Canon EOS M: Lahmer Autofokus durch Firmware beschleunigt

Der Systemkamera Canon EOS M wurde in zahlreichen Tests ein sehr langsamer Autofokus attestiert. Durch eine Firmware soll sich die Situation nun deutlich bessern. Canon nahm sich für die Weiterentwicklung reichlich Zeit.

Artikel veröffentlicht am ,
Canon EOS M - Autofokus wird schneller
Canon EOS M - Autofokus wird schneller (Bild: Andreas Donath/Golem.de)

Die Canon EOS M ist die erste Systemkamera des japanischen Herstellers. Ihre gute Bildqualität steht in keinem Verhältnis zur Qualität des Autofokus, der zwar recht sicher agiert, dafür aber auch sehr langsam, wovon sich Golem.de überzeugen konnte. Nun hat Canon reagiert und der Kamera, die seit September 2012 auf dem Markt ist, eine neue Firmware spendiert, die einen deutlich schnelleren Autofokus ermöglichen soll.

Die Firmware-Aktualisierung bringt die Versionsnummer auf 2.0.2 und kann kostenlos von der Herstellerwebsite heruntergeladen, auf eine SD-Karte entpackt und dann von der Kamera eingelesen werden. Die Firmware ist verfügbar für Windows und Mac OS X.

  • Canon EF-M 18-55mm f/3,5-5,6 STM (Bild: Canon)
  • Canon EF-M 22mm f/2 STM  (Bild: Canon)
  • Canon EOS M mit EF-M 22mm f/2 STM (Bild: Canon)
  • Canon EOS M mit EF-M 18-55mm f/3,5-5,6 STM (Bild: Canon)
  • Canon EOS M (Bild: Canon)
  • Canon EOS M (Bild: Canon)
  • Canon EOS M mit EF-M 22mm f/2 STM (Bild: Canon)
  • Canon EOS M mit EF-M 22mm f/2 STM (Bild: Canon)
  • Canon EOS M mit EF-M 22mm f/2 STM (Bild: Canon)
  • Objektiv-Adapter für die Canon EOS M (Bild: Canon)
  • Objektiv-Adapter für die Canon EOS M (Bild: Canon)
  • Canon EOS M mit Speedlite 90EX (Bild: Canon)
  • Canon Speedlite 90EX (Bild: Canon)
  • Canon EOS M (Bild: Canon)
  • Canon EOS M (Bild: Canon)
  • Canon EOS M (Bild: Canon)
  • Canon EOS M (Bild: Canon)
  • Canon EOS M (Bild: Canon)
  • Canon EOS M mit Objektivadapter (Bild: Canon)
  • Canon EOS M (Bild: Canon)
Canon EOS M (Bild: Canon)

Neben der schnelleren Fokussierung im One-Shot-AF-Modus unterstützt die APS-C-Kamera dann auch ein neues Objektiv, das Canon für das Spezialbajonett entworfen hat. Das neu angekündigte Objektiv "EF-M 11-22 mm 1:4-5,6 IS STM" ist erst das dritte, das für die EOS M erhältlich ist. Darüber hinaus gibt es ein 18-55mm-Standardzoom und eine Weitwinkel-Festbrennweite. Über einen optionalen Adapter lassen sich auch Objektive der Canon-Spiegelreflexkameras nutzen.

Mit der EOS M stieg der japanische Kamerahersteller Canon als letzter großer Anbieter ins Systemkamerageschäft ein. Die M misst 108,6 x 66,5 x 32,3 mm und wiegt mit Akku und Speicherkarte ohne Objektiv rund 298 Gramm. Sie erinnert optisch an ein Kompaktmodell, lässt sich aber mit Wechselobjektiven und Systemblitzen ausrüsten.

Die Kamera wird fast ausschließlich über einen Touchscreen gesteuert. Einen optischen Sucher gibt es genauso wenig wie einen elektronischen. Zusammen mit dem Zoomobjektiv EF-M 18-55mm und einem kleinen Aufsteckblitz kostete die EOS M zur Markteinführung rund 850 Euro. Mittlerweile ist der Onlinepreis auf unter 400 Euro gefallen.

Schon seit längerer Zeit gibt es Gerüchte über einen Nachfolger, der angeblich noch im Sommer 2013 vorgestellt werden soll und 24 statt bisher 18 Megapixel aufnehmen soll. Außerdem soll ein abnehmbarer elektronischer Sucher für das neue Modell angeboten werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /