EOS 100D: Canon baut winzige DSLR

Die EOS 100D ist die kompakteste und leichteste DSLR mit APS-C-CMOS-Sensor, die von Canon je gefertigt worden ist. Sie wiegt mit Akku und Speicherkarte 407 Gramm und nimmt Fotos mit 18 Megapixeln auf. Preiswert ist die kleine Kamera allerdings nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Canon 100D
Canon 100D (Bild: Canon)

Die Canon EOS 100D markiert den Einsteigerbereich bei Canons digitalen Spiegelreflexkameras. Sie ist mit einem APS-C-Sensor ausgerüstet, der die Aufnahme von 18-Megapixel-Bildern ermöglicht. Der Sensor ist 22,3 x 14,9 mm groß und erreicht eine Lichtempfindlichkeit von ISO 100 bis 25600. Das Kameragehäuse misst 116,8 x 90,7 x 69,4 Millimeter. Damit die geringen Abmessungen möglich wurden, mussten die Bedienungselemente verkleinert werden und näher zusammenrücken.

Neben einem optischen Sucher ist die EOS 100D mit einem 3 Zoll (7,62 cm) großen Touchscreen ausgerüstet, über den nicht nur Einstellungen verändert und Bilder betrachtet werden können, sondern auch scharfgestellt und ausgelöst werden kann. Er erreicht eine Auflösung von 1,040 Millionen Bildpunkten, ist aber weder schwenk- noch drehbar eingebaut.

  • Canon EOS 100D (Bild: Canon)
  • Canon EOS 100D (Bild: Canon)
  • Canon EOS 100D (Bild: Canon)
  • Canon EOS 100D (Bild: Canon)
  • Canon EOS 100D (Bild: Canon)
  • Canon EOS 100D (Bild: Canon)
  • Canon EOS 100D (Bild: Canon)
  • Canon EOS 100D (Bild: Canon)
  • Canon EOS 100D (Bild: Canon)
Canon EOS 100D (Bild: Canon)

Canon verwendet bei der 100D wie auch schon bei der EOS650D eine Hybrid-Kombination aus Phasenerkennung und Kontrast-Autofokus für die Scharfstellung. Dabei werden einige Pixel des Sensors zur kontinuierlichen Scharfstellung für Aufnahmen im Livebild-Modus oder bei der Videoaufzeichnung mitverwendet. Das klappt aber nur beim Einsatz mit Canons neuen STM-Objektiven und ähnelt dem Prinzip, mit dem Kompaktkameras scharfgestellt werden. Zudem sind 9 AF-Sensoren mit einem zentralen Kreuzsensor verbaut worden.

Mit einer Serienaufnahmefunktion, die Bildfolgen von 4 Fotos pro Sekunde und 28 JPEGS in Folge ermöglicht, ist die Canon EOS 100D relativ langsam. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass es sich um ein Einstiegsmodell von Canon handelt. Das zeigt sich auch an den Automatik-Aufnahmemodi für bestimmte Belichtungssituationen und Motive und an den Bildfiltern, die das Verfremden von Fotos ohne PC ermöglichen.

Mitgeliefert wird das neue Standard-Zoomobjektiv "EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM" von Canon. Es ist mit einem Bildstabilisator ausgerüstet und deckt eine Brennweite von 18 bis 55 mm ab. Die Bezeichnung STM weißt auf den eingebauten Step-Motor hin, der eine kontinuierliche Scharfstellung bei der Videoaufzeichnung und der Fotoaufnahme im Livebild-Modus ermöglicht.

Die Canon EOS 100D soll für rund 800 Euro ab April 2013 erhältlich sein. Das ist angesichts eines Preises von rund 900 Euro, die für die ebenfalls neue DSLRS 700D, die zur unteren Mittelklasse gehört, recht viel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Merlin1 22. Mär 2013

Es ist ein spannendes Gerät nicht nur für Einsteiger und Anfänger, sondern auch als...

SirFartALot 22. Mär 2013

Kleiner und leichter war mitunter ein wichtiger Grund, warum ich mir eine OM-D zugelegt...

kerub 21. Mär 2013

Oder Kinder mit kleinen Händen :) Ich meine, die 1100D ist ja schon ein Krampf (und ich...

Der Spatz 21. Mär 2013

Wobei die 100er ja eher eine EOS 450 MK V ist ;-) Eventuell wie damals bei Analog: EOS...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /