Phantom Flex4K: 4K-Kamera für Superzeitlupen mit 1.000 Bildern pro Sekunde
Aus 3,5 Sekunden Aufnahmezeit kann man eine Minute Fernsehprogramm machen - wenn man die neue Phantom Flex4K benutzt. Die Hochgeschwindigkeitskamera bietet aber mehr als nur Superzeitlupen, sogar alte Super-16-Objektive lassen sich damit nutzen.

Auf der Fachmesse NAB hat das Unternehmen Vision Research seine neue Hochgeschwindigkeitskamera mit dem Namen Phantom Flex4K vorgestellt. Wenn der Filmer das Gerät voll ausreizt, kann er damit 4K-Aufnahmen mit 1.000 Bildern pro Sekunde erstellen - und zwar mit unkomprimierten Raw-Bildern bei 12 Bit Farbtiefe. Wir zeigen ein vom Hersteller nur in Full-HD zur Verfügung gestelltes Demonstrationsvideo, in dem alle Aufnahmen von der Flex4K stammen sollen.
Solche in kürzester Zeit entstehenden Datenmengen können auch die schnellsten SSDs nicht aufnehmen, daher stecken in der Kamera 64 GByte RAM. Sie lassen sich nach jeder Aufnahme auf einen dauerhaften Speicher übertragen, den Vision Research Cinemag nennt. Die Module gibt es mit bis zu 2 Terabyte Kapazität. Ob bei der neuen Version Cinemag IV SSDs oder Festplatten eingesetzt werden, hat das Unternehmen noch nicht verraten.
Auf die Cinemags kann auch direkt aufgenommen werden, bei der für Kinofilme üblichen 4K-Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixeln sind dann noch 125 Bilder pro Sekunde möglich. Full-HD-Filme speichert die Kamera mit bis zu 500 fps direkt auf den Medien, 1 Terabyte reicht dann noch für 13 Minuten.
Die Kamera beherrscht zudem einen Loop-Modus, der so lange filmt, bis der Auslöser losgelassen wird. Die letzten 3,5 Sekunden landen dann im höchsten 4K-Modus im Speicher. Bei reproduzierbaren Szenen kann so die beste Version mehrfach geprobt werden, ohne dass für das Speichern Zeit verloren geht. Alternativ kann auch immer mit vollem Tempo eine einzelne Einstellung gefilmt werden, wobei die Szenen dann binnen einiger Minuten auf ein Cinemag geschrieben werden, was als Run/Stop-Verfahren bekannt ist.
Objektive von Arri, Canon, Nikon und nach Super-16
Nicht nur für Hochgeschwindigkeitsaufnahmen bei Kinoproduktionen in 4K soll sich die neue Phantom eignen. Neben dem PL-Anschluss von Arri, für den es viele 4K-taugliche Objektive gibt, kann die Kamera auch mit Nikon- und Canon-Adaptern versehen werden. Die vergleichsweise günstigen DSLR-Objektive können dann zur Filmproduktion genutzt werden.
Der Sensor der Phantom ist zudem darauf ausgelegt, bei Full-HD-Auflösung genau den Bildausschnitt eines Objektivs für Super-16 abzutasten. Diese Optiken gibt es vor allem bei Fernsehsendern, auch vielen deutschen Anstalten, noch häufig, weil sie in der analogen Ära eine preiswerte Alternative zu den teuren Kinoobjektiven waren. Weitere Einzelheiten zur neuen Phantom finden sich in einem vorläufigen Datenblatt (PDF).
Ende des Jahres 2013 will Vision Research seine ersten schnellen 4K-Kameras ausliefern. Einen Preis nannte das Unternehmen noch nicht. Als Anhaltspunkt kann aber die Tatsache dienen, dass schon gebrauchte und beim Hersteller instand gesetzte Full-HD-Kameras mit 1.000 fps rund 50.000 US-Dollar kosten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die sollen erstmal das Fernsehen flächendeckend in Full HD ausstrahlen, was bestimmt noch...
Siehe die Frage "Do you need a lot of hard drives?" ab 1:35 in https://www.youtube.com...