Canon Powershot N: Quadratische Facebook-Kamera mit Upload-Funktion

Das ungewöhnliche Design der Powershot N fällt sofort auf: Die weiße Canon-Kamera besteht fast nur aus einem Objektiv, das auf einer beinahe quadratischen Platte befestigt ist. Sie beherbergt Sensor, Display und WLAN-Modul sowie einen Facebook-Knopf zum Bilderupload.

Artikel veröffentlicht am ,
Canon Powershot N "Facebook ready" Edition
Canon Powershot N "Facebook ready" Edition (Bild: Canon)

Die Powershot N hat Canon schon im Januar 2013 vorgestellt, die neue Facebook-Ausgabe unterscheidet sich von ihr vor allem durch den Facebook-Knopf an der Seite. Damit können Nutzer Bilder per WLAN in das Netzwerk hochladen.

  • Canon Powershot N "Facebook ready" (Bild: Canon)
  • Canon Powershot N "Facebook ready" (Bild: Canon)
  • Canon Powershot N "Facebook ready" (Bild: Canon)
  • Canon Powershot N "Facebook ready" (Bild: Canon)
  • Canon Powershot N "Facebook ready" (Bild: Canon)
Canon Powershot N "Facebook ready" (Bild: Canon)

Die Canon Powershot N "Facebook ready" ist mit einem CMOS-Sensor mit 12,1 Megapixeln Auflösung (1/2,3 Zoll) sowie einem 8fach-Zoomobjektiv ausgerüstet, das eine Brennweite von 28 bis 224 mm (KB) bei f/3 bis f/5,9 abdeckt. Eine Bildstabilisierung soll bei wackeligen Händen oder langen Verschlusszeiten für scharfe Bilder sorgen. Ihre Bedienung erfolgt über den klappbaren, 2,8 Zoll (7,1 cm) großen Touchscreen und zwei Objektivringe.

Einen Auslöser im klassischen Sinn gibt es nicht, die Fotos werden durch Drehen eines der Ringe am Objektiv gemacht. Der andere verändert den Zoomfaktor.

Die Powershot N kann über WLAN IEEE802.11b/g/n (2,4 GHz) auf Knopfdruck Fotos zu Facebook heraufladen. Die Facebook-Version der Powershot N misst 78,6 x 60,2 x 29,3 mm, wiegt 195 Gramm und soll ab Mitte September 2013 ausschließlich in Weiß zum Preis von rund 330 Euro im Handel erhältlich sein. Die alte Version werde es weiterhin geben, versicherte Canon.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /