Canon: Festbrennweitenobjektive für das Cinema-EOS-System

Canon hat für seine EOS-Videokameras mit Wechselobjektiven zwei neue Objektive mit fester Brennweite vorgestellt, die den Weitwinkel- und den Telebereich abdecken. Damit besteht die Cinema-Objektiv-Serie nun aus neun Modellen.

Artikel veröffentlicht am ,
Canon Weitwinkel-Festbrennweiten-Objektiv CN-E 14mm T3,1 L F
Canon Weitwinkel-Festbrennweiten-Objektiv CN-E 14mm T3,1 L F (Bild: Canon)

Das Weitwinkel-Festbrennweiten-Objektiv CN-E 14mm T3,1 L F und das Tele-Festbrennweiten-Objektiv CN-E 135mm T2,2 L F ergänzen die Canon-Objektiv-Palette für das hauseigene Cinema-EOS-System. Damit ist das neue System, das erst 2011 zusammen mit der Canon EOS C300 vorgestellt wurde, nun mit neun Objektiven für praktisch alle Anwendungszwecke komplett. Auch die Canon EOS C500 und die Canon EOS 1D C gehören zu den Filmkameras dieses Systems.

  • Canon CN-E 135mm T2.2 L F (Bild: Canon)<br>
  • Canon CN-E 135mm T2.2 L F (Bild: Canon)<br>
  • Canon CN-E 135mm T2.2 L F (Bild: Canon)<br>
  • Canon CN-E 14mm T3.1 L F (Bild: Canon)<br>
  • Canon CN-E 14mm T3.1 L F (Bild: Canon)<br>
Canon CN-E 135mm T2.2 L F (Bild: Canon)<br>

Die Objektive decken den Vollformatbildkreis ab, so dass sie sowohl das 35-Millimeter- als auch das Super-35-Millimeter-Format abdecken. Sie sind so mit allen Filmkameras des Canon-Cinema-EOS-Systems und den EOS-DSLR-Kameras nutzbar.

Besonders wichtig beim Filmen sind die einheitlichen Frontlinsendurchmesser und Antriebspositionen, die die Bedienung und die Montage von Filtern und Ähnlichem erleichtern und beim Wechseln der Objektive keine größeren Umbaumaßnahmen zur Folge haben.

Sowohl CN-E 14mm T3,1 L F als auch CN-E 135mm T2,2 L haben Markierungen auf leicht angeschrägten Oberflächen beidseitig des Objektivtubus - das erleichtert das Ablesen von Fokus- und Blendeneinstellung hinter und seitlich der Kamera.

Der Fokusring kann um ungefähr 300 Grad gedreht werden. So soll die Schärfeanpassung während der Aufnahme besonders genau vorgenommen werden können.

Zu den Preisen und Verfügbarkeiten der neuen Objektive machte Canon bislang keine Angaben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /