Canon EOS 7D: Zwischen 50D und 5D Mark II
Full-HD-Videos, aber kein Vollformatsensor
Mit der EOS 7D füllt Canon die Lücke in seiner digitalen Spiegelreflexreihe zwischen der EOS 50D und der EOS 5D Mark II. Wie die 50D verfügt auch 7D über einen APS-C-Sensor, allerdings mit höherer Auflösung. Zudem ist die 7D schneller, macht acht Bilder pro Sekunde und nimmt Videos in Full-HD auf.
Herzstück der Canon EOS 7D ist der Dual-Digic-4-Prozessor, der die Daten des CMOS-Sensors mit 18 Megapixeln (5.184 x 3.456 Pixel) verarbeitet. Zum Vergleich: Die EOS 50D macht Bilder mit 15,1 Megapixeln, die 5D Mark II mit 21,4 Megapixeln. Der CMOS-Sensor der 7D soll dabei dank überarbeiteter Fotodioden- und Mikrolinsenkonstruktion bessere Bilder auch bei hohen ISO-Werten liefern. Maximal kann mit ISO 12.800 fotografiert werden.
Autofokus mit 19 Kreuzsensoren
- Canon EOS 7D: Zwischen 50D und 5D Mark II
- Canon EOS 7D: Zwischen 50D und 5D Mark II
Auch das Autofokussystem wurde optimiert und arbeitet mit 19 Kreuzsensoren. Das Autofokussystem bietet eine Reihe manueller und automatischer Einstellungen, einschließlich eines Zonen-AF- und eines Spot-AF-Modus zur Nachführung und Scharfstellung auf das Hauptmotiv. Die Autofokuseinstellungen lassen sich individuell anpassen, um schnell und direkt auf Veränderungen im Motiv reagieren zu können. Unterschiedliche AF-Messfelder können auf vertikale oder horizontale Kameraausrichtung voreingestellt werden.
Intelligent Focus Colour Luminance
Das neue Belichtungsmesssystem iFCL (Intelligent Focus Colour Luminance) misst Schärfe, Farbe und Helligkeit in 63 Bereichen. Ein Dual-Layer-Sensor soll mit einer rot- und einer blauempfindlichen Schicht für eine besonders genaue und gleichmäßige Belichtung sorgen.
Der Sucher deckt 100 Prozent des Gesichtsfeldes ab und bietet einen Abbildungsmaßstab von 1:1 - mit einem 50-mm-Objektiv in Unendlich-Einstellung bei -1 dpt - und zeigt das Motiv in Realgröße. Der Sucher arbeitet nicht mit auswechselbaren Mattscheiben, sondern mit einem lichtdurchlässigen LCD, was die Einblendung diverser Bildinformationen erlaubt, beispielsweise Gitternetzlinien oder eine elektronische 3D-Wasserwaage. Letztere zeigt die Neigung der Kamera entlang der Quer- und Längsachse.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Canon EOS 7D: Zwischen 50D und 5D Mark II |
- 1
- 2
dem stimme ich zu und möchte nur noch etwas ergänzen. der wesentliche und bisher...
Der Platz für den Chip sollte von einer Kameragenration zur nächsten von selbst...
Hallo pixelschubser, irgendwie kam es mir auch in den Sinn, natürlich erst _nachdem_ ich...
Ja, und dann auch noch so ein Schnäppchen.