Canon

Neue Objektive vom Fisheye bis zum Supertele

Canon hat eine Reihe neuer Objektive vorgestellt, die künftig das Sortiment ergänzen beziehungsweise modernisieren sollen. Mit dabei sind ein Fisheye-Zoom mit einer Brennweite von 8 bis 15 mm, ein Telezoom mit 70 bis 300 mm und zwei lichtstarken Festbrennweiten mit 300 und 400 mm. Für die Zukunft hat Canon außerdem modernisierte Versionen seiner 500- und 600-mm-Objektive angekündigt.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Canon EF 8-15mm 1:4L ist das erste Fisheye-Zoom von Canon. Es kann sowohl an Vollformat- als auch an APS-C- und -H-Kameras eingesetzt werden und besitzt einen Ultraschallautofokusmotor. In Kombination mit einer Canon-Vollformatkamera besteht die Wahl zwischen einer kreisrunden 180-Grad-Abbildung oder einer Abbildung über das gesamte Vollformatbild mit der für ein Fisheye üblichen Verzerrung. Für den Einsatz mit den kleineren APS-C- oder APS-H-Sensoren sind die Markierungen C und H gedacht. Sie zeigen die Zoomstellungen an, bis zu denen eine vignettierungsfreie Aufnahme möglich ist. Für Kameras mit APS-C-Sensor besitzt das Objektiv eine Zoomsperre. Damit sind dann nur noch Aufnahmen möglich, die das gesamte Bildfeld ohne Randabschattung abbilden.

  • Canon EF 300mm f2.8 L IS II USM
  • Canon EF 300mm f2.8 L IS II USM
  • Canon EF 400mm f2.8 L IS II USM
  • Canon EF 400mm f2.8 L IS II USM
  • Canon EF 70-300mm L IS USM
  • Canon EF 70-300mm L IS USM
  • Canon EF 70-300mm L IS USM
  • Canon EF 8-15mm f4 L USM
  • Canon EF 8-15mm f4 L USM
  • Canon Prototyp EF 500mm 1:4L IS II USM
  • Canon Prototyp EF 600mm 1:4L IS II USM
Canon EF 300mm f2.8 L IS II USM

Das Objektiv ist gegen Staub- und Spritzwasser geschützt und soll ab Januar 2011 für rund 1.400 Euro in den Handel kommen.

Das Telezoom Canon EF 70-300mm 1:4-5,6L IS USM arbeitet ebenfalls mit einem Ultraschallautofokusmotor und ist zusammengeschoben 14,3 cm lang. Es soll als Reiseobjektiv für Porträt-, Natur- und Actionaufnahmen geeignet sein. Ein optisch-mechanischer Bildstabilisator ist ebenfalls dabei. Die Naheinstellgrenze beträgt über den gesamten Brennweitenbereich 1,2 Meter.

Das Objektiv soll ab Ende Oktober 2010 für rund 1.500 Euro erhältlich sein und ist ebenfalls gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Die Stativbuchse für den Anschluss des Objektivs an ein Stativ ist optional erhältlich.

Für Profis sind die beiden Festbrennweiten Canon EF 300mm 1:2,8L IS II USM und EF 400mm 1:2,8L IS II USM gedacht. Mit Ultraschallautofokusmotor und Bildstabilisator ausgerüstet sind diese lichtstarken Objektive vor allem für Sport- und Naturfotografen interessant.

Die Gehäuse bestehen aus einer Magnesiumlegierung sowie Titanelementen und sollen neben der notwendigen Stabilität auch für einige Gewichtsersparnis sorgen. Das 400-mm-Objektiv ist gegenüber seinem Vorgänger rund 1,5 kg leichter geworden, beim 300-mm-Modell sind es aber nur 200 Gramm. Die optische Konstruktion besteht aus jeweils 16 Linsen in zwölf Gruppen, wobei Canon Fluoritlinsen gegen chromatische Aberrationen einsetzt.

Der optische Bildstabilisator soll bis zu vier Stufen längere Verschlusszeiten erlauben. Der zweite Bildstabilisierungsmodus für Stativaufnahmen soll ebenfalls effektiver arbeiten. Ferner gibt es jetzt einen dritten Modus, der den Bildstabilisator nur während der Aufnahme aktiviert.

Beim Scharfstellen wurde auch an die Canon-Fotografen gedacht, die das Objektiv zum Filmen einsetzen. In einem speziellen Modus kann die manuelle Scharfstellung elektrisch unterstützt werden. Zwar wird der Fokusvorgang von Hand angestoßen, aber mit dem Motor unterstützt. So sollen Ruckler vermieden werden.

Beide Teleobjektive sollen ab Dezember 2010 im Handel sein. Das 300-mm-Modell für rund 6.600 Euro, die 400-mm-Optik für 10.500 Euro.

Außerdem hat Canon die Entwicklung von neuen Superteleobjektiven angekündigt. Prototypen des EF 500mm 1:4L IS II USM und des EF 600mm 1:4L IS II USM sollen auf der Photokina 2010 im September gezeigt werden. Wann die Seriengeräte in den Handel kommen, ist jedoch genau wie die Preisgestaltung noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jarod 30. Aug 2010

Ich!

Canon User 29. Aug 2010

2,5x Zoom gegen 4,3x Zoom, sporttauglicher USM gegen lahmen Motor, Stabi vs. kein Stabi...

fdomig 27. Aug 2010

Es macht ja auch Sinn. Im prinzip sind die Mittelklasse-Kameras von Canon alle EF-S...

AloisLaVache 27. Aug 2010

Eine neue Version des 24-70 mit IS hätte ich mir auch gewünscht. Wird wohl erst kommen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /