Ricoh: Pentax K-3 vibriert gegen den Moiré-Effekt
Ricoh hat mit der Pentax K-3 seine neue Oberklasse-Spiegelreflexkamera vorgestellt, die nun 24 Megapixel große Fotos mit ihrem APS-C Sensor aufnimmt. Einen Tiefpassfilter besitzt sie nicht und soll deshalb schärfere Bilder machen. Der vibrierende Sensor übernimmt bei Bedarf seine Aufgabe.

Die neue Pentax K-3 ist mit einem APS-C-Sensor in CMOS-Bauweise ausgerüstet, der eine Auflösung von 24 Megapixeln ermöglicht und mit ISO 100 und 51.200 arbeitet. Vor dem Sensor befindet sich kein Anti-Aliasing-Filter mehr. Das sorgt zwar für oftmals schärfere Bilder, ist aber problematisch beim Fotografieren feiner Strukturen, die dann den bekannten Moiré-Effekt erzeugen. Damit das nicht passiert, kann der Bildsensor in feine Schwingungen versetzt werden. Das bringe zwar wieder etwas Unschärfe ins Bild, sorge jedoch für den gleichen Effekt wie ein AA-Filter, meint Ricoh.
Nach wie vor kann der bewegliche Sensor auch zur Bildstabilisierung eingesetzt werden. Er lässt sich auch gezielt nach vorne und nach hinten, oben, unten und zu den Seiten bewegen, um fehlfokussierende Objektive auszugleichen oder ein Shift-Objektiv zu simulieren. Die Fokuskorrektur kann für 30 Objektive gespeichert werden.
Neben einem Pentaprismensucher mit 100 Prozent Bildfeldabdeckung wurde ein 3,2 Zoll (8,1 cm) großes Display eingebaut, dessen Auflösung bei 1,04 Millionen Bildpunkten liegt. Die K-3 besitzt einen Autofokus mit 27 Punkten, wovon 25 Kreuzsensoren sind, und einen RGB-Belichtungsmesser mit einer Auflösung von 86.000 Pixeln. RGB-Sensoren zur Belichtungsmessung sind bei Canon und Nikon seit vielen Jahren Usus.
Die Pentax K-3 arbeitet außerdem mit einem Mehrfeld-Weißabgleich, der auch bei mehreren Lichtquellen mit unterschiedlicher Farbtemperatur ein ausgewogenes Bild erzeugen soll. Die Kamera ermöglicht Serienbildgeschwindigkeiten von 8,3 Fotos pro Sekunde und eine Verschlussgeschwindigkeit von 1/8.000 Sekunde.
Wie bei den meisten Pentax-DSLRs ist auch das Gehäuse der K-3 besonders gegen Umwelteinflüsse geschützt. Mit Dichtungen wird es spritzwasser- und staubdicht. Außerdem soll es bis minus 10 Grad Celsius kälteunempfindlich sein.
Dem Trend, WLAN in Digitalkameras einzubauen, konnte sich Ricoh nicht verschließen und bietet eine SD-Karte an, die in einen der beiden Schächte gesteckt wird und das Livebild auf den Rechner, ein Smartphone oder Tablet bringt. Die Kamera kann über den integrierten Webserver auch von außen gesteuert werden.
Wer will, kann als Zubehör einen Hochformatgriff mit Zusatzbatterien erstehen. Dort passen entweder ein zweiter Akku oder sechs AA-Batterien hinein.
Filmen lässt sich mit Pentax' neuem Spitzenmodell ebenfalls, wobei der Benutzer volle Kontrolle über die Belichtungssteuerung behält, falls er kein Automatikprogramm nutzen möchte. Der Ton kann entweder über die internen Mikrofone oder ein externes Mikro kommen. Die Kamera nimmt Full-HD mit 60i, 50i, 30p, 25p oder 24p in h.264 auf. Sogar Intervallaufnahmen können als Video gesichert werden, dann sogar mit 4K-Bildauflösung. Die Aufnahmefrequenz lässt sich zwischen einer Sekunde und 24 Stunden wählen.
Die Pentax K-3 misst 131 x 100 x 78 mm und wiegt ohne Objektiv, aber mit Akku und Speicherkarten 715 Gramm. Sie soll rund 1.300 Euro kosten. Wer zusätzlich das Kitobjektiv DA 18-55 WR benötigt, zahlt ungefähr 50 Euro mehr. Die Pentax K-3 sowie ein neues Objektiv mit einer Brennweite von 55 bis 300 mm sollen im November 2013 erscheinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke, endlich mal einer der nicht in das "Wie? Kein FF bei Pentax? alles mist" genöle...
Tatsächlich. Das ist wirklich eindeutig formuliert. Auf der internationalen Produktseite...
(...) und mit ISO 100 und 51.200 arbeitet )...) Dazwischen gibts da nichts?
1,5mm habe ich in der zwischenzeit rausgefunden. um für das startracking interessant zu...