Astronomieaufnahmen: Canons spezielle EOS 60Da für Sternengucker

Canon hat mit der EOS 60Da eine DSLR-Kamera vorgestellt, die für Astronomiemotive mit hohem Infrarot- und Ha-Lichtanteil gedacht ist. Sie ist der Nachfolger der recht alten EOS 20Da und ein Ableger der 60D mit modifiziertem 18-Megapixel-Sensor.

Artikel veröffentlicht am ,
Die EOS 60Da ist für spezielle Motive geeignet.
Die EOS 60Da ist für spezielle Motive geeignet. (Bild: Canon)

Canon hat eine Kamera für Sternengucker vorgestellt. Die EOS 60Da ist speziell für den Anwendungsbereich Astrofotografie gedacht. Die EOS 60Da ist zum einen der Nachfolger der vor über sieben Jahren vorgestellten EOS 20Da und zum anderen ein Ableger der EOS 60D, die vor 1,5 Jahren vorgestellt wurde.

Verglichen mit der 20Da bietet die 60Da nun 18 statt 8 Megapixel sowie eine grundsätzlich modernisierte Kamera mit neuem Bildprozessor (Digic-4), schwenkbarem Display und überarbeiteter Bedienung. 20Da-Astrofotografen müssen also nicht mehr neidisch auf die Fortschritte der regulären Kamerawelt schauen.

  • EOS 60Da (Bilder: Canon)
  • Canon EOS 60Da
  • Canon EOS 60Da
  • Die Fernbedienung gehört nicht zum Lieferumfang, nur der Adapter gehört dazu.
  • Lieferumfang
EOS 60Da (Bilder: Canon)

Tiefpassfilter lässt anderes Licht zu den Sensoren

Was die 60Da im Vergleich zur 60D ausmacht, sind Anpassungen speziell für Aufnahmen des Weltraums. Der Tiefpassfilter des Bildsensors (22,3 mm x 14,9 mm) wurde laut Canon daraufhin optimiert, dass die Kamera auch Infrarotlicht und Hydrogen-Alpha-Licht gut sieht. Hydrogen-Alpha-Licht liegt bei 656 nm, ist also noch im für Menschen sichtbaren Bereich und vor allem für Sonnenfotografie wichtig. Die 60Da nimmt dreimal so viel Ha-Licht auf wie eine 60D. Infrarotlicht liegt deutlich oberhalb der menschlichen Wahrnehmung über das Auge.

Für Infrarotfotografie ist die neue Kamera vermutlich nicht geeignet. Zumindest die EOS 20Da wird für Astronomieaufnahmen, aber nicht für IR-Fotografie empfohlen. Wer sich für IR-Fotografie interessiert, muss dies mit einer normalen DSLR machen, was bei einigen Kameras mit viel Aufwand verbunden ist und bei einigen neueren Modellen lange Belichtungszeiten erfordert, um genug Infrarotlicht einzufangen.

Da die EOS 60Da ein Teil der EOS-Familie ist, gibt es in der Theorie keine besonderen Anforderungen an die Objektive (EF oder EF-S) oder das Bajonett. Wer mit so einer Kamera arbeitet, dürfte aber Interesse an optisch besonders guten Objektiven haben. Da die 60Da wie auch die 60D eine APS-C-Kamera ist, erhöht sich die effektive Brennweite um 60 Prozent (Cropfaktor 1,6). Die weiteren technischen Daten entsprechen weitestgehend der 60D. Sie nimmt SDXC-Karten auf, erlaubt ISO-Werte bis hinauf auf 12.800 und weitere Informationen zu der Astrofotografiekamera gibt es im technischen Datenblatt der 60Da.

Die Kamera wird nicht überall verfügbar sein. Sie wird also, wenn überhaupt, nur in wenigen Läden ab Ende April 2012 in Deutschland geführt. In den USA gibt Canon an, dass sie speziell bestellt werden muss. Für Deutschland fehlt die Angabe. Der Preis liegt bei rund 1.400 Euro. Zum Vergleich: Der damalige Preis für die EOS 20Da lag bei rund 2.500 Euro. Ein Netzteil zur dauerhaften Stromversorgung gehört zum Lieferumfang dazu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Raumzeitkrümmer 03. Apr 2012

Das dürfte aber auch nicht wundern, denn kein Filter hat eine unendlich hohe Dämpfung...

Raumzeitkrümmer 03. Apr 2012

Im Prinzip ja, man muss nur noch zusätzlich den Weißabgleich verändern, da auch der...

ichbinsmalwieder 03. Apr 2012

Ausserdem heißt "Hydrogen" im Deutschen schlicht "Wasserstoff". H ist die höchste...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Cloudgaming: Amazon bietet Cloudgaming ab sofort in Deutschland an
    Cloudgaming
    Amazon bietet Cloudgaming ab sofort in Deutschland an

    Nach einjähriger Testphase können Amazon-Prime-Kunden nun auch hierzulande Spiele streamen. Der optionale Luna-Controller kostet 69,99 Euro.

  2. Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot
     
    Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot

    Die Umrüstung auf Smart Home ist aktuell besonders günstig. Bei Amazon sind Produkte von Philips Hue im Angebot und zu niedrigen Preisen erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
    I'm Back 35 im Test
    Neues digitales Leben für analoge Kameras

    Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
    Ein Test von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /