Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Canon

Canon Digital Ixus 900 Ti: 10 Megapixel im Titangehäuse

Aufnahmen mit ISO 1.600 in voller Auflösung möglich. Canon hat mit der Digital Ixus 900 Ti eine 10-Megapixel-Kamera vorgestellt, die in einem Titangehäuse untergebracht ist. Die Kompaktkamera ist mit einem 3fach-Zoomobjektiv ausgerüstet, das eine Brennweite von 37 bis 111 Millimetern (äquivalent zum Kleinbildformat) bei Anfangsblendenöffnungen von F2,8 bis 4,9 bietet.
undefined

Canon Digital Ixus 850 IS: Weitwinkel und Bildstabilisator

Mit optischem Zoomsucher und Display-Ausschnittsvergrößerung vor der Aufnahme. Mit der "Digital IXUS 850 IS" stellt Canon eine weitere Kompaktkamera vor, die mit einem optischen Bildstabilisator versehen wurde. Sie ist aber im Gegensatz zu ihrer konzerninternen Konkurrenz PowerShot A710 IS mit einem richtigen Weitwinkel ausgestattet. Das 3,8fach-Zoomobjektiv deckt einen Brennweitenbereich von 28 bis 105 mm (äquivalent zum Kleinbildformat) bei F2,8 bis 5,8 ab. Die meisten Kompaktkameras arbeiten ab Objektiven, deren kleinste Brennweite zwischen 32 und 34 mm rangiert.

Canon PowerShot G7: 6fach-Zoom mit Bildstabilisator

10 Megapixel und SDHC-Speicherkarten-Kompatibilität. Canon hat mit der PowerShot G7 sein neues Modell der G-Serie vorgestellt. Die Kompaktkamera ist mit einem 6fach-Zoomobjektiv mit optischem Bildstabilisator ausgestattet, das einen Brennweitenbereich von umgerechnet 35 bis 210 mm bei Anfangsblendenöffnungen von F2,8 bis 4,8 abdeckt.
undefined

Pentax-Spiegelreflex mit stabilisierten 10,1 Megapixeln

K10D mit Schüttelreinigung des Sensors. Mit der K10D hat Pentax sein neues Flaggschiff im Bereich Spiegelreflexkameras lanciert. Die Kamera bietet eine Auflösung von 10,1 Megapixeln und ist mit einem flexibel aufgehängten CCD-Sensor mit einer Größe von 23,5 x 15,7 Millimeter ausgestattet.

Digitaler Winkelsucher für Spiegelreflexkameras an der Leine

Zigview löst den Sucher von der Kamera. Das koreanische Unternehmen Seculine hat mit dem Zigview S2 einen Winkelsucher für Spiegelreflexkameras entwickelt, der mit einem kleinen LCD sowie einem CMOS-Sensor ausgerüstet ist und so analogen wie auch digitalen Kameras eine digitale Echtzeitanzeige des Sucherbildes bietet. Das Display kann durch eine Kabelverbindung 10 Meter von der Kamera entfernt gehalten werden und ist mit einem Fernauslöser mit optionaler Intervall-Funktion ausgestattet.
undefined

Canon: Drucken, Scannen und Kopieren ab 79,- Euro

Teure Multifunktionsgeräte mit großem Display und Infrarot-Schnittstelle. Canon wird auf die Fotomesse Photokina 2006 nicht mit leeren Händen reisen. Im Vorfeld hat der Druckerhersteller vier Multifunktionsgeräte präsentiert, die drucken, scannen und kopieren können. Ein integriertes Fax fehlt jedoch. Das Spitzenmodell Pixma MP510 zeichnet sich durch einen 1.200-dpi-CIS-Scanner aus. Dank des Druckwerks, das schon im Pixma iP3300 verbaut wurde, bietet der MP510 auch einzeln austauschbare Farbtintenbehälter.

Herbstkollektion 2006: Canon zeigt vier neue Scanner

Teilweise mit Infrarotabtastung FARE Level 3 zur Staub- und Kratzererkennung. Kurz vor der Fotomesse Photokina 2006 in Köln hat Canon ein umfangreiches Produktfeuerwerk gezündet, zu dem Tintenstrahl-, Laser- und Thermosublimationsdrucker, kompakte Digitalkameras und eine Spiegelreflexkamera gehören. Nicht fehlen dürfen da die Scanner, von denen Canon im Herbst vier neue Geräte auf den Markt bringt.
undefined

Neue Canon-A-Serie mit 10 Megapixeln und Bildstabilisierung

Drei neue Modelle mit 7, 8 und 10 Megapixeln Auflösung. Canon hat seine PowerShot-A-Serie überholt. Damit gibt es drei neue Digitalkamera-Modelle, darunter die A710 IS, die als erstes Gerät aus dieser Produktreihe über einen eingebauten Bildstabilsator verfügt. Zu den Neuvorstellungen gehören weiter die Powershot A640 und die A630. Die Modelle unterscheiden sich durch ihre Objektivausstattung und die Sensorauflösung.
undefined

Neue Drucker-Winzlinge von Canon

Kompakte Fotodrucker aus der Pixma-mini- und Selphy-Reihe. Canon bringt einen Schwung kleiner, tragbarer Fotodrucker. Eine neue Reihe namens Pixma mini bringt zwei neue Modelle, die wie die großen Pixmas als Tintenstrahldrucker mit 1 bzw. 2 Picoliter Tröpfchengröße arbeiten. Zwei weitere Drucker aus der Selphy-Serie nutzen das Thermosublimationsverfahren. Alle Geräte bieten Bildbearbeitungsmöglichkeiten ohne PC direkt am Drucker und können optional per Bluetooth mit anderen Geräten verbunden werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Haufenweise Tintenstrahl-Fotodrucker von Canon

Canon Pixma iP1700, iP3300, iP4300, iP5300 und iP6700D vorgestellt. Canon hat neben vielen anderen Druckern und Kameras fünf neue Tintenstrahl-Fotodrucker im Vorfeld der Photokina vorgestellt. Die neuen Modelle heißen Pixma iP1700, iP3300, iP4300, iP5300 und iP6700D.

SVG Tiny 1.2 bereit für die Implementierung

Standards für Vektor-Grafik und -Animationen für Handys. Mit der Spezifikation von SVG Tiny 1.2 will das World Wide Web Consortium (W3C) dem mobilen Internet weiter auf die Sprünge helfen. Der Standard liegt nun als "Candidate Recommendation" vor und soll damit reif für die Implementierung in Soft- und Hardware sein.
undefined

Canon bringt HDV-Camcorder im Miniformat zum Einstiegspreis

Sony erhält Konkurrenz im unteren Marktsegment. Canon hat mit der HV10 eine digitale Videokamera vorgestellt, die Filme mit einer Auflösung von 1440 x 1080 Pixeln (1080i) auf Kassette bannen kann. Dafür ist das Gerät mit einen 1/2,7-Zoll großem CMOS-Sensor ausgerüstet. Die kleine Hochkant-Videokamera ist für HDV-Einsteiger gedacht und gegen die Sony HDR-HC3 positioniert.

Software-Werkzeug korrigiert Fehler in Kameraobjektiven

Abbildungsfehler werden nachträglich herausgerechnet. Das deutsche Unternehmen Nurizon Software bietet mit "Acolens" ein Werkzeug für Profi-Fotografen an, die damit die in jedem Objektiv vorkommenden optisch bedingten Abbildungsfehler wie Verzeichnung, Randverschattung und Unschärfen zum Bildrand hin herausrechnen soll.

Gutenprint 5.0 - freie Druckertreiber für Unix

Ehemaliges Gimp-Print unterstützt über 700 Drucker. Die Sammlung freier Druckertreiber für Unix-Systeme, Gutenprint, ist nun in der Version 5.0 verfügbar. Die ursprünglich als Gimp-Print bekannte Zusammenstellung bietet Treiber, die mit den unter Unix üblichen Drucksystemen wie CUPS funktionieren.

Fotoplayer mit Kartenslots zeigt auch RAW-Bilder an

Picture Porter Elite von Digital Foci mit Bild, Video und Tonwiedergabe. Der Picture Porter Elite von Digital Foci ist ein digitales Fotoalbum für unterwegs - mit Speicherkarten-Slots und einer eingebauten Festplatte zeigt er auf seinem 3,6-Zoll-Display mit 320 x 240 Pixeln Auflösung auch Videos an.
undefined

Canon mit HD-Kameras für professionelle Videofilmer

XH G1 mit HD/SD-SDI Ausgang, Genlock und Timecode-Ein/Ausgang. Canon hat ein neues Videokamera-Modell in zwei Varianten vorgestellt. Die Canon XH G1 und die Canon XH A1 nehmen beide im 1080i-Format auf und können in Frame-Raten von 60 Bildern pro Sekunde (interlaced), 30 Bildern und 24 Bildern pro Sekunde aufzeichnen.

AVCHD 1.0 - Speicherfreiheit für hochauflösende Videokameras

Panasonic und Sony wollen HD-Videokameras im Privatbereich ausweiten. Die Matsushita-Marke Panasonic und Sony haben die Spezifikation 1.0 ihres neuen, effizienten Aufzeichnungsformats AVCHD für hochauflösende Videokameras fertig gestellt - andere Hersteller können AVCHD nun für ihre Videokameras und Abspielgeräte lizenzieren. Anders als es ursprünglich angekündigt wurde, ist AVCHD nun nicht mehr nur an 8-cm-DVDs gebunden, sondern kann von Lizenznehmern auch in Verbindung mit anderen Speichermedien eingesetzt werden.

HP Photosmart C4180 mit viel Bildbearbeitungssoftware

5fach-Tintendruckwerk mit der Option auf eine sechste Tinte. Bereits im Juni 2006 für den amerikanischen Markt angekündigt, soll der HP Photosmart C4180 ab Juli 2006 auch in Deutschland in den Handel kommen. Das Multifunktionsgerät, das mit einem stattlichen 6,1-Zoll-Display ausgestattet ist, schafft beim Drucken und Kopieren (Normalmodus) laut HP bis zu 5,6 Farbseiten und 8,5 Seiten in Schwarz-Weiß pro Minute. Ein Foto im Format 10 x 15 Zentimeter liegt nach 52 Sekunden im Schacht. Scans lösen mit 2.400 x 4.800 dpi und 48 Bit Farbtiefe bzw. 256 Graustufen auf.

Canon druckt in Zukunft auch kommerziell

Wachstumspotenzial von 10 Prozent jährlich. Canon sucht seine Wachstumschancen in Zukunft auch im B2B-Druckermarkt. Mit der jüngst vorgestellten Produktlinie für digitale Farbdrucksysteme soll bis 2010 das Konzern-Umsatzziel von 5,5 Billionen Yen erreicht werden.

Erweitertes Camera RAW von Adobe

Update unterstützt neue Kameramodelle. Adobe hat die Version 3.4 des Rohdaten-Importmoduls Camera RAW für sein Bildbearbeitungsprogram Photoshop CS2 sowie für das abgespeckte Photoshop Elements 3.0 und 4.0 veröffentlicht. Das Update ist um neue Kameramodelle ergänzt, so dass laut Herstellerangaben nun insgesamt 120 Digitalkamera-Modelle abgedeckt sind.

Canon mit neuen Laser-Multifunktionssystemen für Einsteiger

Schneller Druck in Schwarz-Weiß und scannen in Farbe. Als Nachfolger des Canon LaserBase MF3110 bietet der Hersteller nun zwei neue Laser-Multifunktionssysteme an, nachdem man Ende Februar 2006 schon einige Tintenstrahler-Multifunktionssysteme erneuert hatte. Der Canon LaserBase MF3220 erlaubt den Druck und das Kopieren in Schwarz-Weiß und das Scannen in Farbe. Der LaserBase MF3240 kann zudem noch faxen.

Aperture 1.1 - Aktualisierte Bildbearbeitung für RAW-Daten

Drastischer Preisrutsch für Apples Bildbearbeitungssoftware. Das Postproduction-Bildwerkzeug Aperture hat Apple überarbeitet und bietet ein Update an, das neue Feineinstellungen für RAW-Bildddaten bereitstellt. Fotografen erhalten so mit Aperture 1.1 eine bessere Rauschunterdrückung, optimierte Schärfefunktionen sowie eine umfangreichere Tonwertkontrolle. Das Update auf die aktuelle Version gibt es kostenlos und Apple hat den Preis für die Software deutlich gesenkt.

Canon gewinnt Patentstreit gegen Pelikan

Es bleibt ein letzter, kleiner Hoffnungsschimmer für Pelikan. Canon hat sich mit einem europäischen Patent auf speziell gestaltete Tintenpatronen gegen Pelikan durchgesetzt. Demnach muss Pelikan die das Patent verletzenden Tintenpatronen vernichten. Noch besteht aber ein letzter Hoffnungsschimmer für Pelikan.
undefined

Epson: Neuer Foto-Mediaplayer mit VGA-Display

Photo Fine Player P-4500 stellt RAW-Dateien dar. Epson hat in Japan den Photo Fine Player P-4500 vorgestellt. Er ist wie das schon im Oktober 2004 vorgestellte Gerät P-2000 und der P-4000 ein mobiler Datenspeicher und Abspielgerät für Fotos, Video und Musik.

SED kommt 2007 für den Massenmarkt

Durchbruch soll mit den Olympischen Spielen 2008 kommen. Toshiba und Canon versprechen sich von ihrer Display-Technik Großes, soll sie doch LCDs und Plasma-Displays in den Schatten stellen. Zwar sollen schon Anfang dieses Jahres erste SEDs auf den Markt kommen, von einer Massenproduktion wollten die Unternehmen bislang aber nicht sprechen. Nun legten die beiden aber entsprechende Pläne vor.

HP baut Dominanz im Druckermarkt aus

Marktanteil bei Einzelblattdruckern klettert auf 49 Prozent. Der weltweite Markt für Einzelblattdrucker wuchs im letzten Jahr um 18,6 Prozent und hat ein Volumen von 21,4 Millionen Einheiten erreicht, so die Marktforscher von Gartner. HP konnte dabei seinen Marktanteil leicht ausbauen und dominiert das Marktsegment deutlich.

Canons neue DIN-A3-Farbdrucker: Pixma iX5000 und iX4000

Tintendrucker für kleine Büros und Heimarbeitsplätze. Mit dem Pixma iX5000 und dem iX4000 hat Canon zwei neue A3+-Tintenstrahldrucker vorgestellt, die mit vier Tinten zu Werke gehen. Der Unterschied zwischen den Geräten liegt vor allem in der Druckgeschwindigkeit: Der Pixma iX5000 soll bis zu 25 DIN-A4-Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und bis zu 17 DIN-A4-Seiten pro Minute in Farbe ausgeben, während der iX4000 nach Herstellerangaben auf 18 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und 14 Seiten pro Minute in Farbe kommt.
undefined

Canons neue Kompaktmodelle: Digital Ixus 60, 65 und 800 IS

Digital Ixus 800 IS mit 6-Megapixel-CCD-Sensor in kompakter Bauweise. Die Digital-Ixus-Familie von Canon hat drei Mal Nachwuchs bekommen. Vorgestellt wurden die Ixus 60, die Ixus 65 und das neue Flaggschiff, die Ixus 800 IS. Bei der Ixus 800 IS, einem 6-Megapixel-Modell mit CCD-Sensor, wurde ein voll versenkbares optisches 4fach-Zoomobjektiv (35 bis 140 mm äquivalent Kleinbildformat) in ein Gehäuse von hosentaschentauglichen 90,4 x 56,5 x 26,4 mm gepackt, der Bildstabilisator wurde verbessert. Das Highlight der Digital Ixus 65 besteht aus einem hochauflösenden 3-Zoll-Display mit 173.000 Bildpunkten.
undefined

A-Powershot-Reihe: Canon belebt Digicam-Mittelklasse

Zwei Modelle mit Vorsatzlinsen zu 15- bzw. 10fach-Zooms ausbaubar. Mit gleich drei neuen Modellen der A-Klasse bringt Canon neues Leben in die Mittelklasse im Preisgefüge zwischen 230 und 350 Euro. Die PowerShot A530 ist mit einem 5-Megapixel-CCD-Sensor, dem 4fach-Zoom-Objektiv (35 bis 140 mm und F2,6 bis 5,5) und einem 1,8-Zoll-Display ausgerüstet, während die PowerShot A540 ein 4fach-Zoom mit F2,6 bis 5,5, eine Auflösung von 6 Megapixeln und ein 2,5-Zoll-Display bietet.
undefined

Canon PowerShot S3 IS: 12fach-Zoom mit Bildstabilisator

Lichtstarkes Objektiv und Stereoton-Videoaufnahme in VGA-Auflösung. Canon bringt mit der Canon PowerShot S3 IS eine 6-Megapixel-Digitalkamera auf den Markt, die mit einem 12fach-Zoom ausgestattet einen Brennweitenbereich von 36 bis 432 mm (äquivalent zum Kleinbildformat) abdeckt. Die Scharfstellung erfolgt mittels USM-Ultraschallmotor, wobei ein optischer Bildstabilisator vor Verwacklern bei langen Belichtungszeiten oder langen Brennweiten schützen soll. Die Anfangsblendenöffnungen des Objektivs liegen bei F2,7 bzw. F3,5.
undefined

Neue Multifunktionsgeräte von Canon mit WLAN oder Fax

MP800R arbeitet kabellos - MP830/ MP530 faxt, scannt und kopiert. Mit dem Pixma MP530 und MP830 stellt Canon die Nachwuchsgeneration der beiden Multifunktionsgeräte MP500 und MP800 vor. Während die Altmodelle nur drei Geräte in sich vereinen, beherrschen der MP530 und der MP830 zusätzlich zum Drucken, Scannen und Kopieren auch noch das Faxen. Weiterhin neu ist die Duplex-Einheit für zweiseitiges Faxen von bis zu 35 Seiten, was jedoch nur der MP830 beherrscht. Der dritte im Bunde ist der MP800R: Aufbauend auf dem MP800 gibt es ihn nun als WLAN-Variante.
undefined

Canon EOS 30D: Semiprofessionelle DSLR im neuen Gewand

Nachfolgerin der EOS 20D mit größerem Display. Mit der Canon EOS 30D stellt der japanische Hersteller auf der PMA 2006 in Orlando den Nachfolger der EOS 20D vor, wobei sich die CMOS-Auflösung mit 8,2 Megapixeln für die maximal 3.504 x 2.336 Pixel großen Bilder genauso wenig verändert hat wie die Serienbildgeschwindigkeit. Dafür ist aber ein größeres Display mit nun 2,5 Zoll Diagonale und 230.000 Pixeln dazugekommen. Auch können im Serienbildmodus nun mehr Bilder hintereinander aufgenommen werden.
undefined

Canon mit LCOS-Projektoren bis 1.400 x 1.050 Pixel Auflösung

Reflektierende Microdisplays für hohe Auflösungen. Mit dem Xeed X600, Xeed SX60 und Xeed SX6 stellt Canon gleich drei neue Projektoren vor, die mit der LCOS-Technik arbeiten. Der Xeed SX6 ist vor allem für professionelle Projektionen gedacht, während der Xeed SX60 sich für Heimkino-Anwendungen und Präsentationen eignet. Beide erreichen eine Auflösung von 1.400 x 1.050 Pixeln. Der Xeed X600 bietet als Einstiegsmodell 1.024 x 768 Bildpunkte.
undefined

Canon: DVD-Camcorder mit 4-Megapixel-Sensor

Nimmt im 16:9-Format auf 8-cm-DVDs auf. Mit dem DC40 hat Canon einen Camcorder mit DVD-Brenner vorgestellt, der für die Fotoaufnahme einen Sensor mitbringt, der 4 Megapixel Auflösung bietet. Videos werden auf einer kleinen 8-cm-DVD gespeichert, während für die Fotos alternativ noch eine Mini-SD-Karte als Speichermedium zur Verfügung steht.

Adobe bringt Camera RAW 3.3

Updates für neue Kameramodelle und etwas Feintuning. Mit der Version 3.3 des Rohdaten-Importmoduls Camera RAW bringt Adobe für sein Bildbearbeitungsprogram Photoshop CS2 sowie für das abgespeckte Photoshop Elements 3.0 ein vornehmlich um neue Kameramodelle ergänztes Update heraus. Neue Unterstützung erfahren dabei Kamera-Modelle von Canon, Kodak, Fujifilm, Mamiya, Nikon, Olympus, Pentax und Sony.

Online-Shooter PlanetSide ein Jahr kostenlos ausprobieren

Beschränkte Ränge und schwächere Ausrüstung als für zahlende Spieler. Sony Online Entertainment (SOE) will mehr Spieler für den Online-Shooter PlanetSide gewinnen und in Kürze mit einer kostenlosen Zwölf-Monate-Testphase locken. Damit eifert SOE dem Entwicklerstudio Funcom nach, die bereits seit einiger Zeit mit einer werbefinanzierten Aktion Spielern das komplexe Online-Rollenspiel Anarchy Online schmackhaft machen wollen, um letztendlich mehr zahlende Abonnenten zu gewinnen.
undefined

Sigma: Immer-drauf-Objektiv mit 17 bis 70 mm Brennweite

Für Sigma, Nikon, Canon, Pentax und Konica Minolta. Sigma hat ein neues Zoom-Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 17 bis 70 mm vorgestellt, das speziell für den APS-C-Bildkreis von digitalen Spiegelreflexkameras konstruiert wurde. Die Anfangsblendenöffnungen liegen bei F2,8 bzw. 4,5.

Studie soll Urheberrechtsabgabe auf Drucker abwenden

GfK-Studie: 5 Prozent der ausgedruckten Seiten urheberrechtlich relevant. Mit einer GfK-Studie wollen die Druckerhersteller Canon, HP, Kyocera und Xerox die Argumente der VG Wort im Hinblick auf pauschale Urheberrechtsabgaben auf Druck entkräften. Demnach werden Drucker kaum genutzt, um urheberrechtlich geschütztes Material auf Papier zu bringen.

Canon bringt Farb-Laserdrucker mit All-in-One-Tonerkassetten

Kartuschen des Laser Shot LBP5000 tauschen Verschleißelemente mit aus. Mit dem Laser Shot LBP5000 stellt Canon ein neues Farblaserdrucker-Konzept vor. Der Drucker enthält so genannte All-in-One-Farbkartuschen, die auch Verschleißelemente des Druckers beinhalten und die beim Wechsel mit ausgetauscht werden.

Canon aktualisiert Laser-Sortiment für Unternehmen

Mit und ohne Netzwerkfunktionen und standardmäßigen Duplexdruck. Canon hat mit dem Laser Shot LBP3300 einen neuen Schwarz-Weiß-Laserdrucker für kleinere und mittlere Büros und mit dem Laser Shot LBP3460 einen PCL-Drucker mit Netzwerkanschluss für den Schwarz-Weiß-Druck in sein Sortiment aufgenommen.

Erstes Farblaser-Multifunktionssystem von Canon

LaserBase MF8180C als Drucker, Scanner, Fax und Kopierer. Canon hat mit dem LaserBase MF8180C sein erstes Multifunktionsgerät vorgestellt, das in Farbe drucken, kopieren und scannen kann und dazu mit einer Farblaserdrucker-Einheit ausgerüstet ist. Außerdem kann man es als Faxgerät verwenden.

Display-Technik: Erstes SED bald auf dem Markt

Canon demonstriert SED auf der CES 2006. Das von Canon und Toshiba gemeinsam entwickelte "Surface Conduction Electron Emitter Display" (SED) ist kurz vor der Marktreife. Auf der CES 2006 zeigte Canon die in Konkurrenz zu Plasma-Displays und LCDs tretende und auf der IFA 2005 schon hinter verschlossenen Türen gezeigte Technik in Aktion.

2005: Auch für PCs gilt - Doppelt hält besser

Von Tastaturen mit Display, Prozessoren mit mehreren Kernen und Wohlfühl-LCDs. Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Dieser vierte und letzte Teil richtet seinen Blick auf die PC-Hardware, angefangen bei Maus und Tastatur über Prozessoren, die zunehmend mit mehr als einem Kern ausgestattet sind und Grafikkarten, die wieder im Doppelpakt auftreten, bis hin zu Visionen von Elektronik mit Bewusstsein.

Canon Pixma iP6600D: Drucker mit Einzelpatronen

Mehr Auflösung und Geschwindigkeit als Vorgängermodell. Mit dem Pixma iP6600D stellt Canon den Nachfolger des iP6000D vor. Gegenüber seinem Vorgänger wartet das Gerät mit einer höheren Auflösung, Druckgeschwindigkeit und einem größeren Display auf. Der Drucker verwendet nach wie vor einzelne Patronen für die jeweiligen Farben, wobei nun allerdings Canons neue ChromaLife100-Tinten zum Einsatz kommen, die eine Farbbeständigkeit bis zu 100 Jahre im Fotoalbum, bis zu 30 Jahre im Bilderrahmen hinter Glas und bis zu zehn Jahre bei direkter Lichteinwirkung aufweisen sollen.

Canon plant Millionengeschäft mit TV-Druckern

DVB-T-Gerät mit eingebautem Drucker. Canon will verstärkt in den TV-Markt einsteigen und plant dabei unter anderem einen kleinen Drucker, der das aktuelle TV-Bild zu Papier bringen kann. Nach einem Bericht der japanischen Wirtschaftszeitung Nihon Keizai Shimbun will Canon im Rahmen seines neuen Fünfjahresplans, der 2006 begonnen wird, deutlich wachsen und 2010 insgesamt 5,5 Billionen Yen Umsatz machen. Für das laufende Jahr sind 3,74 Billionen Yen geplant.

Pixmantec stellt neue RAW-Bildbearbeitung vor

RawShooter Premium 2006 unterstützt über 50 RAW-Formate. Mit dem RawShooter Premium 2006 bietet Pixmantec eine Komplettlösung zur Bearbeitung von Bildern im RAW-Format an. Von der Aufbereitung über die Korrektur bis zur Konvertierung soll RawShooter alle Aufgaben erledigen und unterstützt dabei bereits Neuerscheinungen wie die EOS 5D und die EOS 1D Mark II N von Canon.

Canon Digital Ixus Wireless mit WLAN-Anschluss

5-Megapixel-Kamera mit 3-fach Zoom. Mit der Digital Ixus Wireless hat Canon seine erste Digitalkamera vorgestellt, die ein WLAN-Modul zum Datenaustausch mit dem Rechner oder Drucker beinhaltet. Die Kamera im Kompaktformat nimmt die Bilder mit 5 Megapixeln im Maximalformat von 2592 x 1944 Pixeln auf.