Canon-Objektive: Weitwinkel-Festbrennweiten mit Bildstabilisator

Canon hat drei neue EF-Objektive vorgestellt, die sich an Profis und gut betuchte Hobbyfotografen richten. Neben einem moderaten Zoom mit 24-70 mm Brennweite bringt Canon zwei Festbrennweiten mit 24 und 28 mm auf den Markt, die erstmals mit einem optischen Bildstabilisator ausgerüstet sind.

Artikel veröffentlicht am ,
Canon EF 24mm 1:2,8 IS USM
Canon EF 24mm 1:2,8 IS USM (Bild: Canon)

Das Zoomobjektiv "EF 24-70mm 1:2,8L II USM" aus der L-Serie von Canon ist der Nachfolger des EF 24-70mm 1:2,8L USM. Seine optische Konstruktion wurde neu entwickelt und besteht nun aus zwei UD- Linsen (Ultra-low Dispersion) und einer asphärischen Super-UD-Linse gegen Farbfehler. Seine Naheinstellgrenze liegt bei 0,38 m über den gesamten Brennweitenverlauf. Der Autofokus wird über einen Ultraschallmotor bedient. Das Zoom soll ab April 2012 zum Preis von rund 2.300 Euro erhältlich sein.

  • Canon EF 24-70mm 1:2,8L II USM (Bild: Canon)
  • Canon EF 24mm 1:2,8 IS USM (Bild: Canon)
  • Canon  EF 28mm 1:2,8 IS USM (Bild: Canon)
Canon EF 24-70mm 1:2,8L II USM (Bild: Canon)

Die beiden Weitwinkelobjektive mit einer festen Brennweite von 24 beziehungsweise 28 Millimetern "EF 24mm 1:2,8 IS USM" und "EF 28mm 1:2,8 IS USM" sind Canons erste Festbrennweite in diesem Brennweitenbereich, die mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet sind. Damit sollen unverwackelte Aufnahmen auch bei schlechten Lichtverhältnissen möglich sein.

Die Canon-Weitwinkel-Festbrennweiten sollen ab Juni 2012 für 830 Euro (EF 24mm 1:2,8 IS USM) und 800 Euro (EF 28mm 1:2,8 IS USM) erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung oder Ölbohrung?
China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  3. Balkonkraftwerk bei Netto für unter 500 Euro erhältlich
     
    Balkonkraftwerk bei Netto für unter 500 Euro erhältlich

    Strom selbst produzieren? Mit dem Balkonkraftwerk von Netto ist das möglich: für unter 500 Euro die eigene Stromversorgung sichern.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /