang hat mit dem "T-S 24mm f/3.5 ED AS UMC" ein Tilt- und Shift-Objektiv vorgestellt, das mit einer Weitwinkelbrennweite für Kameras von Canon, Nikon und Sony hergestellt wird. Versionen für Canon M, Fujifilm X, Samsung NX, Pentax und Sony E-Mount sollen folgen.
Magic Lantern, die Entwickler der alternativen Firmware für Canons Kameras, haben eine Möglichkeit entdeckt, Videos der DSLRs 5D Mark II und 5D Mark III im Rohdatenformat DNG aufzunehmen. Die Aufnahmedauer ist jedoch sehr gering.
Aus 3,5 Sekunden Aufnahmezeit kann man eine Minute Fernsehprogramm machen - wenn man die neue Phantom Flex4K benutzt. Die Hochgeschwindigkeitskamera bietet aber mehr als nur Superzeitlupen, sogar alte Super-16-Objektive lassen sich damit nutzen.
Canon hat drei neue, professionelle Camcorder vorgestellt, die teilweise mit XLR-Audio-Anschlüssen und alle mit 20fach-Zoomobjetiven ausgestattet sind, die jedoch nicht auswechselbar sind.
Der Patenttroll des früheren Microsoft-Technikchefs Nathan Myhrvold greift Canon und Ricoh mit einer Klage an. Zuvor wurden Patente von Kodak eingekauft.
Canon hat zwei Kompaktkameras mit 20fach-Zoom-Objektiven mit einem neuen Bildprozessor vorgestellt, der die Bildverarbeitung beschleunigen soll. Die Powershot SX280 HS und SX270 HS nehmen Bilder mit 12,1 Megapixeln auf und unterscheiden sich durch die WLAN- und GPS-Funktion.