Sigma stattet Allround-Objektiv mit Bildstabilisierung aus

Varianten für Canon, Nikon, Sigma, Sony und Pentax erhältlich

Sigma hat das Objektiv 17-70 mm in einer neuen Version vorgestellt. Es ist für Kameras von Canon, Nikon, Sigma, Sony und Pentax erhältlich und mit einem Ultraschallmotor sowie einer optischen Bildstabilisierung ausgerüstet.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Bildstabilisierung ist auch für die Objektivvarianten für Pentax und Sony eingebaut, obwohl diese Kameras eine interne Lösung gegen Verwackler haben. Ihre Sensoren sind beweglich aufgehängt und gleichen Kamerabewegungen aus. Das funktioniert jedoch nur während der Aufnahme und nicht, wenn der Fotograf durch den Sucher guckt. Genau hier setzt Sigmas Lösung an. Die Bildstabilisierung im Objektiv bewirkt, dass auch das Sucherbild stabilisiert wird.

Das Sigma-Objektiv erreicht eine Kleinbildbrennweite von 17 bis 70 mm bei Anfangslichtstärken von F2,8 und F4. Es ist dadurch im Telebereich etwas lichtstärker als sein Vorgänger. Das Objektiv ist für APS-C-Kameras gerechnet. An Vollformatkameras kommt es wegen des kleinen Bildkreises zu Randabschattungen (Vignettierungen).

Richtige Makroaufnahmen im Maßstab 1:1 können mit dem Sigma nicht aufgenommen werden, aber immerhin erreicht es noch einen Abbildungsmaßstab von 1:2,7. Die Nahgrenze liegt bei 22 cm.

Die Autofokusfunktion wird mit einem Ultraschallmotor bedient. Das benachteiligt Pentax-Fotografen, die ältere Kameras als die K10D besitzen. Die K10D und die Folgemodelle können Objektive mit eigenem Motor bedienen, ältere Modelle besitzen die Funktion nicht. Der Autofokus funktioniert dann nicht. Die Objektive müssen stattdessen manuell scharfgestellt werden.

Beim Scharfstellen dreht die Frontlinse nicht mit. Dadurch können auch Polfilter ohne Probleme genutzt werden. Der Filterdurchmesser liegt bei 72 mm. Das "Sigma 17-70/2,8-4 DC Makro OS HSM" deckt Bildwinkel von 72,4 bis 20,2 Grad ab. Das Objektiv misst 79 x 88,9 mm und wiegt 535 Gramm.

Der Preis liegt bei rund 480 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /