Canon

Schreibtischscanner für die Tischschublade

Canon hat mit dem Imageformula DR-M140 einen Scanner zur Dokumentenverarbeitung vorgestellt, der mit 10 cm Höhe in Schubladen untergebracht werden kann und so kaum Platz wegnimmt.

Artikel veröffentlicht am ,
Canon Imageformula DR-M140
Canon Imageformula DR-M140 (Bild: Canon)

Der Imageformula DR-M140 ist ein Einzugsscanner ohne Glasplatte. Die Vorlagen werden je nach Material wahlweise gerade oder U-förmig eingezogen. Der Scanner kann die unterschiedlichsten Dokumentengrößen verarbeiten.

  • Canon Imageformula DR-M140 (Bild: Canon)
  • Canon Imageformula DR-M140 (Bild: Canon)
  • Canon Imageformula DR-M140 (Bild: Canon)
  • Canon Imageformula DR-M140 (Bild: Canon)
  • Canon Imageformula DR-M140 (Bild: Canon)
Canon Imageformula DR-M140 (Bild: Canon)

Zusammengefaltete A3-Dokumente werden beidseitig gescannt und dann zu einem großen Bild zusammengesetzt. Auch bis zu 3 Meter lange Dokumente können eingezogen werden. Harte Vorlagen wie Ausweise, Kreditkarten oder geprägte Visitenkarten lassen sich ebenfalls scannen.

Der DR-M140 ist mit einer Doppeleinzugserkennung ausgerüstet, die Fehler während der Stapelverarbeitung erkennt. Auf Knopfdruck kann man mit der Freigabetaste den Scanvorgang in Ausnahmefällen dennoch fortzusetzen, auch wenn ein vermeintlicher Fehler passierte. Das ist zum Beispiel beim Scannen von Umschlägen oder Dokumenten mit angehefteten Notizzetteln sinnvoll.

Der Scanner kann bis zu 40 Seiten pro Minute in Farbe einlesen und erreicht eine Auflösung von bis zu 300 dpi. Im Lieferumfang ist ein Softwarepaket mit Sharepoint-Anbindung enthalten.

Der Canon Imageformula DR-M140 soll ab Mitte Oktober 2011 erhältlich sein. Den Preis nannte Canon bislang nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
Artikel
  1. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Jabras neue Bluetooth-Hörstöpsel: Elite 4 kosten mit ANC und Bluetooth-Multipoint 100 Euro
    Jabras neue Bluetooth-Hörstöpsel
    Elite 4 kosten mit ANC und Bluetooth-Multipoint 100 Euro

    Das Nachfolgemodell der Jabra Elite 3 hat eine bessere technische Ausstattung - bei einer vergleichsweise geringen Preiserhöhung.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /