Intellectual Ventures: Früherer Microsoft-Manager verklagt Canon und Ricoh

Der Patenttroll des früheren Microsoft-Technikchefs Nathan Myhrvold greift Canon und Ricoh mit einer Klage an. Zuvor wurden Patente von Kodak eingekauft.

Artikel veröffentlicht am ,
Kodak: Käuferkonsortium aus zwölf Unternehmen
Kodak: Käuferkonsortium aus zwölf Unternehmen (Bild: Kevork Djansezian/Getty Images)

Intellectual Ventures verklagt Canon und Ricoh wegen der Verletzung von Patenten. Das berichtet das umstrittene Unternehmen in seinem Blog. Nach Angaben des US-Onlinemagazins Cnet wurde die Klage vor dem District Court in Delaware eingereicht, Canon verletze neun und Ricoh sieben Patente.

"Wenn hochentwickelte Unternehmen bei Patentverletzungen ein Auge zudrücken, sind wir gezwungen, Maßnahmen zu ergreifen, um den Wert unserer Patente zu sichern und die Interessen unserer Investoren und Kunden zu schützen", erklärte die Chefjustiziarin von Intellectual Ventures, Melissa Finocchio. "Rechtsverletzer müssen für die Erfindungen, die sie nutzen, bezahlen."

Das vom ehemaligen Microsoft-Technikchef Nathan Myhrvold im Jahr 2000 mitgegründete Unternehmen Intellectual Ventures hat sich auf den Einkauf und die Vermarktung von Patenten spezialisiert. Die Firma hat mit Unterstützung von Investoren eine große Menge von Patenten gekauft, die praktisch alle modernen Technologiebereiche abdecken.

Nach Angaben des Wall Street Journals vom Dezember 2010 soll Intellectual Ventures insgesamt 5 Milliarden US-Dollar in die Sammlung von Tausenden Patenten investiert haben. Die britische Times berichtete von 30.000 Patenten im Besitz von Intellectual Ventures. Die Firma selbst erklärt auf ihrer Homepage, eines der "größten Intellectual-Property-Portfolios" zu besitzen.

Ein Konsortium, das von den Patentverwaltern Intellectual Ventures und RPX angeführt wurde, hatte im Dezember 2012 für 525 Millionen US-Dollar Patente von Kodak gekauft. Zu der Gruppe gehörten auch Amazon, Apple, Facebook, Google, Microsoft und Samsung. Das Paket umfasste 1.100 Patente, die Techniken zum Aufnehmen, Bearbeiten und Teilen von Digitalfotos beschrieben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /