Canon EOS M: Spiegellose Systemkamera mit APS-C-Sensor

Mit der EOS M bringt Canon seine erste Systemkamera ohne Spiegel und mit neuen Objektivanschlüssen auf den Markt. Sie wird größtenteils per Touchscreen bedient und kann mit einem Adapter auch alte Canon-Objektive nutzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Canon EOS M
Canon EOS M (Bild: Canon)

Mit der EOS M steigt der japanische Kamerahersteller Canon als letzter großer Anbieter ins Systemkamerageschäft ein. Die spiegellose Kamera erinnert optisch an ein Kompaktmodell, lässt sich mit Wechselobjektiven und Systemblitzen aber den eigenen Bedürfnissen anpassen. Auf einen optischen Sucher muss der Benutzer allerdings verzichten.

Der APS-C-Sensor erreicht eine Auflösung von 18 Megapixeln bei Lichtempfindlichkeiten zwischen ISO 100 und 25.600. Gegen verrauschte Bilder soll auch die 4-Foto-Funktion helfen. Dabei werden in schneller Folge vier Bilder gemacht, die dann zusammengerechnet werden und weniger Rauschen enthalten sollen als ein Einzelfoto. Die Canon-Kamera stellt mit ihrem Autofokus parallel per Kontrastmessung und per Phasenvergleich scharf.

Die Serienbildgeschwindigkeit gibt Canon mit 4,3 Fotos pro Sekunde bei einmaliger Fokussierung zu Beginn der Serie an. Wird kontinuierlich scharfgestellt, sinkt die Aufnahmefrequenz auf maximal 1,7 Bilder pro Sekunde.

  • Canon EF-M 18-55mm f/3,5-5,6 STM (Bild: Canon)
  • Canon EF-M 22mm f/2 STM  (Bild: Canon)
  • Canon EOS M mit EF-M 22mm f/2 STM (Bild: Canon)
  • Canon EOS M mit EF-M 18-55mm f/3,5-5,6 STM (Bild: Canon)
  • Canon EOS M (Bild: Canon)
  • Canon EOS M (Bild: Canon)
  • Canon EOS M mit EF-M 22mm f/2 STM (Bild: Canon)
  • Canon EOS M mit EF-M 22mm f/2 STM (Bild: Canon)
  • Canon EOS M mit EF-M 22mm f/2 STM (Bild: Canon)
  • Objektiv-Adapter für die Canon EOS M (Bild: Canon)
  • Objektiv-Adapter für die Canon EOS M (Bild: Canon)
  • Canon EOS M mit Speedlite 90EX (Bild: Canon)
  • Canon Speedlite 90EX (Bild: Canon)
  • Canon EOS M (Bild: Canon)
  • Canon EOS M (Bild: Canon)
  • Canon EOS M (Bild: Canon)
  • Canon EOS M (Bild: Canon)
  • Canon EOS M (Bild: Canon)
  • Canon EOS M mit Objektivadapter (Bild: Canon)
  • Canon EOS M (Bild: Canon)
Canon EOS M (Bild: Canon)

Die Kamera ist in einem Metallgehäuse untergebracht und mit nur wenigen Bedienungsknöpfen ausgestattet. Auf der Oberseite befinden sich neben dem Einschalter lediglich der Auslöser und der Wahlhebel zum Filmen und Fotografieren und ein eingebautes Stereomikrofon. Die Rückseite wird fast ausschließlich von dem 3 Zoll (7,62 cm) großen Touchscreen mit 1,04 Millionen Bildpunkten beherrscht. Daneben befinden sich nur ein Vier-Wege-Schalter mit Drehrad sowie vier Tasten. Ein eingebauter Blitz fehlt zwar, doch mit dem Speedlite 90EX wird ein externes Blitzlicht mit Leitzahl 9 beigelegt.

Videofilmen ist die Spezialität der EOS M

In den USA hebt Canon vor allem die Videofunktionen der Kamera hervor, vermutlich um Kannibalisierungeffekte bei den Einsteiger-DSLRs zu vermeiden. Die EOS M kann mit 1.920 x 1.080 Pixeln mit 30, 25 und 24 Bildern pro Sekunde in MPEG-4, AVC/H.264 filmen und währenddessen den Autofokus verwenden. Dazu unterstützt die neue Kamera Canons STM-Objektive. Der in diese Objektive eingebaute Step-Motor ermöglicht eine kontinuierliche Scharfstellung bei der Videoaufzeichnung und der Fotoaufnahme bei kontinuierlichem Autofokus.

Für die neue Kamera hat Canon zwei Objektive angekündigt: Das EF-M 22mm f/2 STM und das EF-M 18-55mm f/3,5-5,6 STM. Die Canon EOS M speichert ihre Datenmaterial auf SD-Karten. Ein Adapter zum Anschluss von EF- und EF-S-Objektiven wird als Zubehör angeboten.

Die Canon EOS M misst 108,6 x 66,5 x 32,3 mm und wiegt mit Akku und Speicherkarte ohne Objektiv rund 298 Gramm. Der Akku soll nach CIPA-Messverfahren für nur 230 Bilder ausreichen. Die Kamera soll in Schwarz, Silber und Rot ab September 2012 in den Handel kommen. Zusammen mit dem Zoomobjektiv EF-M 18-55mm soll die EOS M rund 850 Euro kosten. Zum Objektivadapter liegt bislang nur der US-Preis von 200 US-Dollar vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pholem 27. Jul 2012

Eben gerade nicht! Darauf gehe ich doch ein, dass ich mich wundere, warum trotz der nur...

Der Spatz 24. Jul 2012

Brauchst du mir nicht erzählen, ich fotografiere seit über 20 Jahren. Mit dem halb...

zenker_bln 24. Jul 2012

Ich hab doch geschrieben, das es jedem frei steht sein Geld für das auszugeben, für was...

ozelot012 23. Jul 2012

Hallo, oder kann man das so nicht sagen? Immerhin hat sie ja den größeren Sensor.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  2. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  3. Nur ein Festplattensektor: Diesem C-Compiler reichen 512 Byte Speicher
    Nur ein Festplattensektor
    Diesem C-Compiler reichen 512 Byte Speicher

    Viele Optimierungen machen den winzigen Compiler möglich. Einige Einschränkungen der Programmiersprache C sind allerdings erforderlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /