Canon
Camcorder mit 64 GByte Internspeicher und SDXC-Option
Canon hat mit dem Legria HF M32 einen Camcorder vorgestellt, der volle HD-Auflösung erreicht und die Videos wahlweise auf seinem internen 64-Gigabyte-Speicher oder auf SDXC- und SDHC-Karten ablegt.

Der HF M32 von Canon ist mit einem 15fach Zoom-Objektiv mit optischem Bildstabilisator ausgerüstet. Seine Brennweite reicht von 39,5 bis 711 mm (Kleinbildformat). Das Objektiv ist mit F1,8 und F3,2 recht lichtstark. Der HD- CMOS-Sensor (1/4 Zoll) kann neben Videos in MPEG4-AVC/H.264 auch Fotos mit 3,3 Megapixeln Auflösung aufnehmen.
Das abklappbare Touchscreen-Display mit 6,8 cm (2,7 Zoll) Bilddiagonale hat eine Auflösung von 211.000 Bildpunkten. Einen optischen Sucher gibt es nicht. Die Schärfenachführung, die Belichtungs- und sonstige Kamerasteuerung erfolgt über das Display. Der Autofokus kann bei der M32 im Video- und Fotobetrieb auch Gesichter erkennen und die Schärfe darauf einstellen.
Neben dem internen Flashspeicher mit 64 GByte Kapazität ist der M32 von Canon auch mit einem Schacht für SDXC- und SDHC-Speicherkarten ausgerüstet. Diese Karten können theoretisch bis zu 2 Terabyte Speicher adressieren. Bislang gibt es SDXC-Karten nur mit 64 GByte. Darauf passen nach Angaben von Canon in der höchsten Kompressionsstufe 24 Stunden (1.440 x 1.080, 5 Mbit/s) Videomaterial. Bei voller HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 wird mit 24 Mbit/s gearbeitet. Ist der interne Speicher oder die Karte voll geschrieben, springt der Camcorder automatisch auf den verbleibenden Speicher um.
Der Legria HF M32 ist für die WLAN-Karten von Eye-Fi vorbereitet und besitzt dafür einen speziellen Menüpunkt. Damit lassen sich die Daten direkt vom Camcorder ohne Verwendung eines PC auf Onlinedienste kopieren. Eine interne Konvertierung von HD auf SD-Auflösungen ist im Camcorder enthalten. Neben einem HDMI-Ministecker ist auch ein analoger Videoausgang und USB 2.0 vorhanden.
Der Legria HF M32 kann seine HD-Videos mit 50 Halbbildern aufnehmen. Auch ein 25p-Modus ist vorhanden, wobei die Kamera immer im Interlaced-Verfahren aufzeichnet und dann intern umrechnet. Außerdem besitzt sie einen Zubehörschuh. Damit lassen sich das Canon-Mikrofon DM-100 sowie das SM-V1 mit Surround-Funktion anschließen. Ein externer Eingang für normale Mikrofone ist ebenfalls vorhanden. Dazu kommt ein Kopfhörerausgang. Canon bietet außerdem Videoleuchten und das Canon-Unterwassergehäuse WP-V2 für bis zu 40 Meter Tauchtiefe für den Camcorder an.
Der Canon Legria HF M32 misst 68 x 60 x 123 mm und wiegt 320 Gramm. Er soll ab September 2010 für rund 1.000 Euro in den Handel kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Class 4 reicht, Class 6 ist natürlich optimal.
Verglichen mit der HF S20 ist die "neue" aber deutlich schlechter, zumindest auf dem...