Das angekündigte Firmwareupdate für Canons digitale Spiegelreflexkamera EOS 7D ist da und sorgt durch ein effektiveres Speichermanagement dafür, dass nun 25 statt wie bisher 15 Rohdatenbilder im Serienbildmodus aufgenommen werden.
Manfrotto hat für Canon-DSLRs zwei Fernsteuerungen entwickelt, die die Schärfeeinstellung des Objektivs elektronisch kontrollieren können. Dazu wird die jeweilige Fernbedienung über USB mit der Kamera verbunden. Zwei eingespeicherte Fokusstellungen können auf Knopfdruck abgefahren werden.
Kipon hat einen Adapter angekündigt, mit dem Canons EF-Objektive an Kameras mit dem Bajonett Micro-Four-Thirds angeschlossen werden können. Auch die elektronische Blendenverstellung durch die Kamera soll damit funktionieren.
Mit der EOS M bringt Canon seine erste Systemkamera ohne Spiegel und mit neuen Objektivanschlüssen auf den Markt. Sie wird größtenteils per Touchscreen bedient und kann mit einem Adapter auch alte Canon-Objektive nutzen.
Eine japanische Website hat das Foto einer unbekannten Kamera von Canon veröffentlicht. Bei der EOS M könnte es sich um eine spiegellose Systemkamera handeln. Eine Ankündigung soll am Montag erfolgen.
Besitzer aktueller Canon-Spiegelreflexkameras können sich jetzt von ihrem Hersteller Videos herunterladen, die die Funktionen der DSLRs erklären. Die Tutorials laufen auf den Bildschirmen der Fotoapparate.
Der Einstieg ins Vollformat kostet bei Canon viel Geld. Die EOS 5D Mark II hat einen Listenpreis von rund 2.250 Euro. Das ist für viele Amateure zu viel, zumal dazu noch der Preis für mindestens ein Objektiv kommt. Angeblich plant Canon deshalb ein preiswertes Einstiegsmodell.
Sigma hat mit dem "APO Makro 180mm F2.8 EX DG OS HSM" ein Objektiv vorgestellt, das bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 eine Naheinstellgrenze von 47 Zentimetern aufweist. Schmetterlinge und andere furchtsame Tiere werden so nicht aufgeschreckt.
Canons Selphy CP900 ist ein Fotodrucker, der nicht mit Tinten, sondern mit Farbfolien nach dem Thermosublimationsverfahren arbeitet. Bislang wurden Speicherkarten in die Geräte gesteckt, um zu drucken. Nun funktioniert das auch über WLAN.
Canon USA hat vor einigen Modellen der EOS 650D gewarnt. Ihre Gummierung weist einen Fehler auf, der bei empfindlichen Personen zu allergischen Hautreaktionen führen kann.
Die Fujifilm Finepix X-Pro1 verlangt in der Bedienung dem Anwender einiges ab. Ihr langsamer Autofokus strapaziert die Geduld. Und trotz aller Kritikpunkte entschädigt die Bildqualität für alle Mühen. Golem.de hat die umstrittene Systemkamera einem Praxistest unterzogen.
Update Die Kompaktkamera Powershot S100 von Canon verträgt hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit nicht besonders gut: Einige Kameras zeigen dann einen Objektivfehler im Display an. Canon USA hat nun reagiert.
Canon will im August 2012 mit einem Firmwareupdate seine drei Jahre alte digitale Spiegelreflexkamera EOS 7D deutlich aufwerten. Nach dem Aufspielen sollen statt 15 dann 25 Rohdatenbilder im Serienbildmodus aufgenommen werden. Auch Videofilmer werden von den Änderungen profitieren.
Eine neue Firmware für die digitale Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark III von Canon behebt einige Fehler und unterstützt ein neues Objektiv. Dessen wichtigste Funktion - kontinuierliches Fokussieren bei der Videoaufnahme - wird aber nicht nutzbar sein.
Pentax will angeblich im kommenden Jahr eine besonders kleine digitale Spiegelreflexkamera mit einem Vollformatsensor auf den Markt bringen. Das wäre für den kleinen Kamerahersteller ein Novum, mit dem sich das Unternehmen nicht nur Freunde machen wird.
Unter dem Namen Mixed Reality hat Canon ein System für Produktdesigner und Ingenieure vorgestellt, mit dem lebensgroße Modelle mit der realen Umgebung verschmolzen dargestellt werden. Möglich macht das eine Datenbrille und eine der Playstation Move ähnliche Eingabeeinheit.
Sigma hat ein neues Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 18 bis 250 mm entwickelt, das ausschließlich an DSLRs mit kleinen Sensoren im APS-C-Format verwendet werden kann. Es ist mit 73,5 x 88,6 mm besonders klein und deshalb für Reisen gut geeignet.
Canon hat auf seiner japanischen Website das neue Spitzenmodell EOS-1D X für den 20. Juni 2012 angekündigt. Die Auslieferung der digitalen Spiegelreflexkamera hat sich zwei Mal verzögert.
Canon hat mit der EOS 650D eine neue digitale Spiegelreflexkamera der unteren Mittelklasse vorgestellt, die wie ihr Vorgänger mit einem 18-Megapixel-Sensor ausgestattet ist. Der Touchscreen ist ein Novum für Canon und beim Filmen stellt die Kamera nun kontinuierlich scharf.
Corel hat einen Service Pack für Paintshop Photo Pro vorgestellt. Damit werden die Rohdaten neuer Digitalkameras unterstützt und Fehler beseitigt. Für einige Fotografen mit alten Kameras kommt das Update aber deutlich zu spät.
Adobe hat Photoshop Lightroom 4.1 für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Die Bildverwaltungs- und Bearbeitungssoftware unterstützt zahlreiche neue Digitalkameras und behebt Fehler. Zudem hat Adobe Camera Raw 7.1 und den DNG Converter 7.1 für Photoshop CS6 vorgestellt. Damit werden neue Rohdatenprofile unterstützt.
Mit der Digitalkamera fotografieren und die Ergebnisse sofort online stellen ist derzeit fast nur mit Smartphones möglich. Gewöhnlichen Digitalkameras bleibt diese Funktion mangels Datenfunkanbindung meist versperrt. Ein kleiner Adapter soll das nun ändern.
Canon hat als einziger großer Hersteller von Digitalspiegelreflexkameras noch keine spiegellose Systemkamera mit Wechselobjektiven im Programm. Das soll sich Gerüchten zufolge im Juni 2012 ändern. Parallel soll auch die neue DSLR 650D erscheinen.
Adobe hat den Release Candidate für Camera Raw 7.1 und den DNG Converter 7.1 für Adobe Photoshop CS6 vorgestellt. Damit werden neue Rohdatenprofile unterstützt.
Adobe hat das letzte Versionsupdate für das Rohdatenmodul Camera Raw für Photoshop CS5 (Windows und Mac OS X) veröffentlicht. Neue Digitalkameras werden künftig nur noch von Photoshop CS6 unterstützt.
Für die Retrokamera X-Pro1 von Fujifilm gibt es derzeit nicht einmal eine Handvoll Objektive. Deshalb sind Adapter derzeit die einzige Möglichkeit, das Angebot mit herstellerfremden Linsen zu erweitern.
Zwei Anzeigeoptionen auf dem Monitor von Nikons Vollformat-Spiegelreflexkameras D4 und D800 können offensichtlich einen Absturz der Kamera auslösen. Nikon hat den Fehler, der nach Herstellerangaben nur vereinzelt vorkommen soll, zugegeben und erklärt, an einer Lösung zu arbeiten.
Canon behebt den Fehler an der EOS 5D Mark III: Das Lichtleck werde mit einem Klebeband abgeklebt, berichtet ein US-Kameraverleiher. Er hat die digitale Spiegelreflexkamera aufgeschraubt, nachdem sie aus der Reparatur kam.
Die neue Version 4.5 des Rohdaten-Fotoentwicklers Raw Photo Processor für Mac OS X ist da. Sie unterstützt die Rohdaten neuer Kameras von Canon, Nikon, Olympus und Panasonic.
Die Canon EOS 5D Mark III hat Schwierigkeiten mit der Hintergrundbeleuchtung des oberen LCDs, das in dunkler Umgebung die Belichtungsmessung beeinflusst. Deshalb will Canon die betroffenen Kameras kostenlos reparieren.
Corel hat ein Servicepaket für seine Grafiksoftware Aftershot Pro vorgestellt, mit der nicht nur einige Fehler korrigiert, sondern auch 20 neue Kameras unterstützt werden. Außerdem wurde die Rekonstruktion von überbelichteten Bereichen verbessert.
Kameragehäuse dürfen nur durch das Objektiv Licht in ihr Inneres lassen und sind ansonsten lichtdicht. Canons neues DSLR-Modell EOS 5D Mark III ist das nicht. Über das beleuchtete LCD auf der Gehäuseoberseite fällt Licht auf den Belichtungsmesser und verfälscht dessen Ergebnis.
Canon hat den Proficamcorder EOS C500 angekündigt, der unkomprimiertes 4K-Video (4.096 x 2.160 Pixel) ausgeben kann. Er soll in zwei Versionen wahlweise mit EF-Mount (C500) und PL-Mount (C500 PL) erscheinen.
Canon hat mit der EOS-1D C eine DSLR vorgestellt, die fast ausschließlich zum Filmen gedacht ist. Das neue Modell nimmt Video in 4K mit 4.096 x 2.160 Pixeln auf.
Über die Finanzierungsplattform Kickstarter versuchen drei Entwickler, Geld für Hard- und Software zu erhalten, mit der zahlreiche Digitalkameras über iOS und Android ausgelöst werden können.
Canon hat mit der EOS 60Da eine DSLR-Kamera vorgestellt, die für Astronomiemotive mit hohem Infrarot- und Ha-Lichtanteil gedacht ist. Sie ist der Nachfolger der recht alten EOS 20Da und ein Ableger der 60D mit modifiziertem 18-Megapixel-Sensor.
Swivi hat ein externes Display für den Anschluss an digitale Spiegelreflexkameras im Programm, das mit seiner Diagonalen von mehr als 14 cm dafür geeignet ist, mehreren Personen gleichzeitig einen Blick auf die Live-View-Ansicht zu gewähren.
Die digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) Canon 5D Mark II ist seit über drei Jahren bei Golem.de im Einsatz - als Fotokamera, aber vor allem als Videokamera. Im Hands-on-Video zeigen wir, in welchen Bereichen die neue 5D Mark III ihren Vorgänger auf Anhieb deutlich schlägt.
Panasonic soll in den nächsten Wochen eine neue Systemkamera namens Lumix GF5 vorstellen. Die Micro-Four-Thirds-Kamera soll erheblich rauschärmer als ihr Vorgängermodell GF3 sein und an die APS-C-Kamera Canon 7D heranreichen.
Sie sieht aus wie eine 16-mm-Filmkamera aus den 70er Jahren, aber in ihrem Inneren befindet sich modernste Technik. Die Digital Bolex nimmt Videos mit 2K unkomprimiert auf und soll dennoch nur 2.500 US-Dollar kosten.
Canons Kompaktkamera Powershot SX230 HS ist das erste Modell des japanischen Herstellers mit eingebautem GPS zur Ortsbestimmung. Zwei Programmierer haben diese Funktion durch eine alternative Software extrem erweitert.
Canon hat in den USA einen neuen Tintenstrahldrucker mit Multifunktionseigenschaften vorgestellt, der auch mit den Onlinedruckdiensten von Google und der Airprint-Technik von Apple funktioniert.
Canon hat mit den beiden Geräten i-Sensys LBP6680x und i-Sensys LBP6670dn zwei Schwarz-Weiß-Laserdrucker vorgestellt, die für kleine Arbeitsgruppen gedacht sind. Sie erreichen eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 33 Seiten pro Minute.
Canon hat die digitale Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark III vorgestellt, die zwischen dem Erfolgsmodell 5D Mark II und der kommenden EOS-1D X angesiedelt ist. Sie verfügt über ein Autofokussystem mit 61 Messpunkten, nimmt 6 Bilder pro Sekunde auf und macht bessere Fotos und Videos als die 5D Mark II.
Canon hat in Japan ein Patent zugesprochen bekommen, das darauf hinweist, dass sich das Unternehmen längst in der Entwicklungsphase für eine spiegellose Digitalkamera mit Wechselobjektiven befindet. Die Papiere beschreiben ein Zoomobjektiv für eine solche Systemkamera.
Canon hat drei neue EF-Objektive vorgestellt, die sich an Profis und gut betuchte Hobbyfotografen richten. Neben einem moderaten Zoom mit 24-70 mm Brennweite bringt Canon zwei Festbrennweiten mit 24 und 28 mm auf den Markt, die erstmals mit einem optischen Bildstabilisator ausgerüstet sind.
Canons Selphy CP810 ist ein Fotodrucker, der nicht mit Tinten, sondern mit Farbfolien nach dem Thermosublimationsverfahren arbeitet. Mit einem optionalen Akku kann der Drucker auch unterwegs eingesetzt werden.