iPad: Adobe will Lightroom auf dem Tablet

In einer Präsentation hat Adobe gezeigt, wie künftig Rohdatenbilder aus Digitalkameras auch auf dem iPad bearbeitet werden könnten. Eine Vorversion einer Lighroom-App hat Adobe bereits entwickelt, die mit einem Trick sogar Rohdaten aus der Canon 5D Mark III trotz ihrer Größe verarbeiten kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Lightroom-App für das iPad
Lightroom-App für das iPad (Bild: kelbytv.com)

Adobes für Lightroom verantwortlicher Manager Tom Hogarty hat in einem Video gezeigt, wie sich Adobe die Bildbearbeitung von Rohdaten aus Digitalkameras auf dem iPad vorstellt. Derzeit gibt es solche Möglichkeiten nicht. In der ungefähr 18-minütigen Präsentation, die auf der Website "The Grid" veröffentlicht wurde, zeigt Hogarty, wie er ein ungefähr 32 MByte großes Rohdatenbild einer Canon 5D Mark III auf einem iPad 2 bearbeitet.

Die zur Verfügung stehenden Bearbeitungswerkzeuge erinnern ihren Bezeichnungen nach an Adobe Photoshop Lightroom. Die Software bietet Adobe für Windows und Mac OS X an. Mit den Reglern der prototypischen iPad-App lassen sich Belichtung, Kontrast, Lichter und Tiefen beeinflussen, die Farbtemperatur sowie die Bildschärfe verändern und das Sensorrauschen vermindern. Auch Automatikfunktionen für den Weißabgleich und die Farbbalance sind zu sehen.

Darüber hinaus scheinen Standard-Bearbeitungswerkzeuge wie der Bildbeschnitt, Drehungen und Filter vorhanden zu sein. Pinsel und Ebenen sind aus dem Interface heraus aber nicht zu erkennen.

Bei der App handelt es sich um eine Art Online-Bildeditor, bei dem die Daten in voller Auflösung auf eine Plattform hochgeladen werden und das iPad nur eine verkleinerte Version speichert. Änderungen werden zwar auch lokal vorgenommen, jedoch auch auf die große Onlineversion übertragen.

Ob und wann Adobe tatsächlich eine App für die Rohdaten-Bildbearbeitung auf dem iPad oder anderen Tablets auf den Markt bringt, verriet der Produktmanager nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /